UID:
edocfu_9961000055102883
Format:
1 online resource (1026 pages)
Edition:
12th ed.
ISBN:
3-7910-5217-9
,
3-7910-5218-7
Content:
Long description: Wie sieht gute Mitarbeiterführung aus? Welche Regeln sind zu beachten? Wie können betriebliche Rahmenbedingungen optimal gestaltet werden? Schlüssig beantworten die Autoren diese und andere Fragen, während sie in alle wichtigen Aspekte des HR-Managements einführen.Ein unentbehrliches Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis mit Leit- und Wiederholungsfragen, vertiefenden Themenkästen und zahlreichen konkreten Anwendungsbeispielen aus der Unternehmenspraxis. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet.
Content:
Biographical note: Jürgen Berthel Prof. Dr. Jürgen Berthel war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal-Management und Unternehmensführung, an der Universität GH Siegen. Er verstarb im Sommer 2005. Fred G. Becker Prof. Dr. Fred G. Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Unternehmensführung an der Universität Bielefeld.
Note:
PublicationDate: 20220120
,
Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impresum -- Vorwort zur 12., überarbeiteten und aktualisierten Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements -- 1 Grundlegung -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Managements -- 2.1 Erläuterung des grundsätzlichen Verständnisses -- 2.2 Primäre und sekundäre Personalsysteme -- 2.3 Differenzielle Personalarbeit -- 2.4 Exkurs »Ausbildung zur Führungskraft und zum Personaler« -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- Teil 2 Organizational Behavior -- 1 Grundmodell des Organizational Behaviors -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 2 Ausgewählte Erklärungsansätze zum Mitarbeiterverhalten -- 2.1 Verhaltensgleichung und S-O-R-Theorem -- 2.2 Menschenbilder: Konstrukte im Umgang mit Mitarbeitern -- 2.3 Verträge mit Mitarbeitern -- 2.4 Scientific Management -- 2.5 Human-Relations-Ansatz -- 2.6 Humanistische Ansätze -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- 3 Motivationstheoretische Ansätze -- 3.1 Ausgangsfragen zur Motivation -- 3.2 Inhaltstheorien der Motivation -- 3.2.1 Maslows Bedürfnishierarchie -- 3.2.2 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie -- 3.3 Kognitive Prozesstheorien der Motivation -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Modell von Vroom -- 3.3.3 Motivationsmodelle von Porter/Lawler und Lawler -- 3.3.4 Gleichheitstheorie von Adams -- 3.3.5 Zielsetzungstheorie von Locke -- 3.3.6 Selbstbestimmungstheorie von Deci/Ryan -- 3.3.7 Rubikon-Modell von Heckhausen/Gollwitzer -- 3.4 Ansätze zur Leistungsmotivation -- 3.4.1 Einstieg in die Leistungsmotivation -- 3.4.2 Theorie der gelernten Bedürfnisse von McClelland -- 3.4.3 Risiko-Wahl-Modell von Atkinson -- 3.4.4 Attributionstheoretisches Modell von Weiner -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 3.
,
4 Das Leistungsdeterminantenkonzept -- 4.1 Synthesekonzept -- 4.2 Determinanten des Wollens zur Leistung -- 4.2.1 Einstieg -- 4.2.2 Motive (Leistungsdeterminante 1) -- 4.2.3 Emotionen (2) -- 4.2.4 Einstellungen (3) -- 4.2.5 Valenz + Normen (4) -- 4.2.6 Erwartungen (5) (6) -- 4.2.7 Erfahrungen/Wahrnehmungen (7) -- 4.2.8 Selbstkonzept (8) -- 4.2.9 Persönlichkeitsfaktoren (9) -- 4.2.10 Motivation (10) -- 4.3 Determinanten des Könnens zur Leistung -- 4.3.1 Einführung -- 4.3.2 Eignung (12) -- 4.3.3 Arbeitsbedingungen (11) -- 4.3.4 Leistungsverhalten und -ergebnis (13) -- 4.4 Leistungskonsequenzen -- 4.4.1 Belohnungen (14) -- 4.4.2 Anspruchsniveau (15) -- 4.4.3 Zurechnung/Attribution (16) -- 4.4.4 Vergleiche (17) -- 4.4.5 Arbeitszufriedenheit (18) -- 4.4.6 Rückkopplungsprozesse (19) -- 4.5 Zusammenhänge -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 -- 5 Gruppenarbeit - theoretische Erklärungsansätze -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Begriff, Arten und Merkmale von Gruppen -- 5.3 Einflussvariablen der Gruppenarbeit -- 5.3.1 Determinantenkonzept der Gruppenarbeit -- 5.3.2 Inputvariablen -- 5.3.3 Prozessvariablen -- 5.3.3.1 Gruppenkohäsion -- 5.3.3.2 Normen und Standards -- 5.3.3.3 Rollen -- 5.3.3.4 Konflikte -- 5.3.3.5 Interaktion (gruppenspezifisches Verhalten) -- 5.3.4 Outputvariablen -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 -- 6 Personalführung -- 6.1 Grundprobleme der Personalführung -- 6.1.1 Einführung -- 6.1.2 Begriff und Merkmale -- 6.1.3 Führungserfolg -- 6.2 Zur Führungsforschung -- 6.3 Führungsstiltypologien -- 6.3.1 Einführung -- 6.3.2 Eindimensionale Führungsstile -- 6.3.3 Zweidimensionale Führungsstile -- 6.3.4 Vieldimensionale Führungsstile -- 6.4 Führungstheoretische Ansätze und Konzepte -- 6.4.1 Eigenschaftstheorien der Führung -- 6.4.2 Situationstheorien der Führung -- 6.4.3 Verhaltenstheorien der Führung -- 6.4.4 Attributionstheorien.
,
6.4.5 Weg-Ziel-Modell der Führung -- 6.4.6 Substitutionstheorien -- 6.4.7 »Full Range Leadership«-Theorie -- 6.4.8 Weitere führungstheoretische Konzepte -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 -- Teil 3 Primäre Personal-Managementsysteme -- 1 Informatorische Fundierung (Betriebliche Personalforschung) -- 1.1 Begriff und Konzept -- 1.2 Arbeitsmarktforschung -- 1.2.1 Begriffe und Objekte -- 1.2.2 Analyse des internen Arbeitsbeschaffungsmarkts -- 1.2.3 Analyse des externen Arbeitsbeschaffungsmarkts -- 1.3 Arbeitsforschung -- 1.3.1 Begriffe und Konzept -- 1.3.2 Arbeitsplatzanalyse: Aufgaben- und Arbeits-, Bedingungs-, Rollenanalyse -- 1.3.3 Anforderungsanalyse -- 1.3.4 Arbeitsbewertung -- 1.4 Qualifikations- und Eignungsforschung -- 1.4.1 Begriff und Konzept -- 1.4.2 Qualifikations-, Kompetenz- und Eignungsprofile -- 1.4.3 Ansätze der Eignungsbeurteilung -- 1.4.3.1 Kritische Darstellung -- 1.4.3.2 Inhaltliche und methodische Ansprüche -- 1.4.3.3 Prinzipielle menschliche Beurteilungsfehler -- 1.4.4 Formen der Personalbeurteilung -- 1.4.4.1 Verständnis -- 1.4.4.2 Funktionen -- 1.4.4.3 Leistungsbeurteilung -- 1.4.4.4 Potenzialbeurteilung -- 1.5 Personalbedarfsermittlung -- 1.5.1 Begriff und Inhalt -- 1.5.2 Prozess -- 1.5.2.1 Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs -- 1.5.2.2 Ermittlung des Personalbestands -- 1.5.2.3 Ermittlung des Netto-Personalbedarfs (Soll-Ist-Vergleich) -- 1.5.3 Probleme und Grenzen der Bedarfsplanung -- 1.6 Erforschung der Arbeitsbeziehungen -- 1.7 Evaluierungsforschung -- 1.7.1 Verständnis und Ziele -- 1.7.2 Methoden und Instrumente -- 1.7.3 Herausforderungen -- 1.7.4 Exkurs »People Analytics« -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 2 Personalbedarfsdeckung -- 2.1 Begriff, Inhalt und Determinanten der Personalbedarfsdeckung -- 2.2 Personalbeschaffung -- 2.2.1 Methoden der Personalbeschaffung -- 2.2.1.1 Kategorien.
,
2.2.1.2 Interne Personalbeschaffung -- 2.2.1.3 Externe Personalbeschaffung -- 2.2.1.4 Kriterien zur Auswahl von Methoden der Personalbeschaffung -- 2.2.2 Personalmarketing und Employer Branding -- 2.3 Personalauswahl -- 2.3.1 Begriff, Bedeutung und Problematik der Personalauswahl -- 2.3.2 Qualifikationsanforderungen und Anforderungsprofil -- 2.3.3 Auswahlinstrumente -- 2.3.3.1 Überblick -- 2.3.3.2 Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen -- 2.3.3.3 Einsatz weiterer Instrumente zur Vorauswahl -- 2.3.3.4 Vorstellungsgespräch -- 2.3.3.5 Testverfahren -- 2.3.3.6 Assessment-Center -- 2.3.3.7 Sonstige Instrumente -- 2.3.4 Entscheidungsphase -- 2.3.5 Rechtliche Aspekte -- 2.4 Personaleinführung (Inplacement) -- 2.4.1 Verständnis, Begründung und Problemfelder -- 2.4.2 Ziele und Einführungsstrategien -- 2.4.3 Phasen der Personaleinführung -- 2.4.4 Einarbeitungsinstrumente -- 2.5 Personaleinsatz -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- 3 Personalbindung -- 3.1 Verortung und Verständnis einer Querschnittsfunktion -- 3.2 Forschungsstand zur Personalbindung -- 3.3 Bindungsmanagement -- 3.4 Fazit -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 -- 4 Personalfreisetzung -- 4.1 Begriff, Objekte und Ziele der Personalfreisetzung -- 4.2 Ursachen der Personalfreisetzung -- 4.3 Planung der Personalfreisetzung -- 4.4 Alternativen der Personalfreisetzung -- 4.4.1 Überblick -- 4.4.2 Vermeidung von Personalfreisetzung -- 4.4.3 Kriterien zur Beurteilung von Alternativen der Personalfreisetzung -- 4.4.4 Alternativen der Personalfreisetzung -- 4.4.4.1 Personalfreisetzung ohne Reduktion des Personalbestands -- 4.4.4.2 Personalfreisetzung mit Reduktion des Personalbestands -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 -- 5 Personalentwicklung -- 5.1 Begriff, Objekte, Ziele, Basis -- 5.1.1 Begriff und Objekte -- 5.1.2 Ziele -- 5.1.3 Lerntheorien -- 5.1.3.1 Überblick.
,
5.1.3.2 Klassische Lerntheorien -- 5.1.3.3 Theorien des organisationalen Lernens -- 5.2 Personalentwicklungskonzept -- 5.2.1 Konzeptionelle Personalentwicklung -- 5.2.2 Förderung von Selbstentwicklung -- 5.3 Prozessphasen der Personalentwicklung -- 5.3.1 Entwicklungsbedarfs- und Umfeldanalyse -- 5.3.1.1 Notwendigkeit von Analyse und Prognose -- 5.3.1.2 Erhebung des Entwicklungsbedarfs -- 5.3.1.3 Umweltanalyse und -prognose -- 5.3.2 Personalentwicklungsplanung -- 5.3.2.1 Differenzierung -- 5.3.2.2 Einstiegsqualifizierung -- 5.3.2.3 Anpassungsqualifizierung -- 5.3.2.4 Aufstiegsqualifizierung -- 5.3.3 Qualifizierungsphase -- 5.3.3.1 Auswahl der Personalentwicklungsmethoden -- 5.3.3.2 Personalentwicklung am Arbeitsplatz (»Training-on-the-Job«) -- 5.3.3.3 Personalentwicklung außerhalb des Arbeitsplatzes (»Training-off-the-Job«) -- 5.3.3.4 Personalentwicklung neben dem Arbeitsplatz (»Training-near-the-Job«) -- 5.3.3.5 Personalentwicklung entlang des Arbeitsplatzes (»Training-along-the-Job«) -- 5.3.4 Evaluation -- 5.3.4.1 Zur Notwendigkeit -- 5.3.4.2 Ziele und Funktionen -- 5.3.4.3 Ansatzpunkte -- 5.3.4.4 Evaluationsinstrumente -- 5.3.4.5 Probleme -- 5.3.5 Transfermanagement -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 -- 6 Anreizsysteme -- 6.1 Verständnis, Funktionen und Differenzierung -- 6.2 Vergütungssysteme -- 6.2.1 Grundlagen -- 6.2.2 Entgeltdifferenzierung -- 6.2.3 Entgeltformen -- 6.2.3.1 Klassische Entgeltformen -- 6.2.3.2 Variable Vergütung -- 6.2.3.3 Exkurs: Beamtenbesoldung -- 6.2.4 Sozialleistungen -- 6.2.5 Nebenleistungen -- 6.2.5.1 Allgemeine Nebenleistungen -- 6.2.5.2 Betriebliche Altersversorgung -- 6.2.5.3 Mitarbeiterbeteiligung: Erfolgs- und Kapitalbeteiligung -- 6.2.5.4 Cafeteria-Systeme -- 6.2.6 Aspekte der Führungskräftevergütung -- 6.3 Immaterielle Anreizsysteme -- 6.4 Resümee -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 6.
,
Teil 4 Sekundäre Personal-Managementsysteme.
Additional Edition:
ISBN 3-7910-5216-0
Language:
German