UID:
almafu_9960878212302883
Format:
1 online resource (634 pages)
Edition:
4th ed.
ISBN:
3-648-14904-0
,
3-648-14903-2
Series Statement:
Haufe Fachbuch ; v.1348
Content:
Long description: Dieses umfassende Handbuch erläutert leicht verständlich alle Aufgaben, die in der Immobilienverwaltung anfallen - von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsverwaltung. Es bietet praktikable Lösungen für Rechtsfragen, die immer wieder im Verwalteralltag auftauchen. Dabei weist der Autor auch auf mögliche Risiken hin und stellt Problemlösungen vor.Inhalte:Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und SondereigentumBeschlüsse und Vereinbarungen der EigentümerversammlungKompetenzen des VerwaltungsratsWEG-Verfahrensrecht im Rahmen der ZivilprozessordnungAlle wichtigen Stichworte: von Beschlusssammlung über Hausgeldabrechnung bis WirtschaftsplanNeu in der 4. Auflage: aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte und des BGH zur Beschlussfassung, bei baulichen Veränderungen und Zitterbeschlüssen, Inhalt der Jahresabrechnung, Haftung des Verwalters, Einholung von AlternativangebotenZudem die wichtigen und sofort geltenden Neuregelungen des WEMoG 2020:Rechtsfähigkeit der WohnungseigentümergemeinschaftRolle des Verwalters mit erweiterten BefugnissenNeue Beschlusskompetenzen u.a. zu baulichen VeränderungenNeue Regeln zur Eigentümerversammlung: Beschlussfähigkeit, Vollmacht, virtuelle TeilnahmeJahresabrechnung und VermögensberichtDigitale Extras:Musterbriefe, -beschlüsse und -formulareGesetzestexte
Content:
Biographical note: Peter-Dietmar Schnabel Peter-Dietmar Schnabel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er berät Hausverwalter, Wohnungseigentümer und Beiräte beim Haus- und Grundbesitzerverein Freiburg.
Note:
PublicationDate: 20210329
,
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung -- 1 Grundlagen des Wohnungseigentums -- 1.1 Die Teilungserklärung -- 1.2 Die Gemeinschaftsordnung -- 1.3 Die Miteigentumsanteile -- 1.4 Die Änderung der Teilungserklärung -- 2 Die Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 2.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit? -- 2.2 Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums ( 18, 19, 27 WEG) -- 2.3 Die Verwaltung des Gemeinschaftsvermögen ( 9a Abs. 3 WEG) -- 2.4 Grenzen der Rechtsfähigkeit -- 2.5 Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft für Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer ( 9a Abs. 2 WEG) -- 2.6 Konsequenzen der Rechtsfähigkeit -- 2.6.1 Haftung der Gemeinschaft -- 2.6.2 Haftung der Wohnungseigentümer -- 2.6.3 Zwangshypothek für Hausgeldschulden -- 2.6.4 Die Verkehrssicherungspflicht ist Sache der Gemeinschaft -- 2.6.5 Untergemeinschaften -- 2.6.6 Der werdende Wohnungseigentümer -- 2.7 Arbeitshilfen -- 3 Abgrenzung Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum -- 3.1 Grundsätze des Gemeinschaftseigentums -- 3.2 Grundsätze des Sondereigentums -- 3.3 Konkretisierung des Sondereigentums durch Teilungserklärung und Teilungsplan -- 3.4 Zuordnung zum Gemeinschafts- und Sondereigentum im Einzelnen -- 3.5 Sondernutzungsrechte -- 3.5.1 Entstehung und Fortgeltung von Sondernutzungsrechten -- 3.5.2 Umfang von Sondernutzungsrechten -- 3.5.3 Instandhaltung der Sondernutzungsflächen -- 3.5.4 Veräußerung von Sondernutzungsrechten -- 4 Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum -- 4.1 Bauliche Veränderungen und Erhaltungsmaßnahmen -- 4.2 Der Begriff der baulichen Veränderung -- 4.3 Maßnahmen mit Zustimmung aller nachteilig betroffenen Eigentümer -- 4.4 Fallgruppen möglicher Nachteile -- 4.4.1 Nachteilige Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds der Gesamtanlage -- 4.4.2 Gefährdung der Statik und der Sicherheit des Gebäudes.
