UID:
edocfu_9961417356302883
Format:
1 online resource (392 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-658-43097-4
Series Statement:
Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society Series
Note:
Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Danksagung -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und Forschungsfragen -- 1.1.1 Auswirkungen des T1D & -- (erwartete) Auswirkungen der OSCLS-Nutzung -- 1.1.2 Voraussetzungen & -- Anforderungen der OSCLS-Nutzung -- 1.1.3 Effektivität, Sicherheit & -- Risiken -- 1.1.4 OSCLS-Community -- 1.1.5 Kinder mit T1D & -- deren Eltern -- 1.1.6 Gesundheitswesen -- 1.1.7 Gesellschaftlich-politische Einordnung & -- Zukunft der OSCLS -- 1.1.8 Einordnung der OSCLS-Bewegung in vergleichbare Bewegungen -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Aktivismus in Medizin und Gesundheitsbereich -- 2.1 Aktivistische Bewegungen in Medizin und Gesundheitsbereich -- 2.1.1 Aktivismus in Medizin & -- Gesundheit -- 2.1.2 Evidenzbasierter Aktivismus -- 2.1.3 Health Social Movements & -- Embodied Health Movements -- 2.1.3.1 Health Social Movements -- 2.1.3.2 Embodied Health Movements -- 2.1.3.2.1 Politisierte kollektive Krankheitsidentität -- 2.1.3.2.2 Bezug der Embodied Health Movements zur Wissenschaft -- 2.1.4 Expertise, Wissen & -- Glaubwürdigkeit -- 2.1.4.1 Wissen & -- Expertise -- 2.1.4.2 Glaubwürdigkeit -- 2.1.5 Die Rollen von Lai:innen & -- Expert:innen -- 2.1.6 Beispiele für Bewegungen in Medizin & -- Gesundheitsbereich -- 2.1.6.1 Aktivistische Bewegung ohne Bezug zu Digitalisierung & -- digitalen Daten: Die Bewegung des AIDS-Aktivismus -- 2.1.6.1.1 Herangehensweise der Aktivist:innen -- 2.1.6.1.2 Zugang zu experimentellen Behandlungen -- 2.1.6.1.3 Auswirkungen -- 2.1.6.2 Aktivistische Bewegungen mit Bezug zu Digitalisierung & -- digitalen Daten -- 2.1.6.2.1 Datennutzung & -- Therapieanpassung von CPAP-Geräten durch Schlafapnoe-Patient:innen -- 2.2 Patient-Innovation -- 2.2.1 Innovationskompetenz im Gesundheitswesen.
,
2.2.2 Patient-Innovation & -- Patient-Innovators -- 2.2.2.1 User-Innovation -- 2.2.2.2 Patient-Innovators -- 2.2.2.3 Ursachen von Patient-Innovation -- 2.2.2.3.1 Seltenheit der Erkrankung -- 2.2.2.3.2 Mangelnde Integration der Patient:innenperspektive -- 2.2.2.3.3 Minimierung der Risiken & -- Gewährleistung höchstmöglicher Qualität -- 2.2.2.3.4 Profitabilität der angestrebten Lösung -- 2.2.2.3.5 Kosten der & -- Zugang zu den Innovationen -- 2.2.2.3.6 Aktualität & -- Ausschöpfen der technologischen Möglichkeiten -- 2.2.2.4 Bedingungen für Patient-Innovation -- 2.2.3 Patient-Innovation im Gesundheitswesen -- 2.2.4 Unterschiede zwischen kommerzieller & -- Patient-Innovation- Produktentwicklung -- 2.2.5 Patient-Innovation in Zahlen -- 2.2.6 Legalität & -- Sicherheit von Patient-Innovation -- 2.2.6.1 Legalität von Patient-Innovation -- 2.2.6.2 Sicherheit von Patient-Innovation -- 2.2.7 Beispiele -- 2.2.7.1 Komplexitätsgrad 1 - technisch einfach (nicht technologisch) -- 2.2.7.1.1 Weiße Teller bei Demenz -- 2.2.7.1.2 Heliumballons bei Angelmann-Syndrom -- 2.2.7.2 Komplexitätsgrad 2 - technisch komplex (technologisch) -- 2.2.7.2.1 Vibrationen bei Mukoviszidose -- 2.2.7.2.2 Stoma-Beutel bei künstlichem Darmausgang -- 2.2.7.3 Komplexitätsgrad 3 - invasive chirurgische Ansätze -- 2.2.7.3.1 Aorta-Operation bei Marfan-Syndrom -- 2.2.7.3.2 Bildgebung bei Hirntumoren -- 3 Typ-1-Diabetes -- 3.1 Diabetes mellitus -- 3.1.1 Begriffsherkunft & -- Verbreitung des Diabetes mellitus -- 3.1.2 Klassifikation des Diabetes mellitus -- 3.2 Das Pankreas & -- die Rolle von Insulin & -- Glukagon -- 3.2.1 Das Pankreas -- 3.2.2 Glukose -- 3.2.3 Insulin & -- Glukagon -- 3.3 Beschreibung des Typ-1-Diabetes -- 3.3.1 Ernährung bei Typ-1-Diabetes -- 3.3.2 Kontrollen der Blutglukoseeinstellung -- 3.3.2.1 Blutglukoseselbstmessung &.
,
kontinuierliche Glukosemessung -- 3.3.2.2 HbA1c & -- Time in Range -- 3.3.2.2.1 HbA1c -- 3.3.2.2.2 Time in Range -- 3.4 Akutkomplikationen, Folgekomplikationen sowie psychische & -- soziale Aspekte -- 3.4.1 Akutkomplikationen -- 3.4.1.1 Hypoglykämie -- 3.4.1.1.1 Klassifizierung von Hypoglykämien -- 3.4.1.2 Diabetische Ketoazidose -- 3.4.2 Folgekomplikationen -- 3.4.3 Psychische & -- soziale Aspekte sowie Lebensqualität -- 3.5 Therapie des Typ-1-Diabetes -- 3.5.1 Insulintherapie -- 3.5.1.1 Intensivierte Insulintherapie -- 3.5.1.2 Spritz-Ess-Abstand -- 3.5.2 Neue Ansätze zur Behandlung des Typ-1-Diabetes -- 3.6 Typ-1-Diabetes bei Kindern & -- Jugendlichen -- 3.6.1 Psychiatrische Begleiterkrankungen bei Kindern & -- Jugendlichen -- 3.7 Schulung bei Typ-1-Diabetes -- 3.7.1 Schulung zu Technologien für Typ-1-Diabetes -- 4 Kommerzielle Technologien für T1D -- 4.1 Technologien zur Insulinabgabe -- 4.1.1 Insulinspritzen & -- Insulinpens -- 4.1.1.1 Insulinspritzen -- 4.1.1.2 Insulinpens -- 4.1.2 Insulinpumpen -- 4.1.2.1 Studienlage zu Insulinpumpen -- 4.1.2.2 Kriterien für die Nutzung von Insulinpumpen -- 4.1.2.3 Limitationen der Insulinpumpentherapie -- 4.2 Technologien zur Messung der Blutglukose -- 4.2.1 Blutglukoseselbstmessung (BGSM) -- 4.2.1.1 Messgenauigkeit der BGSM -- 4.2.1.2 Limitationen der BGSM -- 4.2.2 Continuous-Glucose-Monitoring (CGM) -- 4.2.2.1 Differenzierung der CGM-Systeme -- 4.2.2.1.1 Real-Time CGM -- 4.2.2.1.2 Intermittent Scanning CGM bzw. Flash Glucose Monitoring -- 4.2.2.1.3 Retrospective CGM -- 4.2.2.1.4 Implantierbare CGM -- 4.2.2.1.5 Integrierte CGM -- 4.2.2.2 Studienlage zu CGM -- 4.2.2.3 Kriterien für die Nutzung von CGM -- 4.2.2.4 Limitationen der CGM -- 4.2.2.5 Sensor-Verlängerung -- 4.2.2.6 Genehmigungsprozess für CGM in Deutschland -- 4.2.2.7 Blick in die Zukunft der CGM.
,
4.2.2.8 Verwendung von CGM in Closed-Loop-Systemen -- 4.3 Kommerzielle Closed-Loop-Systeme -- 4.3.1 Entwicklungsstufen der Closed-Loop-Systeme -- 4.3.1.1 Vor dem Closed Loop: Sensor-unterstützte Insulinpumpentherapie -- 4.3.1.2 Stufe 1: Very-Low-Glucose-Insulin-Off-Pump -- 4.3.1.3 Stufe 2: Hypoglycemia-Minimizer -- 4.3.1.4 Stufe 3: Hypoglycemia-/Hyperglycemia-Minimizer -- 4.3.1.5 Stufe 4: Automated-Basal/Hybrid-Closed-Loop -- 4.3.1.6 Stufe 5: Fully-Automated-Insulin-Closed-Loop -- 4.3.1.7 Stufe 6: Fully-Automated-Multi-Hormone-Closed-Loop -- 4.3.2 Hersteller & -- Insulinpumpen-Modelle mit Bezug zu Closed-Loop- Systemen -- 4.3.2.1 Medtronic: MiniMed -- 4.3.2.2 CamDiab: CamAPS FX -- 4.3.2.3 Tandem Diabetes Care: t:slim -- 4.3.2.4 Diabeloop: DBLG1 -- 4.3.2.5 Insulet: OmniPod -- 4.3.2.6 Roche Diagnostics: Accu-Chek -- 4.3.2.7 SOOIL: Dana -- 4.3.2.8 Interoperable Insulinpumpen -- 4.3.2.9 Closed-Loop-Systeme in der Entwicklung -- 4.3.3 Studienlage zu den Closed-Loop-Systemen -- 4.3.4 Limitationen der Closed-Loop-Systeme -- 4.3.5 Voraussetzungen für die Nutzung von Closed-Loop-Systemen -- 4.3.6 Management von Typ-1-Diabetes & -- Closed-Loop-Systemen -- 4.3.7 Zugangsgerechtigkeit bei & -- Zugang zu Closed-Loop-Systemen -- 4.3.8 Relevanz der Interoperabilität der Komponenten von Closed- Loop-Systemen -- 4.3.9 Einbezug von Nutzenden in die Entwicklung von Closed-Loop- Systemen -- 4.4 Zusammenfassung der Technologien für Typ-1-Diabetes -- 5 Methode -- 5.1 Expert:inneninterviews -- 5.2 Auswahl der Interviewpartner:innen -- 5.3 Die Interviewten -- 5.3.1 Nutzende -- 5.3.2 Fachkräfte -- 5.4 Die Interviews -- 6 Die Open-Source-Closed-Loop-Systeme, die Community und die Auswertung der Interviews -- 6.1 Die Geschichte der Open-Source-Closed-Loop-Systeme -- 6.2 Die Open-Source-Closed-Loop-Systeme -- 6.2.1 OpenAPS -- 6.2.1.1 Sicherheit bei OpenAPS.
,
6.2.1.2 Funktionsweise von OpenAPS -- 6.2.2 AndroidAPS -- 6.2.2.1 Sicherheit bei AndroidAPS -- 6.2.3 Loop -- 6.2.4 Unterschiede zwischen den verschiedenen Open-Source- Closed-Loop-Systemen aus Sicht der Nutzenden -- 6.3 Erwartungen, Hoffnungen und Visionen im Kontext der Open- Source-Closed-Loop-Systeme -- 6.3.1 Visionen & -- Beweggründe der aktiv an der Entwicklung der Open-Source-Closed-Loop-Systeme oder anderen technischen Strukturen beteiligten Loopenden -- 6.3.2 Gründe für die Nutzung der Open-Source-Closed-Loop- Systeme: Erwartungen & -- Hoffnungen der Nutzenden -- 6.3.2.1 Blutglukose-Werte -- 6.3.2.1.1 Time in Range & -- Zeiten in Hypo- und Hyperglykämie -- 6.3.2.1.2 HbA1c -- 6.3.2.2 Schlaf -- 6.3.2.3 Folgekomplikationen & -- Lebenserwartung -- 6.3.2.4 Sicherheit, Freiheit & -- Erleichterung des Alltags -- 6.3.2.5 Social-Media & -- berufliches Umfeld -- 6.3.3 Beweggründe für die Nutzung aus fachlicher Sicht -- 6.4 Voraussetzungen und Anforderungen -- 6.4.1 Grundlagenwissen -- 6.4.2 Motivation & -- Wille -- 6.4.3 Verständnis für konventionelle Therapien -- 6.4.4 Ausschlusskriterien - wer kann bzw. sollte nicht loopen? -- 6.4.5 Technikaffinität -- 6.4.6 Erstellen der App bzw. Browser-Anwendung -- 6.5 Auswirkungen der Nutzung der Open-Source-Closed-Loop- Systeme -- 6.5.1 Auswirkungen auf Blutglukose-Werte -- 6.5.2 Auswirkungen auf Lebensqualität, Freiheit & -- Entspanntheit -- 6.5.3 Auswirkungen auf die Belastung durch Schuldgefühle -- 6.5.4 Auswirkungen auf Nächte & -- Schlaf -- 6.5.5 Auswirkungen auf die Abhängigkeit von Technik & -- fehlendes Verständnis für Technik -- 6.5.6 Auswirkungen auf Zeit & -- Aufwand -- 6.5.6.1 Auswirkungen auf Zeit & -- Aufwand im Vorfeld der OSCLS-Nutzung -- 6.5.6.2 Auswirkungen der konkreten OSCLS-Nutzung auf Zeit & -- Aufwand -- 6.5.6.3 Auswirkungen auf Zeit &.
,
Aufwand für A1 &.
Additional Edition:
Print version: Woll, Silvia Gesundheitsaktivismus Am Beispiel des Typ-1-Diabetes: #WeAreNotWaiting Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658430962
Language:
German