Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049409264
    Format: 1 Online-Ressource (9628 Seiten)
    Edition: 45th ed
    ISBN: 9783811459274
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Strafrecht Besonderer Teil 2 -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort der 21. Auflage -- Aus dem Vorwort der 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis -- Einleitung Straftaten gegen Vermögenswerte -- I. Straftaten gegen das Eigentum und gegen einzelne Vermögenswerte -- II. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes -- III. Gesetzliche Neuerungen -- Teil I Straftaten gegen das Eigentum -- 1. Kapitel Sachbeschädigungs- und Computerdelikte --  1 Die einzelnen Straftatbestände -- I. Einfache Sachbeschädigung -- 1. Rechtsnatur und Reform -- 2. Geschütztes Rechtsgut -- 3. Gegenstand und Täter -- 4. Tathandlungen -- a) Beschädigen -- b) Zerstören -- c) Verändern des Erscheinungsbildes -- 5. Abgrenzung zur bloßen Sachentziehung -- 6. Subjektiver Tatbestand -- 7. Prüfungsaufbau: Sachbeschädigung,  303 -- II. Zerstörung von Bauwerken und von wichtigen Arbeitsmitteln -- 1. Zerstörung von Bauwerken -- 2. Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel -- III. Gemeinschädliche Sachbeschädigung -- 1. Schutzgut und Schutzzweck -- 2. Tatobjekte -- 3. Tathandlungen -- IV. Datenveränderung und Computersabotage -- 1. Datenveränderung -- 2. Prüfungsaufbau: Datenveränderung,  303a -- 3. Computersabotage -- 4. Prüfungsaufbau: Computersabotage,  303b -- 2. Kapitel Diebstahl und Unterschlagung --  2 Der Grundtatbestand des Diebstahls -- I. Systematischer Überblick -- 1. Gegenüberstellung von Diebstahl und Unterschlagung -- 2. Qualifizierte und privilegierte Diebstahlsfälle -- II. Das Diebstahlsobjekt -- 1. Begriff der Sache -- 2. Beweglichkeit -- 3. Fremdheit -- 4. Weitere Grenzen des sachlichen Anwendungsbereichs -- III. Die Wegnahme -- 1. Der Gewahrsam -- a) Verkehrsauffassung und Sachherrschaft -- b) Gewahrsamswille -- c) Gewahrsamssphären und -enklaven -- d) Gewahrsamslockerung , e) Gewahrsamsverlust -- 2. Sonderformen des Gewahrsams -- a) Mitgewahrsam -- b) Gewahrsam bei verschlossenen Behältnissen -- 3. Vollendung der Wegnahme -- a) Bruch fremden Gewahrsams -- b) Begründung neuen Gewahrsams -- IV. Der subjektive Unrechtstatbestand des Diebstahls -- 1. Vorsatz -- 2. Zueignungsabsicht -- 3. Einzelelemente des Zueignungsbegriffs -- a) Aneignung -- b) Enteignung -- 4. Absichtsbegriff im Diebstahlstatbestand -- a) Handeln mit animus rem sibi habendi -- b) Handeln mit Drittzueignungsabsicht -- 5. Problematische Fallgestaltungen -- a) Rückveräußerung an den Eigentümer -- b) Entwendung von Legitimationspapieren -- c) Entwendung von Ausweispapieren -- d) Entwendung von Geldautomatenkarten -- e) Grenzen der Sachwerttheorie -- f) Hinweise zum Selbststudium -- 6. Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung -- 7. Maßgeblicher Zeitpunkt in subjektiver Hinsicht -- V. Prüfungsaufbau: Diebstahl,  242 --  3 Besonders schwere Fälle des Diebstahls -- I.  243 und die Bedeutung der Regelbeispielmethode -- 1. Kein Qualifikationstatbestand -- 2. Strafzumessungsregel -- 3. Problematik des Versuchs -- a) Versuch als besonders schwerer Fall -- b) Versuchsbeginn -- 4. Vorsatzerfordernis und Teilnahme -- II. Die einzelnen Regelbeispiele des  243 I -- 1. Einbruchs-, Einsteige-, Nachschlüssel- und Verweildiebstahl (Nr 1) -- a) Geschützte Räumlichkeiten -- b) Handlungsmodalitäten -- c) Zeitpunkt des Diebstahlsvorsatzes -- 2. Überwindung besonderer Schutzvorrichtungen (Nr 2) -- 3. Gewerbsmäßiger Diebstahl (Nr 3) -- 4. Kirchendiebstahl (Nr 4) -- 5. Gemeinschädlicher Diebstahl (Nr 5) -- 6. Ausnutzung fremder Notlagen (Nr 6) -- 7. Waffen- und Sprengstoffentwendung (Nr 7) -- 8. Konkurrenzen -- III. Die Ausschlussklausel des  243 II -- 1. Voraussetzungen des Geringwertigkeitsbezugs -- 2. Geringwertigkeitsbegriff -- 3. Problematik des Vorsatzwechsels , IV. Prüfungsaufbau: Besonders schwerer Fall des Diebstahls,  243 --  4 Diebstahl mit Waffen, Wohnungseinbruchs- und Bandendiebstahl -- I. Diebstahl mit Waffen ( 244 I Nr 1) -- 1. Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen -- a) Beisichführen von Waffen -- b) Beisichführen eines anderen gefährlichen Werkzeugs -- 2. Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen und Mitteln -- II. Bandendiebstahl ( 244 I Nr 2) -- 1. Bandenbegriff -- a) Mindestpersonenanzahl -- b) Bandenabrede -- c) Zweck -- 2. Bandenmäßige Begehung -- 3. Schwerer Bandendiebstahl ( 244a) -- III. Wohnungseinbruchsdiebstahl ( 244 I Nr 3) -- 1. Wohnung -- 2. Dauerhaft genutzte Privatwohnung ( 244 IV) -- 3. Zur Ausführung der Tat -- IV. Minder schwere Fälle -- V. Prüfungsaufbau: Diebstahlsqualifikationen,  244 --  5 Unterschlagung und Veruntreuung -- I. Einfache Unterschlagung -- 1. Struktur und Rechtsgut -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Tatobjekt -- b) Manifestation der Zueignung -- c) Beispiele -- d) Rechtswidrigkeit der Zueignung -- 3. Subjektiver Tatbestand -- II. Veruntreuende Unterschlagung -- III. Mehrfache Zueignung und Subsidiaritätsklausel -- 1. "Gleichzeitige" Zueignung -- 2. "Wiederholte" Zueignung -- IV. Prüfungsaufbau: Unterschlagung,  246 --  6 Privilegierte Fälle des Diebstahls und der Unterschlagung -- I. Haus- und Familiendiebstahl -- 1. Privilegierungsgrund und Anwendungsbereich -- 2. Beziehung zwischen Täter und Verletztem -- II. Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen -- III. Irrtumsfragen -- 3. Kapitel Raub --  7 Der Grundtatbestand des Raubes -- I. Die Unrechtsmerkmale des Raubes -- 1. Grundstruktur und Schutzgüter des Raubes -- 2. Qualifizierte Nötigungsmittel -- a) Gewalt gegen eine Person -- b) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben -- 3. Zusammenhang von Raubmittel und Wegnahme -- a) Finalzusammenhang , b) Örtlich-zeitlicher Zusammenhang -- c) Kausalzusammenhang -- 4. Vorsatz und Zueignungsabsicht -- 5. Beteiligung und Versuch -- a) Beteiligung -- b) Versuch -- II. Sachentwendung bei fortwirkenden, nicht zu Raubzwecken geschaffenen Zwangslagen -- 1. Fortdauer der Gewaltanwendung -- 2. Ausnutzung der Gewaltwirkung -- III. Prüfungsaufbau: Raub,  249 --  8 Raubqualifikationen -- I. Schwerer Raub -- 1. Überblick über die Neufassung des  250 -- 2. Einfache Raubqualifikationen -- a) Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen -- b) Raub mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln -- c) Gesundheitsgefährdender Raub -- d) Bandenraub -- 3. Schwere Raubqualifikationen -- a) Verwendung von Waffen oder gefährlichen Werkzeugen -- b) Bewaffneter Bandenraub -- c) Schwere körperliche Misshandlung und Lebensgefährdung -- 4. Prüfungsaufbau: Schwerer Raub,  250 -- II. Raub mit Todesfolge -- 1. Folge und raubspezifische Gefahr -- 2. Leichtfertigkeit -- 3. Versuch und Rücktritt -- 4. Prüfungsaufbau: Raub mit Todesfolge,  251 -- 4. Kapitel Raubähnliche Sonderdelikte --  9 Räuberischer Diebstahl und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer -- I. Räuberischer Diebstahl -- 1. Rechtsnatur -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Vortat und Anwendungsbereich -- b) Betreffen und Nötigungsmittel -- 3. Subjektiver Tatbestand -- 4. Beteiligungsfälle -- 5. Erschwerungsgründe und Abgrenzungsfragen -- 6. Prüfungsaufbau: Räuberischer Diebstahl,  252 -- II. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer -- 1. Struktur des Delikts -- 2. Tatbestand -- a) Verübung eines Angriffs -- b) Besondere Verhältnisse des Straßenverkehrs -- c) Ausnutzen -- d) Subjektive Merkmale -- 3. Vollendung, Versuch und Rücktritt -- 4. Prüfungsaufbau: Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer,  316a -- Teil II Straftaten gegen sonstige spezialisierte Vermögenswerte -- Vorbemerkung , 5. Kapitel Gebrauchs- und Verbrauchsanmaßung --  10 Unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen und Pfandsachen sowie Entziehung elektrischer Energie -- I. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs -- 1. Schutzzweck, Schutzobjekt und Berechtigter -- 2. Ingebrauchnehmen des Fahrzeugs -- 3. Verhältnis zu den Zueignungsdelikten -- 4. Prüfungsaufbau: Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs,  248b -- II. Unbefugter Gebrauch von Pfandsachen -- III. Entziehung elektrischer Energie -- 6. Kapitel Verletzung von Aneignungsrechten --  11 Jagd- und Fischwilderei -- I. Jagdwilderei -- 1. Rechtsgut und Schutzfunktion -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Tatobjekte und Tathandlungen -- b) Verletzung fremden Jagd- oder Jagdausübungsrechts -- 3. Zueignung gefangenen oder erlegten Wildes durch Dritte -- 4. Vorsatz und Irrtumsfälle -- 5. Strafantragserfordernis -- 6. Besonders schwere Fälle der Wilderei -- II. Fischwilderei -- III. Prüfungsaufbau: Jagdwilderei,  292 -- 7. Kapitel Vereiteln und Gefährden von Gläubigerrechten --  12 Pfandkehr und Vollstreckungsvereitelung -- I. Pfandkehr -- 1. Schutzfunktion, Täterkreis und Tathandlung -- 2. Subjektiver Tatbestand -- II. Vereiteln der Zwangsvollstreckung -- 1. Schutzgut und Gläubigerbegriff -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Drohen der Zwangsvollstreckung und Tathandlung -- b) Täterschaft und Teilnahme -- 3. Subjektiver Tatbestand und Antragserfordernis -- 4. Prüfungsaufbau: Vereiteln der Zwangsvollstreckung,  288 -- Teil III Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes -- 8. Kapitel Betrug und betrugsverwandte Tatbestände --  13 Betrug -- I. Schutzgut und Tatbestandsaufbau des Betrugs -- II. Der objektive Tatbestand des  263 -- 1. Täuschung über Tatsachen -- a) Tatsachenbegriff -- b) Täuschung durch aktives Tun -- c) Täuschung durch Unterlassen -- 2. Erregen oder Unterhalten eines Irrtums -- 3. Vermögensverfügung , a) Begriff und Funktion der Verfügung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schuhr, Wessels Hillenkamp Strafrecht Besonderer Teil/2 Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 ISBN 9783811458369
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Besonderer Teil ; Vermögensdelikt ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages