Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_735261288
    Format: Online-Ressource (246 S.) , graph. Darst.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783658010621
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Content: Das für Gesellschaften ebenso brisante wie zentrale Thema Wettbewerb wurde bislang der Ökonomie respektive der politisch-medialen Rhetorik überlassen. Soziologische Klassiker (Simmel, Weber, Bourdieu u. a.) bieten Anknüpfungspunkte für eine Wettbewerbssoziologie. Deren Intuitionen aufgreifend besteht die „Soziologie des Wettbewerbs“ aus einer sowohl sozialtheoretisch fundierten als auch empirisch orientierten Feldanalyse. Vier soziale Felder/Märkte und die dort vorfindlichen Praktiken werden analysiert: 1. Bildung (Exzellenzinitiative), 2. Finanzmärkte (Großbanken), 3. Sport (Doping) und 4. Liebe (Onlinedating). Daraus resultiert eine theoretisch und empirisch fundierte Wettbewerbskritik, die die aktuellen ideologischen Überfrachtungen dekonstruiert und kritisch auf die Auswirkungen bezüglich Subjektpositionen, Leistung und Erfolg sowie auf Mechanismen der Re- und Destabilisierung eingeht. Die Überlegungen münden in ein Nachdenken über die Bedingungen guter Lebensführung in Zeiten einer Wettbewerbsgesellschaft. Der Inhalt: Dispositive des Wettbewerbs Wettbewerbsanalytik: Kulturen und drei Dimensionen. Die Felder der Bildung, der Ökonomie, des Sports und der Liebe. Soziologie einer gelingenden Lebensführung. Die Zielgruppen: Soziologinnen- WirtschaftwissenschaftlerInnen- PolitkiwissenschaftlerInnen- an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Interessierte. Der Autor: Dr. Dietmar J. Wetzel ist Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und Dozent/wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bern
    Note: Literaturverz. S. [225] - 246 , Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2012 , Inhalt; Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen; Vorwort; I. Einleitung, Methode und Übersicht; 1. Einleitung: Dispositive des Wettbewerbs; 1.1 Ausgangsszenario: Wettbewerb, Märkte und soziale Felder; 1.2 Drei Leitthesen; 1.3 Übersicht zu den Kapiteln und Aufbau der Arbeit; 2. Methode und Erkenntnisinteresse; 2.1 Diskursformationen und Dispositive; 2.2 Zur sozialtheoretischen Verschränkung von Dispositivforschung und kulturanalytischer Perspektive; 2.3 Analyse von gesellschaftlichen Feldern; 3. Wettbewerbsanalytik: Kulturen und drei Dimensionen; 3.1 Wettbewerbskulturen , 3.2 Drei Dimensionen der Analyse3.2.1 Subjektivierungsimperative: subjekttheoretische Bedingungen und Praktiken; 3.2.2 Leistung, Erfolg und Anerkennung: institutionelle Bedingungen; 3.2.3 Stabilisierung und Destabilisierung: Effekte auf der Gesellschaftsebene; II. Theorie-historischer Rahmen; 4. Geschichte, Bausteine und Dimensionen des Wettbewerbs; 4.1 Historische Zäsuren: zur Genealogie des Wettbewerbs; 4.1.1 Traditionelle Ordnungsvorstellungen: Feudalismus und Ständegesellschaft; 4.1.2 Industrialisierung: Klassischer (Wirtschafts-)Liberalismus und Marxismus , 4.1.3 (Post-)Industrialisierung: Neoliberalismen4.1.4 Globalisierung: (Internationale) Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht; 4.2 Bausteine des Wettbewerbs; 4.2.1 Subjektgebundene Einsätze: Talent, Geschlecht, Humankapital; 4.2.2 Theorien des Sich-Vergleichens, Neid und soziale Klassifizierungen; 4.2.3 Soziologie der Konkurrenz (Georg Simmel); 4.3 Perspektiven und Formen des Wettbewerbs; 4.3.1 Sozio-historische Perspektive: Wettbewerb als historisch-diskursives Phänomen; 4.3.2 Wettbewerb als Form der Vergesellschaftung , 4.3.3 Wettbewerb, Konkurrenz, Co-opetition und Kooperation: eine begriffliche DifferenzierungIII. Feldanalysen - Fallstudien; Feld 1: Bildung - Universitäten; 1. Einleitung; 1.1 Ausgangssituation, Thesen und Überblick; 1.2 Formen und Dimensionen des Wettbewerbs: zum Kontext der Hochschulpolitik (EU); 2. Das akademische Feld: vom Wandel der Universität; 2.1 Unternehmen Universität? Über Sinn und Grenzen einer Kontamination; 2.2 Die Exzellenzinitiative: gelobt, umstritten und überschätzt?; 2.2.1 Ziele und Rhetorik der Exzellenz; 2.2.2 Wettbewerb, Legitimation und Ungleichheit , 3. Zugangsvoraussetzungen und Subjektivierungsimperative3.1 Institutionelle, gesellschaftspolitische und diskursive Voraussetzungen: Output-Orientierung und Steigerung um jeden Preis; 3.2 Die ProfessorInnen; 3.3 Der akademische Mittelbau; 3.4 Die Studierenden; 4. Bedingungen und Parameter des Konkurrenzkampfes; 4.1 Leistungswettbewerb und Positionierungskämpfe; 4.2 Beurteilungsinstanzen I: Peer-Review; 4.3 Beurteilungsinstanzen II: Regime der Zahlen, Evaluationen und Rankings; 4.4 Anerkennungs-, Reputationskämpfe und Prestige; 5. Effekte des (globalisierten) Wettbewerbs , 5.1 Studierende - Mittelbau - Hochschullehrer (Subjektivierung) , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 9783658010614
    Additional Edition: ISBN 9781299689725
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wetzel, Dietmar J.: Soziologie des Wettbewerbs N=GBV
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Wettbewerb ; Kultursoziologie ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wetzel, Dietmar J. 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages