Format:
1 Online-Ressource
ISBN:
9783657772643
Content:
Preliminary Material -- Einleitung -- Denkmäler als Medien der Kollektiven Erinnerung -- Topographie der Erinnerung – eine Bestandsaufnahme -- Orte der Trauer -- Orte Der Integration -- Orte Der Deutschlandpolitik -- Orte Der Geschichtsdeutung -- Initiativen Für Ein Nationales Vertriebenendenkmal -- Resümee und Ausblick -- Danksagung -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister -- Ortsregister.
Content:
War die Erinnerung an Flucht und Vertreibung in der »alten« Bundesrepublik ein Tabu? Keineswegs! Das zeigt die Untersuchung von über 1.500 Vertriebenendenkmälern und ihrer vielfältigen Funktionszusammenhänge. In der deutschen Denkmallandschaft hatte und hat die Erinnerung an Flucht und Vertreibung einen festen Platz. Zahlreiche Gedenkorte verschaffen ihr eine dauerhafte Präsenz im öffentlichen Raum. Stephan Scholz analysiert die räumliche Verteilung und zeitlichen Konjunkturen, die gewählten Standorte, Formen, Motive und Inschriften der deutschen Vertriebenendenkmäler. Im Zentrum stehen dabei ihre beabsichtigten und die tatsächlich realisierten Funktionen im Zusammenhang von Verlustbewältigung, Integration, Deutschlandpolitik und Geschichtskultur. Aus dem Panorama einer Denkmallandschaft kristallisiert sich die Struktur einer dezentralisierten deutschen Erinnerungskultur heraus, die eines zentralen Gedenkortes nicht bedurfte
Additional Edition:
ISBN 9783506772640
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vertriebenendenkmäler: Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2015 ISBN 9783506772640
Language:
German
DOI:
10.30965/9783657772643
Author information:
Scholz, Stephan 1971-