Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_161524963X
    Format: 467 Seiten , Diagramme, Notenbeispiele , 228 mm x 154 mm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783793098065
    Series Statement: Rombach-Wissenschaften 212
    Content: Einleitung --"Listeners are made, not born" --Forschungsgegenstand 'Klang' --Methoden : zur argumentativen Doppelperspektive --Das metaphysische Dilemma --Lyrikanalyse als Klanganalyse --Sprachklang und musikalischer Klang --Klang und Sprache : Ästhetische Positionen --G.W.F. Hegel : Klang als Material der Ambivalenz --Hegels System als Zwei-Welten-Modell --Kunst als Schein zwischen Material und Geist --Materialstatus und "subjektive Innerlichkeit" --Musikalischer Klang als "Grundton des Romantischen" --Klang als poetisches Material --Lyrische Poesie --Lyrik und Vertonung : zur "Verschwisterung von Musik und Text" --Gegen die Romantik --Das Klangproblem als Schnittstelle von Sprach-und Kunsttheorie --Friedrich Nietzsche : Apotheose des Tonenden und Emanzipation des Materials --Nietzsches metaphysisches Frühwerk : Musik als Sprache --Der Ton als Essenz des Willens --Die "Doppelheit der Sprache" in Gebärde und Ton --Klang in der Wortsprache : dionysischer Grund und apollinischer Überbau --Klang und Dichtung : die apollinische Nachahmung der Musik --Lyrik und Vertonung : das Erleiden musikalischer Gewalt --Antimetaphysische Tendenzen in Nietzsches Frühwerk --Nietzsches sprachkritische Wende --Physiologisierung der Wahrheit --Sprache und Kunst als Schein --Erkenntniskritik aus dem Geiste der Musik? --Entwertung und Befreiung des Klangs --Nietzsche contra Hegel --Klang in Sprach- und Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts --Against Interpretation : neues Materialbewusstsein im 20. Jahrhundert --Zeichenderegulierung --Zum 'Musikalitäts'- und 'Musikalisierungs'-Topos --Wege zu einem posthermeneutischen Klangbegriff --Klang als Präsenzeffekt : Hans Ulrich Gumbrecht --Klang als Performanz --Performativität nach J. L. Austin --Performativität in Wolfgang Isers Wirkungstheorie --Performativität und Medialität --Klang als Schrift : Jacques Derrida und Garret Stewart --Derridas Philosophie der Schrift --Garret Stewarts Phonotext --Methodische Ableitungen --Klang und Gedicht : Gedichtanalysen --Einführung --Zum posthermeneutischen Klangbegriff --Zum Korpus : Warum Goethe? --Zur Methodik --Über Sprachklang Sprechen --Wandrers Nachtlied I ("Der du von dem Himmel bist") --Textkritik --Interpretationsprobleme --Form und Ordnungsmuster --Längen und Kürzen --Klangliche Provenienz in der Abendliedtradition --Phonemische Integrationsstrategien --Dopplungsmotive --Zur Korrelation von 'Inhalt' und 'Form' --Sinnliches Verstehen --Wandrers Nachtlied II ("Über allen Gipfeln") --Textkritik --Rezeption und Popularität --Sprachklang als Analysegegenstand --Metrum und Rhythmus --Reim und Phonemik --Onomatopöie und performative Effekte --Formale Mehrdeutigkeit --Klang und Schriftlichkeit : die virtuelle Stimme --Ein Gleiches? Zum Verhältnis beider Nachtlieder --Klang und Vertonung : Liedanalysen --Einführung --Sprachklang im Lied : historische und systematische Verortung --Zur 'Ästhetik des Gerecht-Werdens" --Übertönen und Verzerren --Klang und 'Vertonung' im 19. Jahrhundert --Das Klangproblem in der Liedanalyse --Sprache und Musik in systematischen Darstellungen --Liedtypologien nach Agawu und Lodato --Einzeluntersuchungen : Brinkmann, Georgiades, Youens --Analysemethoden --Wandrers Nachtlied I : Vertonungen --Johann Friedrich Reichardt, 1790 8t 1808 --Wandrers Nachtlied (1790) --Wandrers Nachtlied : Neue Composition für vier Stimmen (1808) --Carl Loewe, 1828 --Deklamation --Dopplungen : Symmetrie und Sequenzprinzip --Franz Schubert, 1815 --Form, Rhythmus, Melodik --Texteingriffe --Stilistisches Kontrastprinzip --Integrative Elemente --Musikalische Topoi --Hugo Wolf, 1888 --Formale Disposition --Deklamation --Emanzipation des Klaviersatzes --Harmonik --Dopplungsmotive --Wandrers Nachtlied II : Vertonungen --Carl Friedrich Zelter, 1814 --Form und Proportion --Dramaturgie --Melodik und Deklamation --Motivische Gestaltung --Rhythmus und Metrik --Franz Schubert, 1823-1824 --Form, Phrasenbau, Dramaturgie --Rhythmus und Metrik --Motivische Gestaltung --Signifikation durch lopik und Performanz --Intertextualität : Wandrers NaditHed I --Robert Schumann, 1856 --Form-Konzept --Vers-Phrasen-Bau --Motivische und metro-rhythmische Aspekte --Zusammenfassung und Fazit --Literaturverzeichnis.
    Note: Literaturverz. S. 451- 465 , Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2014 , Einleitung -- "Listeners are made, not born" -- Forschungsgegenstand 'Klang' -- Methoden : zur argumentativen Doppelperspektive -- Das metaphysische Dilemma -- Lyrikanalyse als Klanganalyse -- Sprachklang und musikalischer Klang -- Klang und Sprache : Ästhetische Positionen -- G.W.F. Hegel : Klang als Material der Ambivalenz -- Hegels System als Zwei-Welten-Modell -- Kunst als Schein zwischen Material und Geist -- Materialstatus und "subjektive Innerlichkeit" -- Musikalischer Klang als "Grundton des Romantischen" -- Klang als poetisches Material -- Lyrische Poesie -- Lyrik und Vertonung : zur "Verschwisterung von Musik und Text" -- Gegen die Romantik -- Das Klangproblem als Schnittstelle von Sprach-und Kunsttheorie -- Friedrich Nietzsche : Apotheose des Tonenden und Emanzipation des Materials -- Nietzsches metaphysisches Frühwerk : Musik als Sprache -- Der Ton als Essenz des Willens -- Die "Doppelheit der Sprache" in Gebärde und Ton -- Klang in der Wortsprache : dionysischer Grund und apollinischer Überbau -- Klang und Dichtung : die apollinische Nachahmung der Musik -- Lyrik und Vertonung : das Erleiden musikalischer Gewalt -- Antimetaphysische Tendenzen in Nietzsches Frühwerk -- Nietzsches sprachkritische Wende -- Physiologisierung der Wahrheit -- Sprache und Kunst als Schein -- Erkenntniskritik aus dem Geiste der Musik? -- Entwertung und Befreiung des Klangs -- Nietzsche contra Hegel -- Klang in Sprach- und Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts -- Against Interpretation : neues Materialbewusstsein im 20. Jahrhundert -- Zeichenderegulierung -- Zum 'Musikalitäts'- und 'Musikalisierungs'-Topos -- Wege zu einem posthermeneutischen Klangbegriff -- Klang als Präsenzeffekt : Hans Ulrich Gumbrecht -- Klang als Performanz -- Performativität nach J. L. Austin -- Performativität in Wolfgang Isers Wirkungstheorie -- Performativität und Medialität -- Klang als Schrift : Jacques Derrida und Garret Stewart -- Derridas Philosophie der Schrift -- Garret Stewarts Phonotext -- Methodische Ableitungen -- Klang und Gedicht : Gedichtanalysen -- Einführung -- Zum posthermeneutischen Klangbegriff -- Zum Korpus : Warum Goethe? -- Zur Methodik -- Über Sprachklang Sprechen -- Wandrers Nachtlied I ("Der du von dem Himmel bist") -- Textkritik -- Interpretationsprobleme -- Form und Ordnungsmuster -- Längen und Kürzen -- Klangliche Provenienz in der Abendliedtradition -- Phonemische Integrationsstrategien -- Dopplungsmotive -- Zur Korrelation von 'Inhalt' und 'Form' -- Sinnliches Verstehen -- Wandrers Nachtlied II ("Über allen Gipfeln") -- Textkritik -- Rezeption und Popularität -- Sprachklang als Analysegegenstand -- Metrum und Rhythmus -- Reim und Phonemik -- Onomatopöie und performative Effekte -- Formale Mehrdeutigkeit -- Klang und Schriftlichkeit : die virtuelle Stimme -- Ein Gleiches? Zum Verhältnis beider Nachtlieder -- Klang und Vertonung : Liedanalysen -- Einführung -- Sprachklang im Lied : historische und systematische Verortung -- Zur 'Ästhetik des Gerecht-Werdens" -- Übertönen und Verzerren -- Klang und 'Vertonung' im 19. Jahrhundert -- Das Klangproblem in der Liedanalyse -- Sprache und Musik in systematischen Darstellungen -- Liedtypologien nach Agawu und Lodato -- Einzeluntersuchungen : Brinkmann, Georgiades, Youens -- Analysemethoden -- Wandrers Nachtlied I : Vertonungen -- Johann Friedrich Reichardt, 1790 8t 1808 -- Wandrers Nachtlied (1790) -- Wandrers Nachtlied : Neue Composition für vier Stimmen (1808) -- Carl Loewe, 1828 -- Deklamation -- Dopplungen : Symmetrie und Sequenzprinzip -- Franz Schubert, 1815 -- Form, Rhythmus, Melodik -- Texteingriffe -- Stilistisches Kontrastprinzip -- Integrative Elemente -- Musikalische Topoi -- Hugo Wolf, 1888 -- Formale Disposition -- Deklamation -- Emanzipation des Klaviersatzes -- Harmonik -- Dopplungsmotive -- Wandrers Nachtlied II : Vertonungen -- Carl Friedrich Zelter, 1814 -- Form und Proportion -- Dramaturgie -- Melodik und Deklamation -- Motivische Gestaltung -- Rhythmus und Metrik -- Franz Schubert, 1823-1824 -- Form, Phrasenbau, Dramaturgie -- Rhythmus und Metrik -- Motivische Gestaltung -- Signifikation durch lopik und Performanz -- Intertextualität : Wandrers NaditHed I -- Robert Schumann, 1856 -- Form-Konzept -- Vers-Phrasen-Bau -- Motivische und metro-rhythmische Aspekte -- Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Wanderers Nachtlied ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Ein Gleiches ; Vertonung ; Klang ; Begriff ; Lyrik ; Vertonung ; Literaturtheorie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Wanderers Nachtlied ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Ein Gleiches ; Vertonung ; Geschichte ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Wanderers Nachtlied ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Ein Gleiches ; Klang ; Hochschulschrift
    Author information: Holzmüller, Anne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages