Format:
241 Seiten
,
Illustrationen
,
24 cm
ISBN:
9783770549337
Content:
Eine verletzende Bemerkung, ein beleidigendes Wort - viele Situationen lassen uns Sprache als gewaltförmig erfahren. In der Metapher des 〉kränkenden Wortes〈 ist diese Wirkung greifbar; systematisch erforscht wird sie indessen erst in jüngster Zeit. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, welche Perspektiven diese Forschungen in der Linguistik, der Philosophie und der Literaturwissenschaft eröffnen. Die Fragen gelten unterschiedlichen Problemen: Wie ist verbale Gewalt von anderen Gewaltformen zu unterscheiden? Sind sprachliche Aggressionen typisierbar? Welche soziale Funktion kommt verletzender Sprache in Brennpunkten der Vormoderne zu? Was an uns ist es überhaupt, das durch Beleidigungen verletzt wird? Ist bereits dem Gespräch als Interaktion eine subtile Gewaltsamkeit eigen? Wie werden Grenzbereiche sprachlicher Aggression, sei es beißender Humor oder die Satire, in der Alltagskommunikation und in der literarischen Fiktion ausgespielt?
Note:
Literaturangaben. - Der vorliegende Band steht in Zusammenhang mit der Jahrestagung Gewalt durch Sprache des Sonderforschungsbereichs 447 "Kulturen des Performativen", Tagungsdaten ermittelt, Im Gedenken an Gert Mattenklott
Language:
German
Subjects:
Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
,
General works
,
Sociology
Keywords:
Sprache
;
Gewalt
;
Konferenzschrift
Author information:
Krämer, Sybille 1951-
Author information:
Mattenklott, Gert 1942-2009
Author information:
Koch, Elke 1970-