,
4.4.3 Die Möglichkeit der intensiveren Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 4.4.4 Verursachung lästiger Immissionen -- 4.4.5 Die Baumaßnahme führt zu einer geänderten Nutzung -- 4.5 Das Einverständnis zur baulichen Veränderung -- 4.6 Nicht privilegierte Baumaßnahmen -- 4.7 Grenzen für bauliche Veränderungen -- 4.8 Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen -- 4.9 Kosten bei nachträglicher Beteiligung an einer baulichen Veränderung -- 4.10 Öffnungsklausel für abweichende Kostenregelungen -- 4.11 Der Beseitigungsanspruch -- 4.12 Verteidigung gegen den Beseitigungsanspruch -- 4.13 Arbeitshilfen -- 5 Sonder- und Gemeinschaftseigentum -- 5.1 Zweckbestimmung und Nutzung von Sondereigentum -- 5.2 Zweckbestimmung und Nutzung von gemeinschaftlichem Eigentum -- 5.3 Hausordnung -- 6 Die Wohnungseigentümerversammlung -- 6.1 Die Einberufungsberechtigten -- 6.1.1 Der Verwalter -- 6.1.2 Sonstige Einberufungsberechtigte -- 6.2 Rahmenbedingungen -- 6.2.1 Turnus -- 6.2.2 Ort -- 6.2.3 Zeitpunkt -- 6.3 Einberufungsfrist und -form -- 6.4 Wer ist einzuladen? -- 6.5 Tagesordnung -- 6.5.1 Die wichtigsten Themenbereiche -- 6.5.2 Formulierung der Tagesordnungspunkte und andere Vorbereitungen -- 6.5.3 Unzureichend bezeichnete Tagesordnungspunkte und die Folgen -- 6.5.4 Anspruch einzelner Eigentümer auf bestimmte Tagesordnungspunkte -- 6.6 Situation und Verhalten in der Versammlung -- 6.7 Die rhetorische Auseinandersetzung -- 6.7.1 Die Kleidung -- 6.7.2 Der Versammlungsleiter als Moderator -- 6.7.3 Körpersprache -- 6.7.4 Richtiges Zuhören -- 6.7.5 Richtiges Sprechen -- 6.7.6 Unnötige Konfrontationen vermeiden -- 6.8 Umgang mit Kritik und Abwehr von Angriffen -- 6.9 Einlasskontrolle -- 6.10 Die Eröffnung -- 6.11 Geschäftsordnungsfragen -- 6.12 Der/die Vorsitzende -- 6.13 Beschlussfähigkeit -- 6.14 Das Stimmrecht -- 6.14.1 Die gesetzliche Regelung: das Kopfprinzip.
,
6.14.2 Das Objekt- und das Wertprinzip -- 6.14.3 Stimmrecht des faktischen Eigentümers und des Nießbrauchers -- 6.14.4 Stimmrecht bei nachträglicher Unterteilung von Wohnungen -- 6.14.5 Stimmrecht bei Mehrhausanlagen -- 6.14.6 Der Stimmrechtsausschluss -- 6.14.7 Vertretung bei der Stimmabgabe -- 6.14.8 Beschränkung der Vertretungsbefugnis -- 6.14.9 Berater, Beistände und Co. -- 6.14.10 Majorisierung durch den Mehrheitseigentümer -- 6.15 Die Beschlussfassung -- 6.15.1 Der Abstimmungsmodus -- 6.15.2 Verkündung des Beschlussergebnisses -- 6.16 Die Niederschrift über die Wohnungseigentümerversammlung -- 6.16.1 Inhalt der Niederschrift -- 6.16.2 Rechtlicher Charakter der Niederschrift -- 6.16.3 Berichtigungsanspruch -- 6.17 Die Abwicklung der Versammlung -- 6.17.1 Erstellung des Protokolls -- 6.17.2 Ausführung der Beschlüsse -- 6.18 Arbeitshilfen -- 7 Vereinbarungen und Beschlüsse -- 7.1 Die Vereinbarung -- 7.2 Das Ändern von Vereinbarungen -- 7.3 Anspruch auf Änderung einer Vereinbarung -- 7.4 Fortgeltung von Altvereinbarungen -- 7.5 Der Mehrheitsbeschluss -- 7.6 Im Grundbuch einzutragende Beschlüsse -- 7.7 Abgrenzung zwischen Vereinbarung und Beschluss -- 7.8 Der Zitterbeschluss -- 7.8.1 Gesetzes-/vereinbarungsändernde Beschlüsse -- 7.8.2 Vereinbarungs-/gesetzeswidrige Mehrheitsbeschlüsse -- 7.8.3 Der vereinbarungsersetzende Mehrheitsbeschluss -- 7.8.4 Beschlusskompetenzen nach dem WEG -- 7.9 Nichtige Beschlüsse -- 7.10 Zweitbeschlüsse -- 7.10.1 Inhaltsgleiche Zweitbeschlüsse -- 7.10.2 Der ergänzende Zweitbeschluss -- 7.10.3 Der abändernde Zweitbeschluss -- 7.11 Umlaufbeschlüsse -- 7.12 Der Sukzessivbeschluss -- 7.13 Arbeitshilfen -- 8 Der Verwalter -- 8.1 Die Person -- 8.2 Das Amt -- 8.3 Bestellung durch Beschluss -- 8.4 Stimmrecht des Verwalters bei seiner Wahl -- 8.5 Die Verwalterbestellung in der Teilungserklärung -- 8.6 Annahme der Bestellung.
