Format:
1 Online-Ressource (309 Seiten)
ISBN:
9783956503474
Series Statement:
Helden - Heroisierungen - Heroismen Band 7
Content:
Herrschaftslegitimation war im 17. Jahrhundert gemeinhin an die militärische und wirtschaftliche Potenz des Herrschers gebunden. Doch lassen sich Kunst und Krieg dichotomisch oder gar antagonistisch gegenüberstellen? Betrachtet man das Phänomen des ‚Kunst-Helden‘, lässt sich vielmehr fragen, welche Narrative der Herrscherinszenierung (Apotheose, antikische Einkleidung, ‚Rollenporträts‘ etc.) für die visuelle Heroisierung aufgegriffen werden. Welche Rolle spielen dynastisch vorgeprägte Heldenrollen (Herkules, Apoll) und ein zyklisches Geschichtsmodell als Dispositive idealer Herrschaft? J. v. Sandrarts Beschreibungen der herrscherlichen Kunstkammern und der mäzenatischen Förderung zeugen vom Bewusstsein, dass Kunst(förderung) ihre Helden braucht – entsprechend lässt er ihnen in der Widmung zum Zweiten Teil seiner Teutschen Academie (1679) den Titel des ‚Kunst-Helden‘ angedeihen. Neben den von Sandrart erwähnten Protagonisten des 17. Jahrhunderts (Karl VI., der Große Kurfürst u.a.) greift die Untersuchung auch auf Vorläufer (Maximilian I., Rudolf II.) und Tradierungen der ‚Kunsthelden‘-Ikonographie aus (Friedrich I., Friedrich II.), um eine Perspektive der longue durée zu eröffnen.
Additional Edition:
ISBN 9783956502637
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kuhli, Christina Kunstheld versus Kriegsheld? Baden-Baden : Ergon Verlag, 2017 ISBN 3956502639
Additional Edition:
ISBN 9783956502637
Language:
German
Subjects:
Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
Keywords:
Künste
;
Herrscher
;
Heroisierung
;
Geschichte 1600-1800
;
Held
;
Kunst
;
Geschichte 1600-1800
;
Held
;
Literatur
DOI:
10.5771/9783956503474
Author information:
Kuhli, Christina