Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_664556515
    Format: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531930886
    Content: Dr. Carl Peter Kleidat promovierte bei Prof. Dr. Veronika Tacke (Organisationssoziologie) und Prof. Dr. Klaus Dammann (Öffentliche Verwaltung) an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
    Content: Reformen sind allgegenwärtig. Doch ihre große Akzeptanz erscheint rätselhaft, denn das Scheitern von Reformen ist der Normalfall. Wie ist es möglich, dass Organisationen trotzdem immer wieder neue Versuche unternehmen, sich durch Reformen zu verbessern? Wenn die meisten Reformen ihre ehrgeizigen Ziele verfehlen, stellt sich zudem die Frage: Welche Probleme werden durch Reformen eigentlich gelöst? Im Anschluss an Forschungen des Neo-Institutionalismus und der soziologischen Systemtheorie liefert Carl Peter Kleidat Antworten auf diese Fragen, indem er die Voraussetzungen der Reformakzeptanz am Beispiel der Verwaltungsreform des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in einer Fallstudie empirisch untersucht.
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010 , 2.7 Akzeptanz als Konsens, Verständigung und Zustimmungsunterstellung2.8 Die Steigerung der Akzeptanzwahrscheinlichkeit durch Erfolgsmedien; 2.9 Besonderheiten des Akzeptierens in (und von) Organisationen; 3. Bezugsproblem und Hypothesen; 3.1 Die Umstellung des Bezugsproblems: Vertrauen und Hoffen auf Reformerfolg und das Akzeptieren generalisierender und spezifizi; 3.2 Bedingungen statt Mechanismen: Zur funktionalistischen Rekonstruktion einer Forschungsfrage; 3.3 Eine Auswahl von Hypothesen; 4. Erkenntnistheoretische Nachund Vorbemerkungen; 4.1 Wissenschaftliches Beobachten , 4.2 Systemtheoretische Forschungskriterien5. Bedingungen der Akzeptanz des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in der Stadt X; 5.1 Rekonstruktion der Untersuchungsstrategie und der Methodenselektion; 5.2 Fallkonstruktion: Auswahl einer reformierenden Organisation und Differenzierung von Reform und Reformdiskurs; 5.3 ‚Fallzugang': Bedingungen der organisationalen Akzeptanz methodischer Beobachtungen; 5.4. Datenerhebung: Methodische Erstbeobachtungen der reformierenden Stadt X; 5.5 Ergebnisse der Fallstudie - Verknüpfungen methodischer Zweitbeobachtungen mit Theorie , 6.8 Warum resignieren? Die „mechanisms of hope" als Bumerang soziologischer AufklärungLiteratur; , 6. Rekombinationen - Schlussbetrachtungen als Vorschläge für Anschlussbetrachtungen6.1 Reformpaket und Reformrespezifikation: Ablehnung als Bedingung von Akzeptanz; 6.2 Myopia statt Forgetfulness?; 6.3 Illusion der Steuerungsillusion? Warum reformierende Organisationen keine naiven Organisationen sind; 6.4 Ein sich von sich selbst entkoppelnder Talk und das Schlupfloch in die Ewigkeit; 6.5 ‚Deine Reform, meine Reform': Transfers, Erfolgsmedien und totale Betroffenheit; 6.6 Wozu reformieren? Reform als Blendwerk und Erleuchtung von Organisation; 6.7 Eigenes und fremdes Verstehen von Reform , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einleitung: Der Erfolg des Schemas „Reform" und die Erfolglosigkeit von Reformen; 2. Reform und Akzeptanz; 2.1 Organisationale Strukturen als Bezugspunkte von Reform; 2.2 Beschreibungen von Reform anhand der Unterscheidungen Talk, Decision und Action; 2.3 Reform und die Änderung von Strukturen; 2.4 Reformziele und die Differenzierung von Steuerungsmöglichkeiten; 2.5 Reformbetroffene als organisationsinternes Publikum; 2.6 Organisationale Reformrisiken und Funktionen von Reform
    Additional Edition: ISBN 9783531180724
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Stadtverwaltung ; Kommunales Rechnungswesen ; Finanzmanagement ; Doppelte Buchführung ; Implementation ; Verwaltungsreform ; Akzeptanz ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages