UID:
edocfu_9961426854002883
Format:
1 online resource (281 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-658-43515-1
Note:
Intro -- Danksagung -- Schreibweise und Sprache -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Der Beginn der Forschungsreise -- 2 Küchenwelt - Ein Konzept zur Erfassung des soziokulturellen Wandels in lakandonischen Gemeinschaftsküchen -- 2.1 Von der Feuerstelle ko'oben zur Gemeinschaftsküche cocina grande: Die lakandonische Küche als Spiegel des soziokulturellen Wandels bei den Nördlichen Lakandón Maya -- 2.2 Cocina grande: Soziokultureller Wandel in der Gemeinschaftsküche der erweiterten Familien -- 2.3 Küchenwelt: Ein Konzept zur Erfassung des soziokulturellen Wandels in der cocina grande der Nördlichen Lakandón Maya -- 2.3.1 Das situative Konstituieren von Küchenwelt: Erfassung der Zubereitung des Maisgetränks hach maats -- 2.3.2 Das situative Konstituieren von Küchenwelt: Erfassung der temporären Gesamtsituation in einer cocina grande -- 2.3.3 Erfassung des soziokulturellen Wandels durch Küchenwelt-Typen -- 3 Soziokultureller Wandel bei den Nördlichen Lakandón Maya. Ausgangspunkte und Fragestellung -- 3.1 Forschungsstand -- 3.2 Ziel der Forschung und Forschungsfrage -- 3.3 Aufbau des Buchs -- 4 Die Nördlichen Lakandón Maya -- 4.1 Hach Winik, Maya und Lakandón Maya: Eigen- und Fremdbezeichnungen -- 4.1.1 Hach Winik und Maya: Eigenbezeichnungen als Ausdruck ethnischer Zugehörigkeit -- 4.1.2 Lakandón Maya: Etische Fremdbezeichnung und ihre etymologische Herkunft -- 4.1.3 Die Schreibweise der etischen Bezeichnung Lakandón Maya -- 4.2 Ethnohistorie der Lakandón Maya -- 4.2.1 Die Ethnogenese der Lakandón Maya in der Selva Lacandona: Immigration der Yucatec Lacandon -- 4.2.2 Der Mythos der „Last Lords of Palenque" -- 4.2.3 Die fluide Kultur der Lakandón Maya -- 4.3 Lebensraum und Lebensweise der Nördlichen Lakandón Maya -- 4.3.1 Die Selva Lacandona als Lebensraum der Lakandón Maya.
,
4.3.2 Die Entstehungsgeschichte des Dorfs Nahá -- 4.3.3 Soziodemographische Angaben zur Population -- 4.3.4 Detaillierte Beschreibung der Lebensweise der Nördlichen Lakandón Maya -- 5 Verortung des Kulturbegriffs: Bedeutungs- und wissensorientierter Kulturbegriff -- 6 Perspektiven zur Betrachtung des Phänomens des soziokulturellen Wandels -- 6.1 Phänomenologisch orientierte Perspektive: Individuelles Sein mit der Welt -- 6.1.1 Merleau-Pontys „Leib" und „Fleisch" -- 6.1.2 Tim Ingolds „Dwelling Perspective" -- 6.1.3 Phänomenologisch orientierte Perspektive und soziokultureller Wandel -- 6.2 Textualistisch-sinnesorientierte Perspektive: Sinnliche Erfahrungswelten und soziale Lebenswelten -- 6.2.1 Sensorien als Repräsentation soziokultureller Ordnungen -- 6.2.2 Beziehungen von einzelnen Sinnen zu Situationen, Praktiken und Lebenswelten -- 6.2.3 Wahrnehmungs- und Lebenswelten aus emischer Perspektive -- 6.2.4 Textualistisch-sinnesorientierte Perspektive und soziokultureller Wandel -- 6.3 Praxeologische Perspektive: Habituelles Agieren in Netzwerken -- 6.3.1 Bourdieus Habituskonzept und seine Weiterentwicklungen -- 6.3.2 Akteur-Netzwerk-Theorie -- 6.3.3 Praxeologische Perspektive und soziokultureller Wandel -- 6.4 Einfluss der drei unterschiedlichen Perspektiven auf die Erforschung des soziokulturellen Wandels. Zusammenfassende Überlegungen -- 7 Bestehende Konzepte über die Küche im Kontext der Food Studies -- 7.1 „Kitchenscape": Erfassung räumlicher Mikrolandschaften -- 7.2 „Kitchenspace": Erfassung von geschlechtsspezifischen Identitäten -- 7.3 „Cultural kitchen": Erfassung von familialer Ordnung durch die Küche -- 7.4 Konzepte zur Küche und Küchenwelt -- 8 Methodisches Vorgehen bei der Generierung des Konzepts Küchenwelt -- 8.1 Ethische Regelungen: Zur Einwilligung und Verantwortung -- 8.2 (Selbst-)Reflexion und Positionalitäten.
,
8.3 Das Forschungsdesign der multi-temporalen Ethnographie -- 8.3.1 Teilnehmende Beobachtung -- 8.3.2 Ethnographischer Forschungsansatz -- 8.3.3 Konstruktivistische Grounded Theory-Methodologie -- 8.3.4 Methodentriangulation -- 8.4 Fallauswahl -- 8.5 Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse -- 8.6 Qualitätssicherung im qualitativen Forschungsprozess -- 8.7 Die multi-temporale Ethnographie am Beispiel der Tortillazubereitung pakäch wah -- 8.7.1 Konstruktion des Felds -- 8.7.2 Feldforschung 2004/05 -- 8.7.3 Erste Forschungsphase 2010 -- 8.7.4 Zweite Forschungsphase 2011 -- 8.7.5 Dritte Forschungsphase 2012 -- 8.7.6 „Waving the red flag": Von pakäch wah zu Küchenwelt -- 8.8 Zusammenfassung des methodischen Vorgehens -- 9 Ausführliche Konzeptbeschreibung von Küchenwelt -- 9.1 Konzeptuelle Beschreibung der Achsenkategorie dingliches Umfeld -- 9.1.1 Der lakandonische Kosmos als Erklärungsansatz zur soziokulturellen Verankerung der Eigenschaft ‚lebendige Dinge' -- 9.1.2 Eigenschaft ‚lebendige Dinge' -- 9.1.3 Eigenschaft ‚nicht-lebendige Dinge' -- 9.1.4 Erfassung des soziokulturellen Wandels durch die Dimensionalisierung des dinglichen Umfelds und Zugehörigkeit zu drei Küchenwelt-Typen -- 9.2 Konzeptuelle Beschreibung der Achsenkategorie raum-zeitliche Strukturierung -- 9.2.1 Phänomenologisch-sprachliche Rekonstruktion von Begriffsbedeutungen zur erlebten raum-zeitlichen Strukturierung -- 9.2.2 Eigenschaft ‚konventionelle Strukturierung' -- 9.2.3 Eigenschaft ‚zeitlich wechselnde Strukturierung' -- 9.2.4 Eigenschaft ‚neuartige Strukturierung' -- 9.2.5 Dimensionalisierung der Achsenkategorie raum-zeitliche Strukturierung -- 9.3 Konzeptuelle Beschreibung der Achsenkategorie Küchenaktivitäten ausüben -- 9.3.1 Soziokulturelle Verankerung sinnlicher Wahrnehmung. Eine Rekonstruktion des lakandonischen Sensoriums aus phänomenologischer Perspektive.
,
9.3.2 Eigenschaft ‚freizeitliches Teilhaben' -- 9.3.3 Eigenschaft ‚Küchenarbeiten tun' -- 9.3.4 Erfassung des soziokulturellen Wandels in Küchenaktivitäten ausüben -- 9.4 Konzeptuelle Beschreibung der Achsenkategorie Küchengemeinschaften -- 9.4.1 Residenz, Integration und Zugehörigkeit zur erweiterten Familie -- 9.4.2 Eigenschaft ‚Familiengemeinschaft' -- 9.4.3 Eigenschaft ‚Frauengemeinschaft' -- 9.4.4 Axialer Code: Männerzusammenkünfte -- 9.4.5 Erfassung des soziokulturellen Wandels in der Achsenkategorie Küchengemeinschaften -- 9.5 Küchenwelt und ihre Achsenkategorien. Zusammenfassung -- 10 Erfassung des soziokulturellen Wandels bei den Nördlichen Lakandón Maya anhand dreier Typen von Küchenwelt -- 10.1 Konventioneller Küchenwelt-Typ: Dominanz der konventionellen cocina grande -- 10.2 Heterogener Küchenwelt-Typ: Cocina grande zwischen zwei Welten -- 10.3 Neuartiger Küchenwelt-Typ: Jeden Tag eine andere cocina grande -- 10.4 Soziokultureller Wandel anhand von Küchenwelt-Typen -- 11 Forschungsprinzipien als Orientierung während des Forschungsprozesses und zur Beurteilung von Küchenwelt als Konzept mittlerer Reichweite -- 11.1 Reflexiver Habitus -- 11.2 Prozesskontrolle -- 11.3 Glaubwürdigkeit -- 11.4 Originalität -- 11.5 Resonanz -- 11.6 Brauchbarkeit -- 11.7 Diskussion -- 12 Theoretische Verortung des Konzepts Küchenwelt -- 12.1 Küchenwelt und weitere Küchenkonzepte: Zur Erweiterung des Diskurses um Küche -- 12.2 Diskussion von Küchenwelt im Kontext der phänomenologisch orientierten Perspektiven -- 12.3 Diskussion von Küchenwelt im Kontext der textualistisch-sinnesorientierten Perspektive -- 12.4 Diskussion von Küchenwelt im Kontext der praxeologischen Perspektive -- 12.5 Zusammenfassende Diskussion -- 13 Küchenwelt: Drei Beiträge zur Wissenschaft -- 14 Das Ende der Forschungsreise -- Literaturverzeichnis.
Additional Edition:
Print version: Panenka, Petra Küchenwelt Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658435141
Language:
German