Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220577
    Format: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909354
    Series Statement: Wirtschaftssoziologie | Economic Sociology v.7
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- 2 Institutionelle Logik der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft und im Bankensektor -- 2.1 Nachhaltigkeit als neue gesellschaftliche Logik -- 2.2 Nachhaltigkeit in der Metatheorie der IL-Perspektive -- 2.3 Rekonstruktion von Feldlogiken im Bankensektor -- 2.4 Forschungsfragen -- 3 Akteurskonzepte des Neo-Institutionalismus -- 3.1 Allgemeine Entwicklung des Neo-Institutionalismus -- 3.2 Ausgangslage: "Paradox of Embedded Agency" -- 3.3 Institutionelles Entrepreneurship -- 3.3.1 Zum Unterschied Entrepreneur und institutioneller Entrepreneur -- 3.3.2 Forschungsstand: ermöglichende Faktoren für institutionelles Unternehmertum -- Eigenschaften, soziale Positionen, Feldbedingungen, Kämpfe und Strategien -- Diversität der Erkenntnisse und das Narrativ des Helden -- 3.3.3 Warum wird jemand zum IE? Zwei beispielhafte Zugänge zur Forschungslücke der Genese des institutionellen Unternehmertums -- 3.4 Institutionelle Arbeit -- 3.4.1 Einführung: Alltagshandlungen statt besondere Akteur_innen -- 3.4.2 IW als praxistheoretischer Ansatz und die Nicht-Intentionalität institutionellen Handelns -- 3.4.3 Intention und Agency -- Grundlage von Agency bei Emirbayer und Mische -- 1. Schematisierung - "iterative Agency" -- 2. Kontextualisierung - "practical-evaluative Agency" -- 3. Hypothetisierung - "projective Agency" -- Anwendung im NI -- Agency und die Dimension "effort" -- Multidimensionale Definition von Agency -- Praktisch-evaluatives Handeln statt institutioneller Vision -- Intentionalität in Relation zum institutionellen Arrangement -- Alte Gräben und offene Fragen -- 3.4.4 Abgrenzung von IE und IW -- 3.5 Kritik: Fundament, Akteurskonzept, Methode -- Allgemeine Kritik -- Kritik am Akteurskonzept -- Methodenkritik -- Einordnung der Kritik -- 3.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- 4 Biografische Methode , 4.1 Entwicklung der Biografieforschung in der Soziologie -- 4.2 Soziologische Forschungsziele von Biografieforschung -- 4.3 Methodologische Annahmen der fallrekonstruktiven Biografieforschung (Schütze/Rosenthal) -- 4.3.1 Biografie im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft -- 4.3.2 Fallrekonstruktive Forschung -- Objektive Hermeneutik -- Sinn und Intention -- 4.3.3 Die fallrekonstruktive biografische Methode innerhalb der Agency-Forschung des NI -- 4.4 Narrationsanalyse nach Schütze -- 4.4.1 Kennzeichen des narrativen Interviews -- 4.4.2 Erzähltheoretische Grundlagen -- 4.4.3 Auswertungsschritte und Prozessstrukturen -- 4.4.4 Exkurs: Rückbindung biografietheoretischer Überlegungen an die Transintentionalitätsdebatte und den NI -- 4.5 Erlebte und erzählte Geschichte nach Rosenthal -- 4.5.1 Biografie als Gesamtzusammenhang -- 4.5.2 Auswertungsschritte -- 4.6 Zusammenfassung: Verbindung von biografischer Methode mit neo-institutionalistischer Organisationsforschung -- 5 Methodisches Vorgehen -- 5.1 Problem der Darstellung -- 5.2 Sample -- 5.3 (K-)Ein Problem der Repräsentativität? -- 5.4 Theoriegeleitete biografische Fallrekonstruktion -- 5.5 Typenbildung -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Typologie der Handlungsantriebe für die Institutionalisierung der Nachhaltigkeitslogik -- 6.1.1 Nachhaltigkeit als Berufsidentität -- 6.1.2 Nachhaltigkeit als Lösung der Sinnkrise mit dem Finanzsektor -- 6.1.3 Nachhaltigkeit als "Rettung" -- 6.1.4 Diskussion: Handlungsantriebe und Nachhaltigkeitslogik: Formen des institutionellen Unternehmertums -- Typ 1 -- Typ 2 -- Typ 3 -- Zusammenfassende Diskussion -- 6.2 Identitätsbeschreibung und Selbstverortung im Konfliktfeld der Nachhaltigkeits- und Marktlogik -- 6.2.1 Fallbeispiel 1: "Ethikerin anstatt Öko" -- 6.2.2 Fallbeispiel 2: "Reformer von innen" -- 6.2.3 Fallbeispiel 3: "Marktwirtschaftlerin" -- 6.2.4 Zusammenfassung , 6.3 Wechselwirkungen Feld, Organisation und Individuum -- 6.3.1 Fallbeispiel 1: Organisationsidentitätskonflikte -- 6.3.2 Fallbeispiel 2: Vergeschlechtlichung der Nachhaltigkeitslogik -- 6.3.3 Fallbeispiel 3: Soziale Herkunft und soziale Grenzziehung -- 6.3.4 Zusammenfassung -- 7 Lebensgeschichte und Organisation: neues Akteursbild für die Untersuchung von Agency im NI -- 7.1 Fallrekonstruktive biografische Methode als Lösung für Unzulänglichkeiten im NI -- 7.2 Wechselwirkungen: Logiken, Banken und das "ganze" Individuum -- 8 Resümee -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Griese, Gesa Nachhaltigkeit in Banken : Die Rolle und Motive von institutionellen EntrepreneurInnen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768363
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages