Format:
1 Online-Ressource (224 Seiten)
Edition:
1st ed
ISBN:
9783631916421
Series Statement:
Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien Series v.171
Content:
Durch eine Analyse der politikphilosophischen Geschichte der negativen Freiheit wäre es möglich, den engen subjektiven Interessenbegriff der personalen Rechtsgutslehre zu überwinden und ein umfassenderes Konzept des Rechtsguts zu entwerfen, das letztlich dazu beitragen kann, die Bestrafung von Hassreden wie 130 Abs.1 Nr. 2 StGB zu legitimieren
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Freiheitsgedanken in der Rechtsgutslehre -- A. Historischer Überblick der Rechtsgutstheorie - im Rahmen des liberalen Gehalts -- I. Entstehung des Zweckgedankens der Strafe -- 1. Sozialvertragslehre der Aufklärung und ihre Folgen -- 2. Kant und Feuerbach: Rechtsverletzungslehre -- II. Entwicklung des Rechtsgüterschutzgedankens -- 1. Birnbaum: Erstes Gutsverletzungskonzept -- a) Gemäßigt-positivistische Schule -- b) Birnbaum -- 2. Binding: Normlogisches Rechtsgutskonzept -- a) Hegel und Positivismus -- b) Bindings normlogisches Rechtsgutskonzept -- 3. Liszt: Soziologisches Rechtsgutskonzept -- III. Wiederbelebung des Rechtsgüterschutzgedankens -- 1. Entstehung des personalen Rechtsgutskonzepts -- 2. Normative Begründung -- B. Personale Rechtsgutslehre über Herausforderungen hinaus -- I. Alternative Modelle -- 1. Normverletzungsmodell von Jakobs -- 2. Verhaltensdelikte von Stratenwerth -- II. Verfassung gegen systemkritisches Rechtsgutskonzept -- 1. BVerfG über Rechtsgutskonzept -- 2. Verhältnismäßigkeitsprüfung statt Rechtgutslehre -- a) Systemkritische Rechtsgutslehre als Legitimierung des Straftatbestands -- b) Notwendigkeit der systemkritischen Rechtsgutslehre in demokratischer Hinsicht -- 3. Rechtsgutskonzept unter dem Verhältnismäßigkeitsprinzip -- a) Rechtgutskonzept als Argumentationsmuster -- b) Systemimmanentes Rechtsgutskonzept -- III. Kritik am personenbezogenen Rechtsgüterbegriff -- 1. Problematik der Universalrechtsgüter -- 2. Straflegitimierung jenseits des personalen Rechtsgutskonzepts -- a) Abstrakte Gefährdungsdelikte -- b) Neue Debatten um abstrakte Gefährdungsdelikte -- c) Verfassungsrechtliche Legitimierung -- 3. Negative Freiheit und Personale Rechtsgutslehre -- a) Kernbereich der Freiheit
,
b) Delikte gegen die bloßen Gefühle oder Vorstellungen242 -- 1 Teil: Zwischenergebnis -- 2. Teil: Freiheitstheorien in der politischen Philosophie -- A. Negative Freiheit vor dem Liberalismus -- I. Antike und Machiavelli -- 1. Aristoteles und antike römische Republik: Beginn des Republikanismus -- 2. Machiavelli: neo-römischer Republikanismus -- a) Römische Republik -- b) virtù und Gesetze -- 3. Einfluss von Machiavelli auf den weiteren Republikanismus in Europa -- II. England: Commonwealth versus hobbessche Kritik -- 1. Commonwealth of England: englischer Republikanismus -- a) Freiheit als Abwesenheit der Sklaverei -- b) Cato's Letter -- 2. Hobbes: Proto-Liberalismus -- a) Leviathan -- b) Freiheit und Gesetze -- B. Negative Freiheit nach dem Liberalismus -- I. Liberalismus als neue Hegemonie -- 1. Aufkommen des Liberalismus -- a) Ausgangspunkt des Liberalismus -- b) Synthetisierung von Republikanismus und Liberalismus im 19. Jahrhundert -- 2. Mill: Freiheit als Abwesenheit äußerer Hindernisse -- a) Utilitarismus -- b) Mills Liberalismus -- 3. Berlin: Negative Freiheit gegen positive Freiheit -- a) Problem des rationalistischen Determinismus -- b) Ideal der positiven Freiheit -- c) Negative Freiheit im Pluralismus -- II. Krise des klassischen Liberalismus -- 1. Über Marktversagen -- a) Kommunismus -- b) Neoliberalismus -- 2. Ideal der Gleichheit -- a) Rawls' Theorie der Gerechtigkeit -- b) Kommunitarismus: neo-athenische Schule -- c) Egalitärer Liberalismus -- III. Restauration der republikanischen Freiheit -- 1. Neo-Republikanismus -- a) Konzept des Neo-Republikanismus -- b) Rechtsrepublikanismus und republikanisches Strafrecht -- 2. Pettit: Freiheit als Nichtbeherrschung -- a) Ausgangspunkt der modernen Neo-Römer -- b) Skinner: Freiheit als Unabhängigkeit -- c) Pettit: Ideal der Nichtbeherrschung
,
3. Konzeptionelle Einschränkungen: Gegenkritik vom Liberalismus -- a) Republikanische Stellungnahme zu den Grenzen des Liberalismus -- b) Einspruch des Liberalismus: Wahrscheinlichkeit der Einmischung -- 2. Teil: Zwischenergebnis -- 3. Teil: Rechtsgut als Freiheitsschutz -- A. Argumentationshilfe für personale Rechtsgutslehre - mit Ideal der negativen Freiheit -- I. Begriff der Einmischung -- 1. Konzeptionelle Fragen zur Einmischung -- a) Krude Auffassung von Hobbes -- b) Negative Freiheit gegen Selbstverwirklichung -- c) Anwendungsfälle -- 2. Freiheit und Gesetze -- a) Rechtsstaatlichkeit und deontologischer Ansatz -- b) Verstärkte Kontrolle -- c) Republikanische Idee in der Verfassung -- II. Strafrechtlich schützenswerte Interessen -- 1. Schädigungs- und Belästigungsprinzip -- a) Theorie von Feinberg -- b) Ergänzung von v. Hirsch -- 2. Interesse aus Menschenwürde -- a) Sicherheitsinteressen von Papageorgiou -- b) Menschenwürde als Vermeidung von Demütigung -- B. Themen der Hassrede -- I. Gegensätzliche Denkansätze zur Kriminalisierung -- 1. Problemstellung -- a) Gesetzgeberische Lage in Deutschland -- b) Definition von "hate speech" -- 2. Legitimierungsversuche in rechtsphilosophischer Hinsicht -- a) Als personales Rechtsgut -- b) Debatte zwischen Dworkin und Waldron -- 3. Verfassungsrechtliche Diskussion mit Meinungsfreiheit -- a) Pro- und Kontraargumente zur staatlichen Regulierung -- b) Verfassungsrechtliche Grundlage -- II. Überblick zur Volksverhetzung nach 130 StGB -- 1. 130 Abs. 1. Nr. 2 StGB (Volksverhetzung) -- a) Gesetzgebungshintergrund -- b) Zum Rechtsgut -- c) Tatbestandsmerkmale -- 2. 130 Abs. 3 StGB (Auschwitzlüge) -- a) Gesetzgebungshintergrund -- b) Zum Rechtsgut -- Resümee -- Literaturverzeichnis
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Prittwitz, Cornelius Freiheit und Rechtsgut Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2024 ISBN 9783631916193
Language:
German
Subjects:
Law
Keywords:
Hochschulschrift