Umfang:
1 Online-Ressource (460 Seiten)
,
Illustrationen, Diagramme
Ausgabe:
Reproduktion Issued also in print
ISBN:
9783111027159
Serie:
Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte 5
Inhalt:
Seit den 1960er-Jahren haben Künstler*innen tradierte Vorstellungen einer Opposition von Kunst und Natur in Frage gestellt. Sie bezogen Tiere und Pflanzen als Ko-Akteure ein und etablierten somit eine skulpturale Ästhetik des Lebendigen, die eine Neudefinition der Gattung Skulptur erforderte. Die Studie untersucht erstmals sogenannte Non-Human Living Sculptures am Beispiel von Hans Haacke und Pierre Huyghe. Ausgehend von einer Re-Lektüre der Skulpturhistoriographie der Moderne bewertet die Autorin in einzelnen Werkanalysen bestehende Theorien neu und erweitert diese. Gezeigt wird, wie die von US-amerikanischer Systemtheorie, -biologie und Kybernetik bestimmten realzeitlichen Systeme Haackes und seine Abkehr von einer Objektästhetik zeitgenössische Positionen prägen, wie die situationsästhetischen Arbeiten von Huyghe. Erste umfassende wissenschaftliche Studie sogenannter Non-Human Living Sculptures Re-Lektüre der Skulpturhistoriographie des 20. Jahrhunderts Skulpturale Ästhetik des Lebendigen
Inhalt:
Since the 1960s, artists have questioned the traditional idea of opposition between art and nature. They have incorporated animals and plants as co-actors in their work, and so established a sculptural aesthetic of the living, which called for a redefinition of the sculptural genre. This study is the first to examine so-called Non-Human Living Sculptures using the examples of Hans Haacke and Pierre Huyghe. Following a re-reading of the historiography of modernist sculpture, the author re-evaluates and expands on existing theories in individual work analyses. She shows how Haacke's real-time systems, determined by US systems theory, biology and cybernetics, as well as his rejection of the object aesthetic have shaped contemporary positions such as Huyghe's situational-aesthetic works. First comprehensive academic study of socalled Non-Human Living Sculptures Re-reading of the historiography of 20th century sculpture Sculptural aesthetics of the living
Anmerkung:
Frontmatter
,
Inhaltsverzeichnis
,
Danksagung
,
Einleitung
,
1. Bildsäule, Raumgestalterin, Readymade, Living Sculpture oder Biofakt: Theorien und Diskurse
,
2. "Ich arbeitete mit dem 'wirklichen Zeug' nach seinen eigenen Bedingungen ..."
,
3. "What is = +/- growth"
,
Anstatt eines Schlusswortes
,
Literaturverzeichnis
,
Abbildungsnachweise
,
Issued also in print
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783111027111
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ströbele, Ursula, 1981 - Hans Haacke und Pierre Huyghe Berlin : De Gruyter, 2024 ISBN 9783111027111
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Haacke, Hans 1936-
;
Huyghe, Pierre 1962-
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783111027159