Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949846676402882
    Format: 1 online resource (318 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428586776
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Content: Die Anfänge der Konjunkturforschung waren von großer Unsicherheit darüber gekennzeichnet, ob diese ein anwendungsorientiertes Thema oder den wissenschaftlichen Höhepunkt der Ökonomik darstellt. Es entbrannte ein Streit darüber, ob die Konjunkturtheorie primär aus Datenanalyse zu entwickeln ist oder diese umgekehrt analytische Deutungsmuster voraussetzt. Neben Schumpeter, Hayek und Keynes suchten auch viele andere Ökonomen nach neuen Wegen zur Vereinbarung von Mikro- und Makroökonomie.
    Note: Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Harald Hagemann: Wie ist Konjunkturtheorie überhaupt möglich? Zur (In-)Kompatibilität von zyklischen Schwankungen und Gleichgewichtstheorie -- I. Einleitung -- II. Zur Unvereinbarkeit von Gleichgewichts- und Konjunkturtheorie: Löwes Herausforderung -- III. Zur Vereinbarkeit von Gleichgewichts- und Konjunkturtheorie: Hayeks Reaktion -- IV. Friedrich Lutz und das Konjunkturproblem in der Nationalökonomie: Zum Abschluss der deutschsprachigen Debatte -- V. Epilog -- Literatur -- Hansjörg Klausinger: Das Wiener Institut für Konjunkturforschung 1927-1938 -- I. Die Vorgeschichte -- II. Friedrich A. Hayek, 1927-1931 -- 1. Die Gründung -- 2. Die ersten Jahre -- 3. Konjunkturprognosen in der Krise -- 4. Das Institut als Sprungbrett für eine akademische Karriere: Hayek geht nach London -- III. Oskar Morgenstern, 1931-1938 -- 1. Morgenstern als Institutsleiter -- 2. Wirtschaftspolitische Beratung, von außen und von innen -- 3. Die österreichische Konjunktur im Spiegel der Monatsberichte -- 4. Morgenstern, der Ökonom -- 5. Im Spannungsfeld der Politik -- 6. Das Ende der Illusionen -- IV. Der Anschluss -- Literatur -- Stefan Kolev: Ein Baltendeutscher bei den Preußen des Balkans: Oskar Anderson und das Sofioter Institut für Wirtschaftsforschung -- I. Einführung: Das aufstrebende Land und sein prominenter Institutionenbildner -- II. Bulgarien vor und während der Großen Depression -- III. Andersons Leben und Werk vor Gründung des SWIFO -- 1. Die Jahre bis zur Emigration aus Russland (1887-1920) -- 2. Die Handelshochschule Varna: Geburtsort weltweit rezipierter Schriften (1923-1934) -- IV. Gründung und Aktivitäten des SWIFO (1934-42) -- 1. Gründungsgeschichte, Eröffnungsfeier mit Morgenstern, Verankerung des Instituts -- 2. Zwischen den „Years of High Econometrics" und Bulgariens „Struktur und Konjunktur". , 3. Die Mitarbeiter des SWIFO und die internationale Vernetzung -- 4. Das Ende des SWIFO und das Schicksal seiner Mitarbeiter -- V. Andersons Leben und Werk in Deutschland -- 1. Die Universität Kiel und das Institut für Weltwirtschaft (1942-47) -- 2. Die Universität München und das ifo Institut (1947-60) -- VI. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Jan Greitens: Geldtheorien während der Hyperinflation von 1923: Die Rezeption von Georg Friedrich Knapps Staatliche Theorie des Geldes -- I. Ziel und Struktur -- II. Knapps Staatliche Theorie des Geldes -- 1. Kurzbiographie -- 2. Die Staatliche Theorie des Geldes -- a) Geldwesen -- b) Geldwert -- c) Fazit -- III. Karl Helfferich über die Staatliche Theorie des Geldes -- 1. Kurzbiographie -- 2. Geldtheorie in Das Geld von 1923 -- a) Geldgeschichte -- b) Geldwesen -- c) Geldwert -- d) Inflation von 1923 -- 3. Helfferich über Knapp -- 4. Fazit -- IV. Rudolf Hilferding über die Staatliche Theorie des Geldes -- 1. Kurzbiographie -- 2. Geldtheorie in Das Finanzkapital -- 3. Hilferding über Knapp im Finanzkapital -- 4. Hilferdings Privatbibliothek -- 5. Hilferding über Knapp: Die nie geschriebene Rezension -- 6. Fazit -- V. Die Auseinandersetzung während der Hyperinflation 1923 -- 1. Zahlungsbilanz- oder Quantitätstheorie zur Erklärung der Inflation -- 2. Helfferich und Hilferding während der Stabilisierung der Währung -- VI. Fazit -- Literatur -- Dirk Ehnts: Lavington's The Trade Cycle: An Account of the Causes Producing Rhythmical Changes in the Activity of Business. A Reappraisal -- I. Introduction -- II. The book -- III. The „trade cycle" in economic theory -- 1. Knut Wicksell and Joseph Schumpeter -- 2. John Maynard Keynes -- 3. Hyman Minsky -- IV. Conclusion -- References -- Hans-Michael Trautwein: Hans Neisser über strukturelle Deflation und Stagnation -- I. Einleitung -- II. Neissers Leben. , III. Geldkreislauf mit Deflationsneigung -- 1. Geldwert -- 2. Geldkreislauf -- IV. Technologische Arbeitslosigkeit -- 1. Mathematisch verbrämter Unsinn und Mangel an Kohärenz -- 2. Wettlauf von Freisetzung und Wiederbeschäftigung -- V. Transnationale Konjunkturimpulse und periphere Stagnation -- 1. Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit -- 2. Weltwirtschaftliche Konjunkturtheorie -- 3. Stagnationsfaktoren in nicht-industriellen Ländern -- 4. Transnationale Verbreitung von Depression -- VI. Schluss -- Literatur -- Oliver Landmann: Der Lautenbach-Plan: Euckens „keynesianischer" Augenblick? -- I. Euckens „langer Schatten" -- II. Der Lautenbach-Plan und die Geheimkonferenz der List-Gesellschaft 1931 -- III. Euckens Konjunkturverständnis und seine Position zum Lautenbach-Plan -- IV. Euckens Makroökonomik -- V. Fazit: „Die Politik des Desperados" -- Literatur -- David S. Bieri: Zwischen „Anschaulichkeit" und „Beobachtbarkeit": August Löschs Räumliche Theorie der Wechsellagen im Lichte des Streits um das Wesen der deutschsprachigen Konjunkturtheorie -- I. „Gesetz und Gestalt" der deutschsprachigen Konjunkturtheorie -- II. War der Streit um die zeitgenössische Konjunkturtheorie auch „milieubedingt"? -- III. Von „Erklären-Verstehen" zu „Beobachten-Anschauen" -- IV. Auf dem Weg zu einer Räumlichen Theorie der Wechsellagen -- V. „Konjunktur - Raum - Geld" -- 1. Löschs Konjunkturzyklus im Raum -- 2. Die „Räumliche Theorie der Wechsellagen" im Kontext -- VI. Ausblick -- Anhang: Das Fragment „Konjunktur - Raum - Geld" (1942) -- Literatur -- Jochen Hartwig: Zur Genese von Patinkins Interpretation des Keynesschen Prinzips der effektiven Nachfrage -- I. Einleitung -- II. Das Frühwerk -- III. Keynes' Monetary Thought -- IV. A Study of Keynes' Theory of Effective Demand -- V. Fazit -- Literatur. , Fritz Helmedag: Anmerkungen zum Prinzip der effektiven Nachfrage bei Keynes und dessen Auslegungen von Patinkin und Hartwig -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Spahn, Peter Entwicklung der Konjunkturforschung Im Frühen 20. Jahrhundert Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428186778
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages