Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4830188
    Format: 1 online resource (581 pages)
    ISBN: 9783799267717
    Note: Intro -- Titel -- Die Autoren -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Symbole -- Kästen -- Einleitung -- 1 Der Devisenmarkt -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Charakteristika und Teilnehmer des Devisenmarktes -- 1.3 Arten von Wechselkursen -- 1.4 Bestimmung des Wechselkurses am Kassamarkt -- 1.5 Alternative Wechselkursregime -- 1.6 Bestimmung des Wechselkurses am Terminmarkt -- 1.7 Fazit -- 2 Die Zahlungsbilanz -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Komponenten und Systematik der Zahlungsbilanz -- 2.3 Teilbilanzen und die Erfassung von Transaktionen -- 2.4 Was versteht man unter Zahlungs­bilanzüberschüssen oder -defiziten? -- 2.5 Die Nettoauslandsposition und die Zahlungsbilanz -- 2.6 Makroökomische Identitäten in einer offenen Volkswirtschaft -- 2.7 Globale Ungleichgewichte -- 2.8 Multiplikatoren in der offenen Volkswirtschaft -- 2.9 Fazit -- 3 Elastizitätsansatz und Absorptionsansatz in der Zahlungsbilanztheorie -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Der Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanz -- 3.3 Der Absorptionsansatz -- 3.4 Fazit -- 4 Der monetäre Ansatz zur Analyse von Zah­lungs­bilanz­ent­wicklungen -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Ein einfaches monetäres Modell -- 4.3 Der monetäre Ansatz: Ungleichgewichte, Abwertungseffekte und die Wechselkursgleichung -- 4.4 Expansive Geldpolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen -- 4.5 Analyse von Einkommensund Preisniveauänderungen bei festen und flexiblen Wechselkursen -- 4.6 Der monetäre Ansatz: Implikationen, empirische Evidenz und Kritik -- 4.7 Fazit -- 5 Makroökonomische Politik in einer offenen Volkswirtschaft -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die Problematik des internen und externen Gleichgewichts -- 5.3 Das Mundell-Fleming-Modell -- 5.4 Bestimmung des internen und externen Gleichgewichts im IS-LM-BP-Modell -- 5.5 Internes und externes Gleichgewicht bei unterschiedlichen Wechsel­­kursregimen , 5.6 Eine kleine offene Volkswirtschaft mit vollkommener Kapitalmobilität -- 5.7 Das Prinzip der effektiven Marktklassifizierung -- 5.8 Weiterführende Überlegungen und Beschränkungen des MundellFleming-Modells -- 5.9 Fazit -- 6 Kaufkraftparität und Zinsparität -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Kaufkraftparitätentheorie und Gesetz des einheitlichen Preises -- 6.3 Empirische Evidenz zur Kaufkraftparitätentheorie -- 6.4 Erklärungsansätze für die eingeschränkte Gültigkeit der Kaufkraftparitätentheorie -- 6.5 Gedeckte und ungedeckte Zinsparität -- 6.6 Carry Trades -- 6.7 Fazit -- 7 Theoretische Ansätze zur Wechselkurserklärung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Der monetäre Ansatz bei flexiblen Preisen -- 7.3 Monetärer Ansatz bei rigiden Güterpreisen -- 7.4 Risikoprämien und unvollkommene Substituierbarkeit zwischen inländi­schen und ausländischen Anleihen -- 7.5 Der Vermögensbestands-Ansatz (Portfolio-Balance-Modell) -- 7.6 Analyse von wirtschaftspolitischen Maßnahmen im VermögensbestandsAnsatz -- 7.7 Erweiterungen des VermögenbestandsAnsatzes -- 7.8 Weitere Ansätze zur Bestimmung von Wechselkursen -- 7.9 Zusammenfassung der Ergebnisse und Rekapitulation der Modellannahmen -- 7.10 Zusammenfassende Betrachtung der empirischen Evidenz -- 7.11 Fazit -- 8 Empirische Analyse von Wechselkursverläufen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Einfache Regressionen zur Kaufkraftparität -- 8.3 Untersuchungen zur Effizienz von Devisenmärkten -- 8.4 Langfristige Zusammenhänge zwischen Wechselkursen und Fundamentalfaktoren -- 8.5 Strukturbrüche und nichtlineare Zusammenhänge zwischen Wechsel­kursen und Fundamentalfaktoren -- 8.6 Prognose von Wechselkursverläufen -- 8.7 Der »News-Ansatz« zu Modellierung von Wechselkursen -- 8.8 Chartisten vs. Fundamentalisten und die Analyse von Währungsportfolios -- 8.9 Fazit -- 9 Feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse und Managed Floating -- 9.1 Einleitung , 9.2 Argumente für feste Wechselkurse -- 9.3 Argumente für flexible Wechselkurse -- 9.4 Ein Modell zur modernen Evaluierung von festen und flexiblen Wechselkursen -- 9.5 Evaluierung von festen und flexiblen Wechselkursen -- 9.6 Die Theorie optimaler Währungsräume -- 9.7 Managed Floating -- 9.8 Fazit -- 10 Geschichte des Internationalen Währungssystems seit 1880 -- 10.1 Einleitung und Definitionen -- 10.2 Der klassische Goldstandard und die Zwischenkriegszeit -- 10.3 Das Bretton-Woods-System (1944-1973) -- 10.4 Die Zeit nach dem System von Bretton Woods: 1973-1980 -- 10.5 Der Höhenflug des Dollar: 1980-1985 -- 10.6 Talfahrt des Dollar und Devisen­­marktinterventionen: 1985-1990 -- 10.7 Der Dollar von 1990 bis zum Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 -- 10.8 Währungsturbulenzen und Krisen nach 1990 -- 10.9 Das Währungssystem heute -- 10.10 Die Reform des internationalen Währungssystems -- 10.11 Fazit -- 11 Währungs-Derivate: Futures, Optionen und Swaps -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Futures-, Optionsund Terminverträge -- 11.3 Währungsoptionen -- 11.4 Grundlagen der Optionsbepreisung -- 11.5 Ein Optionspreismodell -- 11.6 Währungsswaps -- 11.7 Fazit -- 12 Internationale makroökonomische Politikkoordination -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Internationale Politikkoordination -- 12.3 Die Vorteile internationaler Politikkoordination -- 12.4 Die Nachteile internationaler Politikkoordination -- 12.5 Schwierigkeiten internationaler Politikkoordination -- 12.6 Fazit -- 13 Währungsintegration in Europa und die Europäische Währungsunion -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Der Europäische Wechselkursverbund und das Europäische Währungssystem -- 13.3 Bewertung des Europäischen Währungssystems -- 13.4 Potenzielle Vorund Nachteile einer Währungsunion -- 13.5 Der Weg zur Europäischen Währungsunion -- 13.6 Die Maastricht-Kriterien und der Stabilitätsund Wachstumspakt , 13.7 Divergenzen innerhalb der Europäischen Währungsunion und die Eurokrise -- 13.8 Geldpolitische Maßnahmen und Reformen im Zuge der Eurokrise -- 13.9 Fazit -- 14 Währungskrisen und die ostasiatische Finanzkrise -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Währungskrisenmodelle der ersten Generation -- 14.3 Währungskrisenmodelle der zweiten Generation -- 14.4 Währungskrisenmodelle der dritten Generation und andere Modelle -- 14.5 Die Ostasienkrise -- 14.6 Die unmittelbaren Auslöser der Krise -- 14.7 Eine Analyse der Krise -- 14.8 Die IWF-Programme und die weitere wirtschaftliche Entwicklung -- 14.9 Fazit -- 15 Finanzinnovationen und die Finanzkrise 2008 -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Innovative Finanzprodukte: Collateralized Debt Obligations -- 15.3 Innovative Finanzprodukte: Credit Default Swaps -- 15.4 Die Kreditklemme und die jüngste Finanzkrise -- 15.5 Ursachen der Finanzkrise -- 15.6 Krisendefinitionen und Charakteristika von Krisen -- 15.7 Fiskalpolitik, Geldpolitik und Finanzkrise -- 15.8 Fazit -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Pilbeam, Keith Internationale Wirtschaft Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2017 ISBN 9783791033358
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages