Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4889727
    Format: 1 online resource (1433 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783800590599
    Series Statement: Recht Wirtschaft Steuern - Handbuch
    Note: Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Vorwort zur 4. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Wirtschaftliche Bedeutung des Vertriebsrechts -- II. Rechtsgrundlagen des Vertriebes -- III. Die Entwicklung des Handelsvertreterrechts -- 1. Entwicklung in Deutschland -- 2. Die Rechtsvereinheitlichung in Europa -- Kapitel I Begriffsdefinitionen, Abgrenzungsprobleme, Arten der Handelsvertreter -- A. Begriffsdefinitionen -- I. Gesetzliche Merkmale für den Begriff des Handelsvertreters -- 1. Stellung als selbstständiger Gewerbetreibender -- 2. Ständiges Betrauungsverhältnis -- 3. Tätigkeit für einen anderen Unternehmer -- 4. Vermittlungs- und Abschlusstätigkeit -- II. Kaufmannseigenschaft des Handelsvertreters -- B. Abgrenzungsprobleme -- I. Allgemeines -- II. Abgrenzung Handelsvertreter/Reisender -- 1. Rechtsgrundlagen -- a) Handelsvertreterrecht, 84 Abs. 1 Satz 2 HGB -- b) Korrekturgesetz -- 2. Abgrenzungsgrundsatz der Rechtsprechung -- 3. Einzelne Abgrenzungskriterien -- a) Vertragsinhalt und Vertragsdurchführung -- b) Rechtliche Stellung des Vermittlers -- c) Eigenes Unternehmen und Unternehmerrisiko -- d) Weisungsgebundenheit - persönliche Abhängigkeit -- e) Vereinbarte Exklusivität -- f) Unternehmerische Entscheidungsbefugnis -- g) Weitere Einzelkriterien -- 4. Maßgeblicher Rechtsweg bei Statusprozessen -- III. Abgrenzung Handelsvertreter/freier Mitarbeiter -- IV. Abgrenzung Handelsvertreter/Handelsmakler -- V. Abgrenzung Handelsvertreter/Kommissionär -- VI. Abgrenzung Handelsvertreter/Vertragshändler (Eigenhändler) -- VII. Abgrenzung Handelsvertreter/Franchisenehmer -- C. Arten der Handelsvertreter -- I. Überblick -- II. Abgrenzung nach unterschiedlichen Branchen -- 1. Warenvertreter -- 2. Versicherungsvertreter -- 3. Bausparkassenvertreter -- 4. Anzeigenvertreter -- 5. Verlagsvertreter , 6. Tankstellenvertreter -- 7. Reisebüros -- 8. Inhaber von Lotto-Annahmestellen -- 9. Weitere Einzelfälle -- III. Abgrenzung nach der vertragsrechtlichen Stellung -- 1. Ein- und Mehrfirmenvertreter -- 2. Handelsvertreter mit zugewiesenem Bezirks- bzw. Kundenkreis -- 3. Alleinvertreter -- 4. Untervertreter -- a) Echte Untervertreter -- b) Unechte Untervertreter -- 5. Strukturvertrieb -- 6. Nebenberufliche und arbeitnehmerähnliche Handelsvertreter -- D. Speziell: Handelsvertreter im Nebenberuf -- I. Unanwendbare Vorschriften -- II. Abgrenzung nach der Übergewichtstheorie -- III. Einzelne Abgrenzungstatbestände aus der Praxis -- 1. Warenvertreter -- 2. Versicherungsvertreter -- 3. Bausparkassenvertreter -- 4. Nebenberufliche Vermittlungstätigkeit von Beamten bzw. Angehörigen des öffentlichen Dienstes -- 5. Probleme bei Herstellungs- und Dienstleistungsunternehmen sowie bei Mehrbranchenvertretern -- a) Herstellungs- und Dienstleistungsunternehmen -- b) Organisationsverträge -- c) Mehrbranchenvertreter -- d) Sammelbesteller -- IV. Prozessuale Fragen -- 1. Unzutreffende nebenberufliche Betrauung -- 2. Fehlende nebenberufliche Betrauung -- 3. Änderung der tatsächlichen Verhältnisse -- 4. Klarstellende vertragliche Regelungen -- E. Speziell: Arbeitnehmerähnliche Handelsvertreter -- I. Allgemeines -- II. Arbeitnehmerähnlichkeit gemäß 92a HGB -- 1. Warenvertreter -- 2. Versicherungsvertreter -- 3. Zuständigkeit des Arbeitsgerichts -- a) Allgemeines -- b) Stellung als Einfirmenvertreter -- c) Ermittlung der Vergütungsgrenze -- III. Handelsvertreter als „arbeitnehmerähnliche Selbstständige" 358 -- 1. Bedeutung der sozialrechtlichen Gesetzgebung -- 2. Statusprüfung -- Kapitel II Der Handelsvertretervertrag -- A. Rechtsnatur - Anwendbares Recht -- I. Rechtsnatur -- II. Anwendbares Recht -- 1. Kollisionsrecht -- 2. Nationales Recht , III. Problematik der Anwendbarkeit der 343ff. HGB -- IV. Übergang vom alten zum neuen Recht -- 1. Vorbemerkung -- 2. Rechtsgrundlage für Neuverträge und umgestellte Altverträge -- a) Neuverträge -- b) Altverträge -- c) Bedeutung des Stichtags 1.1.1994 -- 3. Rechtsgrundlage für Handelsvertreterverträge aus der Zeit vor dem 1.12.1953 -- B. Der Vertragsabschluss -- I. Die Vertragsparteien -- 1. Vertragspartner ist der Handelsvertreter persönlich -- 2. Vertragspartner ist Handelsvertreter unter seiner eingetragenen Firma -- 3. Vertragspartner ist eine Vertretungsgesellschaft -- II. Zwingende und abdingbare Vorschriften -- III. Formfreiheit und Formvorschriften -- 1. Mündlich oder stillschweigend zustande kommende Verträge -- 2. Schriftformklauseln -- 3. Gesetzliche Formvorschriften -- 4. Handelsvertretervertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen -- a) Grundsätzliches -- b) „Ausgehandelte" Verträge -- c) Alphabetische Übersicht über einzelne problematische AGB-Klauseln -- IV. Der Beurkundungsanspruch gem. 85 HGB -- 1. Zweck der Vorschrift -- 2. Zeitraum der Anspruchsberechtigung -- 3. Verjährung des Anspruchs -- 4. Prozessuale Fragen -- V. Zusatzvereinbarungen -- VI. Vertragsänderungen -- VII. Gleichbehandlungsgrundsatz -- VIII. Nichtigkeit des Vertrages -- C. Vermittlungs- und Abschlussvollmacht des Handelsvertreters -- I. Abschlussvollmacht -- II. Vermittlungsvollmacht -- III. Tätigkeit des Handelsvertreters ohne Vollmacht -- 1. Abschlussvollmacht -- 2. Vermittlungsvollmacht -- IV. Widerruf der Vollmacht des Handelsvertreters -- V. Vollmacht des Versicherungsvertreters -- Kapitel III Die Pflichten des Handelsvertreters -- A. Allgemeine Grundsätze -- B. Vermittlungs- und Abschlusspflicht -- I. Gesetzliche Grundlagen -- II. Umfang der Vermittlungs- und Abschlusspflicht -- III. Bonitätsprüfungspflicht -- C. Interessenwahrnehmungspflicht , I. Allgemeines -- II. Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb -- 1. Problematik -- 2. Der Wettbewerbstatbestand -- a) Überschneidungstatbestände -- b) Bedeutung des Verwendungszwecks -- c) Weitere Einzelaspekte -- 3. Mitteilungspflicht des Handelsvertreters -- 4. Umgehungstatbestände -- 5. Konkurrenzprobleme bei Mehrfachvertretungen -- a) Zur Auslegung schriftlicher Vereinbarungen -- b) Nachträgliche Entstehung einer Konkurrenzsituation -- 6. Wegfall des Wettbewerbsverbots -- 7. Rechtsfolgen unzulässiger Konkurrenztätigkeit -- a) Fristlose Vertragskündigung -- b) Schadensersatzpflicht des Handelsvertreters -- c) Vertragsstrafe -- d) Unterlassungsanspruch -- III. Verschwiegenheitspflicht des Handelsvertreters -- D. Benachrichtigungs- und Offenbarungspflicht des Handelsvertreters -- I. Bedeutung und Wesen der Benachrichtigungspflicht -- II. Die „erforderlichen Nachrichten" -- III. Form der Berichterstattung -- IV. Umfang der Berichtspflicht -- V. Offenbarungspflicht -- E. Weisungsgebundenheit des Handelsvertreters -- I. Allgemeines -- II. Umfang der Weisungsgebundenheit -- III. Fehlende oder rechtsmissbräuchliche Weisungen -- IV. Rechtsfolgen bei Nichtbefolgung von Weisungen -- F. Übernahme der Delkredere-Haftung -- I. Allgemeines -- II. Die der Haftung zugrunde liegenden Geschäfte -- 1. Haftung für Verbindlichkeiten gegenüber dem Unternehmer -- 2. Bestimmte Geschäfte im Sinne des 86b Abs. 1 Satz 2 HGB -- 3. Geschäfte mit bestimmten Dritten -- 4. Generalvollmacht des Handelsvertreters -- III. Umfang der Delkredere-Haftung -- IV. Der Anspruch auf Delkredere-Provision -- V. Der Unabdingbarkeitsgrundsatz -- Kapitel IV Die Pflichten des Unternehmers Übersicht -- A. Allgemeines -- B. Die einzelnen Pflichten -- I. Überlassung von Unterlagen -- 1. Allgemeines -- 2. Die Unentgeltlichkeit der Überlassung -- 3. Die Musterkollektion -- a) Bringschuld , b) Eigentumsverhältnisse -- c) Aufbewahrungspflicht, Haftung -- d) Stellung von Sicherheiten -- e) Versicherungspflicht -- f) Rückgabepflicht, Zurückbehaltungsrecht -- 4. Kundenkartei -- 5. Rechtsfolgen der Verletzung der Bereitstellungspflicht -- II. Informationspflicht des Unternehmers -- 1. Die erforderlichen Nachrichten -- 2. Einzelfälle -- a) Einschränkung der Verkaufsmöglichkeiten -- b) Betriebsstilllegung, Betriebsveräußerung -- c) Qualitative Minderlieferungen -- d) Vorvertragliche Informationspflicht -- 3. Mitteilung der Annahme oder Ablehnung eines Geschäfts ( 86a Abs. 2 Satz 2, 1. Halbsatz) -- 4. Mitteilung der Nichtausführung abgeschlossener Geschäfte ( 86a Abs. 2 Satz 2, 2. Halbsatz) -- 5. Unterrichtung über Abschlussbeschränkungen ( 86a Abs. 2 Satz 3) -- 6. Rechtsfolgen der Verletzung der Informationspflicht -- a) Verletzung der Informationspflicht gem. 86a Abs. 2 Satz 2 -- b) Verletzung der Mitteilungspflicht bezüglich der Nichtausführung abgeschlossener Geschäfte -- c) Verletzung der Informationspflicht gem. 86a Abs. 2 Satz 3 -- III. Weitere Unternehmerpflichten -- 1. Allgemeine Unterstützungspflicht -- 2. Treuepflicht -- 3. Abschirmungspflicht und Wettbewerbsverbot -- 4. Verschwiegenheitspflicht -- C. Unternehmerpflichten und Dispositionsfreiheit -- I. Grundsätzliches -- II. Einzelfälle -- 1. Ausübung des Weisungsrechts -- 2. Abschlusspflicht -- 3. Bestandserhaltungspflicht -- 4. Produktionseinstellung -- 5. Produktionserweiterung -- 6. Preisunterbietungen -- 7. Verletzung des Kundenschutzes -- 8. Verminderung des Warenvorrats -- 9. Änderung des Vertriebssystems -- 10. Direkt- und Parallelvertrieb -- 11. Erweiterung des Vertriebssystems -- 12. Umgehungsgeschäfte -- 13. Schlechtlieferung -- Kapitel V Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters -- 1. Abschnitt. Die Rechtsnatur des Provisionsanspruchs , A. Die Provision als Erfolgsvergütung
    Additional Edition: Print version: Thume, Karl-Heinz Handbuch des gesamten Vertriebsrechts, Band 1 Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2016 ISBN 9783800516131
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages