Format:
461 Seiten
,
Illustrationen
ISBN:
3525317298
,
9783525317297
Content:
Reinhart Koselleck (1923-2006) war einer der bedeutendsten Historiker Deutschlands im 20. Jahrhundert. Innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft seit 1945 war er zweifellos auch einer derjenigen, der am intensivsten interdisziplinär gearbeitet hat und im gesamten Spektrum der Geisteswissenschaften gelesen wird. Er prägte die Begriffsgeschichte entscheidend, hat die Analyse des politischen Totenkults als Forschungsgebiet etabliert und sich in den erinnerungspolitischen Debatten seit den 1990er Jahren engagiert. Vor allem aber hat er innovative und wegweisende Beiträge zur Geschichtstheorie und zur Frage ‚historischer Zeiten‘ verfasst. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über Kosellecks gesamte Arbeiten, die unterschiedlichen Themenfelder, seine Art des Denkens und Fragens. Die Beiträge analysieren Kosellecks "essayistische Historik" und zeigen die Besonderheit wie das fortwirkende Potential seiner Geschichtsschreibung.
Note:
Enthält Literaturangaben
,
"Der Band geht zurück auf eine [...] Tagung im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, die vom 6.-8. Dezember 2018 stattfand. Sie stand unter dem Thema "Bedingungen möglicher Geschichten. Die Vielfalt Reinhart Kosellecks"." (Vorwort)
Additional Edition:
ISBN 9783647317298
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe Reinhart Koselleck als Historiker Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021 ISBN 9783666317293
Additional Edition:
ISBN 9783647317298
Language:
German
Subjects:
History
Keywords:
Koselleck, Reinhart 1923-2006
;
Konferenzschrift
;
Biografie
;
Hochschulschrift
;
Aufsatzsammlung
Author information:
Hettling, Manfred 1956-
Author information:
Schieder, Wolfgang 1935-