Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1066738025
    Format: Online-Ressource (377 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783666310683
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 232
    Uniform Title: Ärzte ohne Grenzen : koloniale Schlafkrankheitsbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890-1950
    Content: 〈p〉Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwüsteten Epidemien der Schlafkrankheit weite Teile der europäischen Kolonialgebiete in Afrika. Diese akute Krise in den Krankheitsgebieten setzte eine ganze Reihe von Entwicklungen in Gang, deren Reichweite sich keineswegs auf den afrikanischen Kontinent beschränkte. Während in den Kolonien Zwangsuntersuchungen und -behandlungen der afrikanischen Bevölkerung eingeführt, Verkehrswege kontrolliert und ganze Landstriche evakuiert und umgestaltet wurden, formierte sich in Europa die Tropenmedizin als avantgardistisches Projekt an einer Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Stellte die Konfrontation mit der Krankheit die Kolonialmächte zwar vor massive Schwierigkeiten, so öffnete sie gleichzeitig ein koloniales Experimentierfeld für Biomedizin, Pharma-Industrie und Administrationen. Die Studie beschreibt die Entstehung dieses neuen Forschungs- und Interventionsfeldes als eine europäische Verflechtungsgeschichte. Was sagen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit über die imperiale Prägung moderner Biomedizin? Welche Dynamiken kolonialer Herrschaft und internationaler Politik lassen sich an ihnen ablesen? Anhand dieser Fragen öffnet die Studie das Thema nicht nur für medizinhistorische Zugriffe, sondern auch für aktuelle Fragen der Global- und Zeitgeschichte.〈/p〉
    Content: Angaben zur beteiligten Person Ehlers: Sarah Ehlers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte der Technik an der Technischen Universität München.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Budde: 〈p〉Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.〈/p〉
    Content: Angaben zur beteiligten Person Gosewinkel: 〈p〉Dr. Dieter Gosewinkel ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.〈/p〉
    Content: Angaben zur beteiligten Person Nützenadel: 〈p〉Dr. Alexander Nützenadel ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.〈/p〉
    Content: Angaben zur beteiligten Person Nolte: 〈p〉Prof. Dr. Paul Nolte ist Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin.〈/p〉
    Content: Angaben zur beteiligten Person Ullmann: 〈p〉Dr. Hans-Peter Ullmann ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Köln und war Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Er hat zahlreiche, viel beachtete Beiträge zur modernen Finanzgeschichte veröffentlicht.〈/p〉
    Note: Mit 9 Abbildungen und 1 Tabelle , Buch ist die überarbeitete Version der Dissertation , Dissertation eingereicht unter dem Titel: "Ärzte ohne Grenzen. Koloniale Schlafkrankheitsbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890-1950" , Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2016
    Additional Edition: ISBN 9783525310687
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ehlers, Sarah, 1982 - Europa und die Schlafkrankheit Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019 ISBN 9783525310687
    Additional Edition: ISBN 3525310684
    Language: German
    Subjects: History , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Europa ; Kolonialismus ; Tropenmedizin ; Trypanosomiase ; Geschichte 1890-1950 ; Hochschulschrift
    Author information: Ehlers, Sarah 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages