Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949767674502882
    Format: 1 online resource (381 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470466
    Series Statement: Science Studies
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Theoretische Fundierung von Interventionswissenschaft -- 1 Interventionswissenschaft in a Nutshell -- 1.1 Historische Entwicklung der Interventionswissenschaft -- 1.2 Definitorische Skizze der Interventionswissenschaft -- 1.3 Zum Unterschied von Interventionswissenschaft und Interventionsforschung -- 1.4 Bemerkungen zu Umsetzung, Dokumentation und Verortung von Interventionswissenschaft und ‑forschung -- 1.5 Qualität im Kontext von Wissenschaft und Interventionswissenschaft -- 1.6 Betrachtungen zu menschlicher Wahrnehmung und Wissenschaft -- 1.7 Wissenschaft als Basis für das Generieren von Hypothesen im Kontext von Interventionsforschung -- 1.8 Praxis als Basis für das Generieren von Hypothesen im Kontext von Interventionsforschung -- 1.9 Zum persönlichen Anteil des Autors im Kontext von Interventionswissenschaft und Interventionsforschung -- 1.10 Aspekte der Verkörperung im Kontext von Kommunikation -- 2 Gruppe, Gemeinschaft, Individuum, Gesellschaft -- 2.1 Betrachtung der historischen Entwicklung der Begriffsverwendung und ‑beziehung -- 2.2 Unterschiede der Kommunikation bei Individuen, Gruppen, hierarchischer Organisation und Gesellschaft -- 2.3 Grundsätzliche Probleme von Begriffsbildung und der Setzung von Grenzen -- 2.4 Gezieltes Anstreben von Bewusstheit im Rahmen von Organisationsprozessen -- 3 Hierarchie und (Projekt‑)Gruppe -- 3.1 Die Organisationsform Hierarchie -- 3.2 Projektmanagement -- 3.3 Dialektik der Erweiterung von hierarchischer Organisation durch Projektmanagement -- 3.4 Diskussion -- 4 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht am Beispiel der Integration des rangdynamischen Modells von Raoul Schindler -- 4.1 Zum rangdynamischen Modell von Raoul Schindler -- 4.2 Zum Unterschied zwischen Gruppe, Arbeitsgruppe und Organisation. , 4.3 Zur Optimierung von Arbeitsgruppen im Kontext von Organisationen -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht an einer Reflexion zum Begriff Kultur -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Eine Annäherung aus geisteswissenschaftlicher Perspektive -- 5.3 Eine Annäherung aus der Perspektive von Organisationswissenschaftler:innen -- 5.4 Eine Annäherung aus der Perspektive der Projektmanager:innen -- 6 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht am Beispiel der Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung -- 6.1 Überblick -- 6.2 Der Prozess menschlicher Wahrnehmung -- 6.3 Menschliche Kommunikation in Bezug zum Prozess menschlicher Wahrnehmung -- 6.4 Die Dimension Zeit in Bezug auf den datenverarbeitenden menschlichen Organismus -- 6.5 Der Mensch als Messinstrument für menschliche Datenverarbeitung -- 6.6 Die Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung und deren Rolle in Bezug zu menschlichen Denkprozessen in Organisationen -- 6.7 Anwendung der Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung -- 6.8 Diskussion -- 7 Interdisziplinäre Zusammenarbeit veranschaulicht am Beispiel der Reflexion der (Harvard‑)Case‐Methode aus gruppendynamischer Perspektive -- 7.1 Abstract -- 7.2 Overview of the (Harvard) case method and its teaching approach (Author: Jürgen Radel) -- 7.3 The (Harvard) case method from a group dynamics perspective -- 7.4 Internal (individual) authority and its relationship to the True Self, EQ, and teaching -- 7.5 Group dynamics (GD) in the context of teaching -- 7.6 The experience‐centered teaching approach (ECTA) (Authors: Jürgen Radel & -- Roland J. Schuster) -- 7.7 Discussion (Authors: Jürgen Radel & -- Roland J. Schuster) -- Beispiele aus der Praxis der Interventionswissenschaft -- 8 Zum Design des 3. PM‑Symposiums der FH des BFI Wien. , 8.1 Grundlegendes zum PM‑Symposium aus der Perspektive der Interventionswissenschaft -- 8.2 Exkurs zu Hintergrundtheorien aus dem Bereich der Psychoanalyse -- 8.3 Das Design des PM‑Symposiums als Intervention -- 8.4 Zur Planung und Vorbereitung des PM‑Symposiums -- 8.5 Das Design des PM‑Symposiums und Überlegungen zum Container‑Contained‑Prozess -- 8.6 Überlegungen zur Struktur des PM‑Symposiums (Raum- und Zeitdimension) -- 8.7 Resümee zum PM‑Symposium 2012 -- 8.8 Ausblick -- 9 On the teaching of leadership intervention sciencein the action‐theoretical background and design of a lecture on leadership -- 9.1 Aims, target groups, and general didactical idea of the paper -- 9.2 A psychodynamic view of leadership -- 9.3 A psychodynamic perspective on the »Jonah« film sequence -- 9.4 Learning by experience - an approach based on intervention science -- 9.5 Conclusion -- 9.6 Appendix (Cast of the Movie »Master and Commander« (Weir 2003)) -- 10 Fallstudie: Optimierung des Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe (Interventionswissenschaft in Aktion) -- 10.1 Ziel der Interventionsforschung und Beschreibung der Forschungssituation -- 10.2 Grundlegendes zur Organisation -- 10.3 Fallstudie: Detaildarstellung der Optimierung des Arbeitsprozesses der AG anhand einer konkreten Intervention -- 10.4 Ergebnisse und Erkenntnisse innerhalb der Arbeitsgruppe (lokal) -- 10.5 Ergebnisse und Erkenntnisse in Bezug auf die Interventionswissenschaft (global) -- 11 Etablierung einer Gruppenreflexion -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Theoretische Aspekte und grundlegende Voraussetzungen der Gruppenreflexion -- 11.3 Chronologische Entwicklung des Kommunikationsinstruments Gruppenreflexion -- 11.4 Zur interventionswissenschaftlichen Perspektive der Gruppenreflexion -- 11.5 Darlegung und Interpretation der Beobachtung von Preßl (Autor: Karl Preßl). , 11.6 Die Methode der psychodynamischen Organisationsbeobachtung und ihre Relevanz in der Lehrpraxis für Projektmanager:innen (Autorin: Ina Pircher) -- 11.7 Zusammenfassende Bemerkungen -- 12 Lehren, Lernen und Emotion -- 12.1 Emotion: Ausloten von Begriffsbestimmung und ‑verwendung -- 12.2 Der Begriff Emotion in Bezug auf die dargelegte praktische Anwendung -- 12.3 Der politische Aspekt der dargelegten praktischen Anwendung -- 12.4 Die praktische Anwendung des Faktors Emotion -- 12.5 Diskussion -- 13 Learning by experience -- emotions as border guards and signposts regarding unknown territory -- 13.1 Introduction -- 13.2 The intervention science perspective -- 13.3 The connection between experience, consciousness, feelings, emotions, and thinking -- 13.4 Exploring the boundary of unknown territory -- Sequence 1 -- Sequence 2 -- Sequence 3 -- 13.5 Scope of action of sequences (1-3) -- 13.6 Discussion -- 14 Praxis, Forschung und Lehre als co‑creativer Prozess -- 14.1 Interventionswissenschaftliche Perspektive auf Didaktik im Allgemeinen -- 14.2 Interventionswissenschaftliche Perspektive auf Didaktik im konkreten Fall -- Systeme und Subsysteme -- Personen, Rollen und Beziehungen -- 14.3 Co‑creative Planung der Lehrveranstaltung und deren Beforschung -- Überblick über den co‑creativen Prozess -- 14.4 Erfahrungen im Forschungsfeld (Autorin: Jana Ochsenreither) -- Rollen -- Herausforderungen während des Interventionsforschungsprozesses -- 14.5 Diskussion -- Fazit -- Verzeichnis Zusatzmaterial -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Gastautor:innen in alphabetischer Reihung nach Nachnamen -- Index.
    Additional Edition: Print version: Schuster, Roland J. Interventionswissenschaft Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670462
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages