Format:
136 S.
,
Ill.
ISBN:
3879406383
Content:
Der Zusammenbruch des Dritten Reiches löste unmittelbar nach 1945 im Südwesten eine Neugliederungsdiskussion aus. Rasch drangen stammesföderalistische Ideen an die Oberfläche, die bereits vor 1933 zwischen Lörrach, Karlsruhe, Augsburg, Bregenz und Konstanz verbreitet waren. Angesichts der Aufteilung Badens und Württembergs unter französischer und amerikanischer Besatzungsherrschaft, die zudem gewachsene Verwaltungstraditionen zerschnitt, wurde der Plan für einen Staat der Alemannen nicht nur von katholischen Intellektuellen und Honoratioren begrüßt. Was die zeitgenössische Publizistik als Separatismus bezeichnete, erschien für andere die berechtigte Forderung nach Autonomie und Subsidiarität sowie nach Überwindung der territorialen Zersplitterung.
Language:
German
Subjects:
History
Keywords:
Bodensee-Gebiet
;
Gebietsreform
;
Planung
;
Geschichte 1945-1946
;
Oberschwaben
;
Regierungsbezirk Schwaben
;
Schwäbisch-Alemannischer Heimatbund
;
Gebietsreform
;
Politischer Katholizismus
;
Geschichte 1945-1949
;
Schwäbisch-Alemannischer Heimatbund
;
Politisches Programm
;
Quelle
URL:
https://swbplus.bsz-bw.de/bsz06649737Xrez.jpg
Author information:
Klöckler, Jürgen 1965-