Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220400
    Format: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748903864
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht v.79
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Hintergründe des Gleichbehandlungsanspruches aus 4 Abs. 2 TzBfG -- A. Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt -- B. Kontext und Genese der Norm -- I. Das Diskriminierungsverbot als Novum im kodifizierten Recht -- II. Umgang des nationalen Gesetzgebers und der nationalen Rechtsprechung mit befristeten Arbeitsverhältnissen vor Einführung des 4 Abs. 2 TzBfG -- 1. Rechtslage bei Inkrafttreten des BGB -- 2. Beschluss des Großen Senats vom 12.10.1960 -- 3. Einführung des Beschäftigungsförderungsgesetzes -- III. Entstehungsgeschichte der RL 1999/70/EG -- 1. Gescheiterte Initiativen -- 2. Kooperative Regelungssetzung -- 3. Erlass der RL 1999/70/EG im Wege des kooperativen Verfahrens -- IV. Zwischenfazit -- C. Regelungsziele des Richtliniengebers, der Sozialpartner und des deutschen Gesetzgebers -- I. Zielsetzung der Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge -- II. Zielsetzung der RL 1999/70/EG -- III. Zielsetzung des 4 Abs. 2 TzBfG -- Zweites Kapitel: Genese und Verhältnis zu anderen Gleichbehandlungsgeboten -- A. Die Umsetzung des 4 RV-Befristung in 4 Abs. 2 TzBfG -- I. Die Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben im Einzelnen -- 1. Vergleich des nationalen Normtextes und des Textes der unionsrechtlichen Vorgabe -- 2. Strukturvergleich zwischen 4 RV-Befristung und 4 Abs. 2 TzBfG -- a) Struktur des 4 RV-Befristung -- aa) Ziff. 1 des 4 RV-Befristung -- bb) Ziff. 2 des 4 RV-Befristung -- cc) Ziff. 3 des 4 RV-Befristung -- dd) Ziff. 4 des 4 RV-Befristung -- b) Struktur des 4 Abs. 2 TzBfG -- II. Konsequenzen für die Auslegung des 4 Abs. 2 TzBG -- 1. Grundsätzliche Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung -- 2. Der Auslegungsvorgang bei Textidentität -- 3. Die Bedeutung der Einbeziehung von finanziellen Arbeitsbedingungen auf nationaler Ebene für den Auslegungsvorgang , a) Konkretisierung des sachlichen Anwendungsbereichs des 4 RV-Befristung -- b) Regelungskompetenz der Union im Bereich der finanziellen Arbeitsbedingungen -- III. Zwischenfazit -- B. Vergleich mit allgemeinen und spezifischen Gleichbehandlungsgeboten -- I. Allgemeine Gleichheitsgebote -- 1. Unionsrechtlicher allgemeiner Gleichheitsgrundsatz -- a) Vorliegen einer Ungleichbehandlung -- b) Rechtfertigung -- c) Rechtsfolgen -- 2. Der Gleichheitssatz in Art. 3 Abs. 1 GG -- a) Verletzung des Gleichheitssatzes -- b) Geltung im Privatrechtsverkehr -- c) Rechtsfolgen -- 3. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsanspruch -- a) Begründung und Umfang des Anspruchs -- b) Maßstab und Kontrolldichte der Rechtfertigungsprüfung -- 4. Unterschiede zu und Gemeinsamkeiten mit dem verfassungsrechtlichen und dem unionsrechtlichen Gleichheitssatz -- II. Spezifische Gleichbehandlungsgebote -- 1. Benachteiligungsverbot des 7 Abs. 1 AGG -- a) Verbotene Schlechterstellung -- b) Rechtfertigungsmaßstab und Kontrolldichte bei unmittelbaren Benachteiligungen -- aa) Allgemeiner Rechtfertigungstatbestand -- bb) Privilegierung des 9 AGG -- cc) Ausnahme des 10 AGG -- dd) Rechtfertigungstatbestand des 5 AGG -- c) Rechtsfolgen -- d) Darlegungs- und Beweislast -- 2. Gleichbehandlungsgebot des 7 EntgTranspG -- a) Das Entgeltgleichheitsgebot des 7 EntgTranspG als anspruchsbegründende Regelung -- b) Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot des 7 EntgTranspG -- c) Rechtfertigung -- d) Rechtsfolgen -- 3. Diskriminierungsverbot des 4 Abs. 1 TzBfG zugunsten in Teilzeit beschäftigter Arbeitnehmer -- a) Ungleichbehandlung wegen der Teilzeitarbeit -- b) Vergleichsgruppe -- c) Rechtfertigungsmaßstab -- d) Positive Diskriminierung -- e) Rechtsfolgen -- III. Verhältnis der Gleichbehandlungsgebote zueinander und Einordnung des 4 Abs. 2 TzBfG -- Drittes Kapitel: Analyse der Norm , A. Anwendungsbereich -- I. Persönlicher Anwendungsbereich -- 1. Definitionshoheit über den Arbeitnehmerbegriff -- 2. Leiharbeitnehmer -- a) Parteien des befristeten Arbeitsvertrages -- b) Differenzierte Betrachtung bei Leiharbeitnehmern -- 3. Einordnung weiterer Zweifelsfälle -- II. Zeitlicher Anwendungsbereich -- III. Sachlicher Anwendungsbereich -- B. Vorliegen einer verbotenen Diskriminierung -- I. Sachlich nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung wegen der Befristung des Arbeitsverhältnisses -- II. Vergleichsgruppe -- III. Kausalität -- IV. Positive Diskriminierung -- C. Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs "sachliche Gründe" -- I. Auslegung nach dem klassischen Auslegungskanon -- 1. Grammatikalische Auslegung -- 2. Systematische Auslegung -- 3. Historische Auslegung -- 4. Teleologische Auslegung -- 5. Zwischenfazit -- II. Richtlinienkonforme Auslegung -- III. Analyse der Rechtsprechung des EuGH und der nationalen Rechtsprechung -- 1. Analyse der Rechtsprechung des EuGH -- a) Darstellung der relevanten Entscheidungen -- b) Bewertung -- 2. Analyse der Rechtsprechung der nationalen Gerichte -- a) Rechtsprechung des BAG -- aa) Darstellung der relevanten Entscheidungen -- (1) Sechster Senat -- (2) Dritter Senat -- (3) Neunter Senat -- (4) Zehnter Senat -- (5) Erster Senat -- bb) Bewertung -- b) Rechtsprechung der Unterinstanzen -- aa) Darstellung der relevanten Entscheidungen -- (1) Gratifikationen -- (2) Entstehung eines vollen Urlaubsanspruchs -- (3) Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge -- (4) Ansprüche bei Betriebs(teil)stilllegung -- bb) Bewertung -- IV. Fallgruppenbildung unter Berücksichtigung des Meinungsspektrums in der Literatur -- V. Ergebnis -- D. Rechtsfolgen -- I. (Teil-)Nichtigkeit der diskriminierenden Regelung und ihre Folgen -- II. Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche -- III. Verjährung und Ausschlussfristen , 1. Grundsätzliche Zulässigkeit tarif- und individualvertraglicher Ausschlussfristen -- 2. Inhaltliche Begrenzung durch 3 S. 1 MiLoG -- a) Tarifvertragliche Ausschlussfristen -- b) Individualvertragliche Ausschlussfristen -- E. Darlegungs- und Beweislast -- Viertes Kapitel: Schlussbetrachtungen -- A. Vorschläge de lege ferenda -- I. Normierung eines Erfüllungsanspruchs nach Vorbild des 7 Abs. 1 EntgTranspG-E? -- II. Gesetzliche Normierung von prozessualen Erleichterungen? -- III. Fortsetzungsanspruch bei einer Benachteiligung wegen der Geltendmachung des Gleichbehandlungsanspruchs aus 4 Abs. 2 TzBfG -- 1. Der Anspruch auf Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bei einer Verletzung des betriebsverfassungsrechtlichen Maßregelungsverbots aus 78 S. 2 BetrVG -- 2. Der Fortsetzungsanspruch bei Verstoß gegen das Maßregelungsverbot des 5 TzBfG -- B. Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Richter, Nadja Der Gleichbehandlungsanspruch befristet beschäftigter Arbeitnehmer aus § 4 Abs. 2 TzBfG Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762774
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages