Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1869041356
    Umfang: 240 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783862415045 , 386241504X
    Inhalt: Die sogenannte Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 brachte besonders für die "neuen Bundesländer" auf fast allen gesellschaftlichen Ebenen weitreichende Veränderungen mit sich. Diese führten zu einem grundlegenden Wandel der Formen und Möglichkeiten linker und emanzipatorischer Bewegungen, so auch in Thüringen. Ein neues Betätigungsfeld war dabei die Herstellung, Gestaltung und Verbreitung von politischen Plakaten. Seitdem haben emanzipatorische Gruppen und Bewegungen eine kaum überschaubare Anzahl von Plakaten für Veranstaltungen, Demonstrationen, Aktionen und Kampagnen erstellt.
    Inhalt: Das Herzstück des Buches ist eine Auswahl von Plakaten, die linke Gruppen und »unkontrollierte« Bewegungen in Thüringen (wild) plakatiert und verbreitet haben. Viele verschollene Motive werden hier zum ersten Mal wieder sichtbar gemacht. In Begleittexten wird die Wort- und Bildsprache einzelner Plakate – auch aus der Perspektive der Gestalter*innen – diskutiert.
    Inhalt: Ebenso werden die Strategien und politischen Hintergründe, die Bündnisse und Kräfteverhältnisse, die zu ihrer Herstellung führten bzw. diese erst ermöglichten, beleuchtet. So wird u.a. der Frage nachgegangen, wie sich Bildsprache und ästhetische Strategie mit der An- oder Abwesenheit einer feministischen oder antirassistischen Praxis verändern. Die Plakatsammlung zeugt mit der Vielfalt der Motive und Inhalte von der Bedeutung, die politische Plakate auch in digitalisierten Zeiten noch haben, um linke Positionen zu vertreten und nach außen zu tragen.
    Inhalt: Die Vielfalt der Plakate deckt die gesamte Breite des linken Protests und Widerstands in Thüringen ab: von "Bunt statt braun" über "Hauptsache, es knallt" bis zu "Es gibt 1000 Gründe, Deutschland zu hassen".
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Thüringen ; Politisches Plakat ; Die Linke ; Geschichte 1990-2023 ; Thüringen ; Antifaschismus ; Die Linke ; Politisches Plakat ; Geschichte 1990-2024 ; Bildband ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz