Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_785494618
    Format: 155 S. , 180 mm x 120 mm
    Edition: 7. Aufl.
    ISBN: 9783865811813
    Content: Wirtschaftswachstum und Mobilitätssteigerung beruhen auf Ressourcen- und Flächenplünderung, Fortschrittsglauben und bisherige ökologische Entlastungseffekte wirken eher nachteilig. Das stellt der Volkswirt und Attac-Beirat eindringlich dar. Sind wir tatsächlich reizüberflutete, von Wohlstandsschrott umgebene "Energiesklaven"? Der Autor bezieht sich auch auf Tim Jackson (ID-A 23/11), skizziert hier aber ein viel umfassenderes Abhilfe-Programm mit bekannten und vielen eigenen Forderungen von der persönlichen, grob abschätzbaren Öko-Bilanz bis zur globalen Arbeitsteilung mit Re-Manufacturing, Konversion, Ressourcengewinnung durch Entsiegelung und Rückbau, effiziente und konsistente Technologien. Mit den Vorschlägen für Eigenproduktion bei Nahrung, Handwerk und Erziehung, mit Gemeinschaftsnutzung, gemeinnütziger Arbeit und Nutzungsdauerverlängerung wird Paech wohl weniger breite Zustimmung finden, immerhin soll das mehr Zeitsouveränität und Zufriedenheit schaffen (s. auch: Alexander Dill: "Gemeinsam sind wir reich", ID-G 18/12). Paech trägt konzentriert und sachlich vor und gibt wichtige Anstöße︢. (2)
    Note: Literaturverz. S. 152 - 153
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaftswachstum ; Grenzen des Wachstums ; Umweltökonomie ; Postwachstumsökonomie
    Author information: Paech, Niko 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages