Format:
XV, 169 S.
,
Ill.
,
23 cm
Edition:
1. Aufl.
ISBN:
3896934082
Series Statement:
InformationsTechnologie und Geisteswissenschaften 1
Content:
Grußwort (Manfred Koltes) Vorwort Programm WIELAND CARLS: Tustep und der 〉Rechte Weg〈 ROBERT CHARLIER: Goethe-Lexikographie im Internet - Aspekte prospektiver Digitalisierung JOHANNES FOURNIER / ANDREA RAPP: Zur virtuellen Rekonstruktion mittelalterlicher Wissensbestände - Inhaltliche, methodische und technische Aspekte eines digitalen Handschriftenarchivs ARNOLD OTTO: Apparateinträge und Datenbanksätze in einer Edition spätmittelalterlicher Erbauungsgedichte - Vor- und Nachteile der Automatisierung BILL REBIGER: Zwischen Transkription und Konstituierung des Textes - Editionen am Institut für Judaistik der FU Berlin MARTIN J. SCHUBERT: Der Bildschirmphilologe - Anforderungen an elektronische Editionsformen aus mediävistischer Sicht FRIEDRICH SECK: Die Edition von Wilhelm Schickards Briefwechsel - Technische Aspekte der Herstellung MICHAEL STOLZ: Computergestütztes Kollationieren - Ein Werkstattbericht aus dem Basler Parzival-Projekt HARALD VÖLKER: Zwischen Textedition und historischer Varietätenlinguistik - Tustep-unterstützte hypertextuelle Strukturen zur Analyse rekontextualisierter Texte JULIA EVA WANNENMACHER: Exegese und (elektronische) Zukunft - Zur Edition der Werke Joachims von Fiore (_378 1202) GOTTFRIED REEG: Überlegungen zum Erstellen von Synopsen
Language:
German
Subjects:
Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
,
General works
Keywords:
Wissenschaftliches Manuskript
;
Edition
;
Elektronisches Publizieren
;
TUSTEP
;
Konferenzschrift
Author information:
Schubert, Martin 1963-