Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    edocfu_9958386868602883
    Umfang: 1 online resource (407 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-1770-8
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Inhalt: Der Zivilgesellschaftsdiskurs wurde in der Türkei nach dem Militärputsch von 1980 populär. Anil Al-Rebholz fragt, ob das Aufkommen dieses Diskurses als Hinweis auf die Herausbildung von Zivilgesellschaft in der Türkei verstanden werden kann. Dabei wird die politisch-diskursive Praxis vier oppositioneller Gruppen untersucht. In den Interviews mit öffentlich bekannten Intellektuellen sowie mit den Protagonistinnen und Protagonisten dieser Bewegungen wird die Transformation der gesellschaftlichen Wissensproduktion und der politischen Praxis aufgezeigt. Jenseits kulturalistischer und orientalistischer Ansichten wird ein hegemonietheoretischer Ansatz entwickelt, der neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Transformation in der Türkei der letzten 30 Jahre ermöglicht.
    Inhalt: »Eine wertvolle Erkenntnisquelle über die türkische Gesellschaft.« Ingo Arend, taz, 01.08.2013 »Al-Rebholz ermöglicht mit ihrer Publikation einen Zugang zu akademischen und politischen Debatten in der heutigen Türkei - gerade auch für nicht-türkisch sprachige Leser_innen. Es gelingt ihr besonders durch die detaillierte Darstellung der Interviews, ein anschauliches Bild von oppositioneller Politik in der Türkei zu entwerfen.« Charlotte Binder, Femina Politica, 2 (2013) »Das Werk [bietet] einen exzellenten Beitrag zu einer neueren Lesart des Staat-Zivilgesellschaft-Verhältnisses in der Türkei, die mithilfe hegemonietheoretischer Ansätze die Dichotomie von repressivem Staat vs. demokratischer Zivilgesellschaft infrage stellt.« Ayse Esra Dursun, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2 (2013) »Der Begriff der Zivilgesellschaft [erfährt] eine spannende funktionale beziehungsweise instrumentelle Umdeutung. Gerade in dieser - von Al-Rebholz auf beeindruckende Weise vorgeführten und theoretisch begründeten - Wendung liegt so viel Brisanz, dass eine weiterführende Diskussion auf Basis ihres Buches unbedingt angezeigt ist.« Matthias Lemke, www.pw-portal.de, 04.06.2013 Besprochen in: Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung, 24.06.2013, Caner Aver Zeitschrift für Politik, 4 (2013), Georg F. Simet Deutschlandradio Kultur - Radiofeuilleton, 18.07.2013, Ingo Arend
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 11 Einleitung 15 I Theorien zur Zivilgesellschaft 37 II Hegemonie und Intellektuelle bei Gramsci 69 III Der Kampf der Intellektuellen um die türkische Modernisierung 91 IV Zur Einbettung des Zivilgesellschaftsdiskurses in der Periode nach 1980 111 V Frauenbewegung und Zivilgesellschaft in der Türkei 161 VI Oppositionelle Politik: Bewegungen, Organisationen und Protagonistinnen 197 VII Begriffe und bewegungspolitische Dynamiken in der oppositionellen Politik 303 VIII Schlussbetrachtungen 343 Bibliographie und Anhang 379 403 , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-1770-X
    Weitere Ausg.: ISBN 1-322-00172-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz