Format:
1 Online-Ressource (120 Seiten)
Edition:
1st ed
ISBN:
9783503236480
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Umschlag Seite 1 -- Titel -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) -- 2.1 Definition der elektrotechnisch unterwiesenen Person -- 2.2 Wer kann vom Einsatz einer EuP profitieren? -- 3 Recht & -- Gesetz -- 3.1 Notwendigkeit des Einsatzes einer "Elektrotechnisch unterwiesenen Person" -- 3.2 Der gesetzliche Rahmen für den Einsatz einer "EuP" -- 3.2.1 Grundsätze der Unternehmerverantwortung -- 3.2.2 Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 3.2.3 Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung -- 3.3 Definitionen von Personen im elektrotechnischen Bereich -- 3.4 Aufgaben, Rechte und Pflichten der Beteiligten -- 3.4.1 Der Unternehmer/Arbeitgeber -- 3.4.2 Anlagenbetreiber -- 3.4.3 Elektrofachkraft -- 3.4.4 Elektrotechnisch unterwiesene Person -- 3.5 Weisungsbefugnis, wenn der Arbeitgeber nicht im Bereich der Elektrotechnik tätig ist -- 3.6 Weisungsbefugnis laut ArbSchG -- 3.7 Sicherstellung einer ausreichenden Qualifizierung -- 3.8 Arbeiten, die unter Aufsicht einer EFK durchgeführt werden dürfen -- 3.9 Einsatzmöglichkeiten -- 3.10 Erläuterungen der Aufgaben im Detail -- 4 Wer darf was? -- 4.1 EuP in die DGUV V3 Prüfung einbeziehen -- 4.1.1 Wieso reicht die DGUV Vorschrift alleine nicht aus? -- 4.1.2 "Befähigte Person" nach TRBS 1203 -- 4.1.2.1 Berufsausbildung -- 4.1.2.2 Berufserfahrung -- 4.1.2.3 Zeitnahe berufliche Tätigkeit -- 4.1.2.4 Fachwissen -- 4.1.2.5 Anforderungen an die Fachkenntnisse einer befähigten Person nach VDI 4068 Blatt 4 -- 4.1.2.6 Zusammenfassung -- 4.2 Die EuP innerhalb eines Prüfteams -- 4.3 Vorgaben für das Prüfteam -- 4.4 Das Prüfteam und die Gefährdungsbeurteilung -- 4.5 Bestellung einer EuP -- 5 Grundlagen der Elektrotechnik für die EuP -- 5.1 Grundlagen der Elektrotechnik -- 5.1.1 Elektrische Spannung "Volt" = V.
,
5.1.2 Elektrischer Strom "Ampere" -- 5.1.3 Elektrischer Widerstand "Ohm" = Ω -- 5.1.4 Elektrische Leistung "Watt" -- 5.1.5 Elektromagnetische Induktion -- 5.1.6 Der Gleichstromkreis -- 5.1.7 Wechselspannung/Wechselstrom -- 5.1.8 Drehstrom -- 5.1.9 Reihenschaltung von Widerständen -- 5.1.10 Parallelschaltung von Widerständen -- 5.1.11 Strommessung -- 5.1.12 Spannungsmessung -- 5.2 Leitungen, Material und Werkzeug in der Elektrotechnik -- 5.2.1 Farben und Funktionen der Leitungen -- 5.2.2 Leitungsarten für die Unterputz- und Aufputz-Installation (UP = Unterputz, AP = Aufputz) -- 5.2.3 Installations- und Befestigungsmaterial -- 5.2.4 Werkzeuge -- 5.3 Zehn Sicherheitsregeln für den elektrotechnischen Laien -- 5.3.1 Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen per Augenschein -- 5.3.2 Bedienung elektrischer Geräte bzw. Anlagen nach Benutzerinformation und Einweisung -- 5.3.3 Beachtung von Nass- und Feuchtbereichen -- 5.3.4 Richtiges Verhalten bei Störungen -- 5.3.5 Schäden an elektrischen Geräten und/oder Anlagen melden -- 5.3.6 Reparaturen und Arbeiten an elektrischen Geräten und/oder Anlagen -- 5.3.7 Besondere Umgebungsbedingungen -- 5.3.8 Verhalten in elektrischen Betriebsstätten -- 5.3.9 Arbeiten in der Nähe elektrischer Anlagen -- 5.3.10 Arbeiten in der Nähe von Freileitungen oder Kabeln -- 5.4 Stromablaufpläne in der Elektrotechnik -- 5.4.1 Der Übersichtsplan -- 5.4.2 Der Anschlussplan -- 5.4.3 Stromablaufplan in aufgelöster Darstellung -- 5.4.4 Stromablaufplan in zusammenhängender Darstellung -- 5.5 Messtechnik und Messgeräte -- 5.5.1 Messung des Stroms -- 5.5.2 Messung der Spannung -- 5.5.3 Messung des Widerstandes -- 5.5.4 Kategorisierung der Messgeräte -- 5.5.5 Die Unfallverhütung bei Messungen -- 6 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagegestellen: Auswahl und Betrieb -- 6.1 Energieversorgung -- 6.2 Energieverteilung
,
6.3 Welche Maßnahmen vor dem Anschlusspunkt gibt es gegen elektrischen Schlag? -- 6.4 Elektrische Betriebsmittel und nichtstationäre elektrische Anlagen -- 6.5 Wartung, Instandsetzung und Prüffristen -- 7 Allgemeine Gefahren des elektrischen Stromflusses -- 7.1 Die einzelnen Gefahrenpunkte -- 7.2 Sicherheitszeichen -- 7.3 Die Schutzklassen (SK) -- 7.4 Die Schutzart IP (International Protection) -- 7.5 Teile für Anlagen-, Geräte- und Personenschutz -- 7.5.1 Schmelzsicherungen -- 7.5.2 Leitungsschutzhalter -- 7.6 Arbeiten bei spannungsführenden Installationen -- 8 Prüfen und Reparieren in der Elektrotechnik -- 8.1 Vorbereitungen für die anstehenden Arbeiten -- 8.1.1 Die Arbeitskleidung -- 8.1.2 Absperrung der Baustelle -- 8.1.3 Wetter, Wasser, Feuchtigkeit -- 8.2 Aufgaben und Arbeiten -- 8.2.1 Aufgabe 1: Isolieren und Anklemmen -- 8.2.2 Aufgabe 2: Dreiadrige Leitungen prüfen -- 8.2.3 Aufgabe 3: Prüfen eines Schalters -- 8.2.4 Aufgabe 4: Herstellen einer flexiblen H05VV-F-Leitung -- 8.2.5 Aufgabe 5: Herstellen einer starren NYM-J-Leitung -- 8.2.6 Aufgabe 6: Die Aufputz-Installation -- 8.2.7 Aufgabe 7: Die Unterputz-Installation -- 8.2.8 Aufgabe 8: Verdrahten einer Verteilerdose -- 8.2.9 Aufgabe 9: Herstellen einer 230-Volt-Verlängerung -- 8.2.10 Aufgabe 10: Prüfen einer 230-Volt-Verlängerung -- 9 DIN VDE 0132: Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen -- 9.1 Größtmöglicher Schutz durch vorbeugende Absicherung -- 9.2 Das A & -- O in der Brandbekämpfung -- 9.3 Vorbereitende Schutzmaßnahmen gegen Brände in der Elektrotechnik -- 9.4 Die wichtigsten Details der DIN VDE 0132 im Überblick -- 9.5 Brandbekämpfung nach DIN VDE 0132 an Niederspannungsanlagen -- 9.6 Brandbekämpfung an Hochspannungsanlagen -- 9.7 Der Umgang mit Löschmitteln im Rahmen der DIN VDE 0132 -- 9.8 Löschmittel Wasser -- 9.9 Brandbekämpfung mit Schaum -- 9.10 Löschmittel mit Pulver
,
9.11 Brandlöschung mit Kohlendioxid -- 9.12 Brandbekämpfung in Bürobereichen -- 9.13 Maßnahmen nach einem Brandfall in elektrischen Anlagen -- 9.14 Zulässige Annäherungen bei Hoch- und Niederspannungsanlagen -- 9.15 Technische Hilfeleistung bei besonderen Anlagen -- 9.16 Ausschluss der Geltung der DIN VDE 0132 -- 9.17 Zusammenfassung -- 10 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen -- 10.1 Nahezu alle menschlichen Organe funktionieren mit elektrischen Impulsen -- 10.2 Fremdstrom im menschlichen Körper -- 10.3 Stromschlag: Wann Sie zum Arzt müssen -- 10.4 Stromunfall: Was im Unglücksfall zu tun ist -- 10.5 Erste Hilfe bei Stromunfällen in neun Schritten -- 10.6 Die 5 W‑Fragen können Leben retten -- 10.6.1 Schritt 1: Die Eigensicherung bei Niederspannung und Hochspannung -- 10.6.2 Schritt 2: Die 5 W‑Fragen -- 10.6.3 Schritt 3: Die medizinische Erstversorgung -- 10.7 Bewusstseinslage prüfen und Atemkontrolle -- 10.8 Gesetzliche Regelungen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen in Unternehmen -- 10.9 Zusammenfassung -- Anhang 1: Fragen zum Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung -- Anhang 2: Betriebsanweisung für die EuP -- Anhang 3: Elektrische Zeichen, Einheiten und Beschreibungen -- Anhang 4: Betriebsanweisung für Schaltschränke -- Anhang 5: Betriebsanweisung Stromunfall -- Anhang 6: Checkliste Besichtigung ortsfester elektrischer Anlage -- Anhang 7: Gefährdungsbeurteilung Elektrohelfer -- Anhang 8: Gefährdungsbeurteilung Schaltschrank -- Umschlag Seite 4
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Muro, Donato Elektrosicherheit und Elektroprüfung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 ISBN 9783503236473
Language:
German
Subjects:
Engineering
Keywords:
Elektrofachkraft
;
Elektrotechnisch unterwiesene Person
;
Arbeit unter Spannung
;
Betriebssicherheit
;
Arbeitssicherheit
;
Regeln der Technik
;
Arbeitssicherheitsrecht
;
Unfallverhütung
;
Brandschutz
;
Brandbekämpfung
;
Elektronik
;
Sicherheit
;
Überprüfung
;
Elektrounfall
;
Erste Hilfe
;
Electronic books.
URL:
Click here to view book