,
8.7 Dauer der Bestellung -- 8.8 Wiederholte Bestellung -- 8.9 Die Trennungstheorie -- 8.10 Die Form des Verwaltervertrags -- 8.11 Parteien und Inhalt des Verwaltervertrags -- 8.11.1 Problematische Vertragsregelungen -- 8.11.2 Nichtige Vertragsregelungen -- 8.12 Abschluss des Verwaltervertrags -- 8.13 Beendigung des Verwalteramts -- 8.13.1 Ende des Bestellungszeitraums -- 8.13.2 Tod des Verwalters -- 8.13.3 Erlöschen der Gesellschaft -- 8.13.4 Abberufung und Kündigung des Verwaltervertrags -- 8.13.5 Abberufung aus wichtigem Grund -- 8.13.6 Abberufungsgründe -- 8.13.7 Rechte des abberufenen Verwalters -- 8.13.8 Das Verfahren bei erfolgreicher Anfechtung des Abberufungsbeschlusses -- 8.13.9 Amtsniederlegung -- 8.13.10 Keine Beendigung durch Veräußerung der Verwalterfirma -- 8.13.11 Rechte und Pflichten bei Ende des Verwalteramts -- 8.14 Arbeitshilfen -- 9 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters -- 9.1 Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer -- 9.1.1 Durchführung der Beschlüsse der Wohnungseigentümer -- 9.1.2 Durchführung der Hausordnung -- 9.1.3 Maßnahmen der ordnungsmäßigen Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 9.1.4 Lasten- und Kostenbeiträge anfordern, in Empfang nehmen und abführen sowie Zahlungen und Leistungen entgegennehmen -- 9.1.5 Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder -- 9.1.6 Informationspflicht über gerichtliche Verfahren -- 9.1.7 Zustellungsvertreter für die Gemeinschaft und die Wohnungseigentümer -- 9.2 Befugnis des Verwalters -- 9.2.1 Maßnahmen untergeordneter Bedeutung und ohne erhebliche Verpflichtung -- 9.2.2 Abwendung von Nachteilen und Notgeschäftsführung -- 9.3 Erweiterungen und Beschränkungen der Befugnisse des Verwalters -- 9.3.1 Zustimmung des Verwalters zu baulichen Veränderungen -- 9.3.2 Zustimmung des Verwalters zur Veräußerung des Sondereigentums.
,
9.3.3 Zustimmung des Verwalters zur Vermietung oder zur Gewerbeausübung -- 9.4 Das Zutrittsrecht des Verwalters zum Sondereigentum -- 9.4.1 Eigenes Zutrittsrecht des Verwalters -- 9.4.2 Zutrittsrecht der Gemeinschaft -- 9.4.3 Regelung des Zutritts in der Gemeinschaftsordnung -- 9.5 Führung der Beschlusssammlung -- 9.6 Auskunftspflichten -- 9.7 Einsichtsrecht der Eigentümer in die Verwaltungsunterlagen -- 9.8 Aufbewahrung von Verwaltungsunterlagen -- 9.9 Die Entlastung des Verwalters -- 9.10 Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter -- 9.11 Arbeitshilfen -- 10 Der Verwaltungsbeirat -- 10.1 Bestellung des Verwaltungsbeirats -- 10.2 Zusammensetzung des Verwaltungsbeirats -- 10.3 Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsbeirats -- 10.4 Haftung, Vergütung und Versicherung des Beirats -- 10.5 Arbeitshilfen -- 11 Bestandswahrung und Werterhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1 Instandhaltung und Instandsetzung -- 11.1.1 Finanzierung der Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen -- 11.1.2 Erstmalige ordnungsgemäße Herstellung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1.3 Modernisierende Instandsetzung -- 11.1.4 Haftung der Gemeinschaft und der Sondereigentümer für Beschädigungen von Sondereigentum -- 11.1.5 Duldungspflichten Dritter -- 11.1.6 Die werkvertragsspezifischen Aufgaben des Verwalters -- 11.2 Kostenverteilung nach Teilungserklärung und Gesetz -- 11.3 Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss -- 11.4 Der Beschluss über die Erhaltungsrücklage -- 11.4.1 Höhe der Erhaltungsrücklage -- 11.4.2 Anlage und Zweckbindung der Erhaltungsrücklage -- 11.5 Modernisierung -- 11.6 Versicherungen für das gemeinschaftliche Eigentum -- 11.7 Arbeitshilfen -- 12 Die Finanzen der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 12.1 Der Wirtschaftsplan -- 12.1.1 Aufgaben und Inhalt -- 12.1.2 Zeitpunkt der Erstellung und Gültigkeitsdauer -- 12.1.3 Der Kontenplan.
,
12.1.4 Umlageschlüssel.
Additional Edition:
ISBN 3-648-14902-4
Language:
German