Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5519258
    Umfang: 1 online resource (322 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783845281599
    Serie: Reihe Medienökonomie ; v.11
    Anmerkung: Cover -- Das Internet und seine Konsequenzen für die medienökonomische Theorie -- 1. Medienprodukte, Medienunternehmen und Medienmärkte im Internetzeitalter -- 1.1 »Medienprodukte« im Vorinternetzeitalter -- 1.2 Medien heute: ist Internetkommunikation gleich Medienkommunikation? -- 1.3 Was macht ein Unternehmen zu einem »Medienunternehmen«? -- 1.4 Was macht Märkte zu »Medienmärkten«? -- 2. Erfordert das Internet eine Revision medien-ökonomischer Theoriekonzepte? -- 2.1 Medienökonomische Forschungsrichtungen -- 2.2 Etablierte Modelle zur Beschreibung und Erklärung medienökonomischen Verhaltens -- 2.3 Neue Phänomene gleich neue Theorie? -- 3. Die Beiträge in diesem Band -- 3.1 Neue Plattformen, Marktmacht und Medienmacht -- 3.2 Neue Produzenten und Kooperationsstrukturen -- 3.3 »Paid Content« und Werbung im Internet -- 3.4 Medieninnovationen, Innovations- und Diffusionstheorie -- Teil I: Neue Plattformen, Marktmacht und Medienmacht -- Die moderne Medienökonomik personalisierter Daten: der Fall Facebook -- 1. Einleitung -- 2. Die Ökonomik personalisierter Daten -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Personalisierte Daten als Zahlungsmittel -- 2.3 Datenhandel -- 2.4 Der Wettlauf zwischen Datenextraktions- und Datenschutztechnologien -- 3. Missbraucht Facebook Marktmacht? -- 3.1 Verfügt Facebook über eine marktbeherrschende Stellung? -- 3.2 Mögliche Missbrauchsstrategien von Facebook -- 4. Fazit -- Welches sind die Treiber des Wettbewerbs im Online-Informationsmarkt? -- 1. Einführung -- 2. Was wissen wir über die Suche im Internet? -- 3. Online-Informationsmarkt -- 4. Wieso ist Google so mächtig? -- 5. Mit welcher Methode lässt sich der Online-Informationsmarkt untersuchen? -- 6. Welche Eigenschaften beeinflussen wie stark das Entscheidungsverhalten der Befragten? -- 6.1 Nutzenprofil der untersuchten Dienste -- 6.2 Segmente -- 6.3 Wirkungsanalyse , 6.4 Google-Suchmaschine -- 7. Fazit -- 8. Limits -- Daten und softwaretechnische Funktionalität als Ressourcen im System der Wissenschaftskommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Stand der Forschung -- 3. Wertschöpfende Tätigkeiten im System derWissenschaftskommunikation -- 4. Geschäftsmodellkontinuum in der digitalisierten Welt -- 5. Informationssysteme als zentrale Ressource und Basis für Geschäftsmodelle -- 6. Desiderate -- Teil II: Neue Produzenten und Kooperationsstrukturen -- Unterschätzte Potenziale für die Medienökonomie in Zeiten der Digitalisierung? -- Eine empirische Studie zum unternehmerischen Selbstbewusstsein junger Journalistinnen und Journalisten -- 1. Einführung -- 2. Literaturüberblick und theoretische Verortung -- 3. Empirische Erhebung -- 3.1. Methode und Beschreibung der Daten -- 3.2. Ergebnisse -- 4. Diskussion -- Youtube-Creators in Deutschland - Motive, Produktionsroutinen und Finanzierung von deutschen Online-Video-Produzenten -- 1. Youtube als Forschungsgegenstand -- 2. Forschungsziel, Studienkonzeption und -durchführung -- 3. Soziografie und Motive der Creators -- 4. Produktion und Finanzierung der Inhalte -- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6. Ausblick -- »Institutionalisiert co-organisiert offen vernetzte Unterstützung« - Management im Kontext digital-disruptiver Transformation innovieren -- 1. Intro: Musikwirtschaft als Labor der Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft? -- 2. Beobachtungssachverhalt: Unterstützung wird digital-medial effektiver organisiert -- 2.1 Warum wächst die Berliner Musikwirtschaft 2010 stabil gegen den Branchentrend? -- 2.2 Wer treibt die digitale Transformation der Branchenstrukturen der Musikwirtschaft? -- 2.3 Neue Artepreneure und Culturepreneure und ihre postindustriellen Produktionsmittel -- 2.4 Die Musikwirtschaft vor ihrer digital-medial-disruptiven Strukturtransformation , 2.5 Die neue digital-mediale Dynamik musikbezogener Wert(e)schöpfung in Berlin -- 2.6 Die neue Werteaktivitäten-Dynamik in der digital-medialen P2P-Musikkulturökonomie -- 2.7 Neue Netzwerke und Vernetzungsstrukturen für die Musikwirtschaft -- 2.8 Die Entdeckung der strategischen Bedeutung extern co-organisierter Unterstützung -- 3. Die Neuorganisation von Unterstützung -- 4. Vertiefende Studie: »Institutionalisiert co-organisiert offen vernetzte Unterstützung» -- 4.1 Ergebnisse: Unterstützung auf neuem Niveau -- 4.1.1 Unterstützung bei der Vernetzung - die heute wichtigste Unterstützung? -- 4.1.2 Vernetzungsunterstützung ist komplex -- 4.2 Die Entdeckung einer Management-Innovation -- 5. Ausblick: neue Herausforderungen -- Teil III: Paid Content und Werbung im Internet -- Eine Anwendung der Theorie der kognitiven Dissonanz auf die Problematik der Monetarisierung journalistischer Inhalte im Internet -- 1. Einleitung -- 2. Literaturüberblick -- 3. Grundlagen der Theorie der kognitiven Dissonanz -- 4. Anwendung auf journalistische Online-Inhalte und Handlungsempfehlungen -- 4.1 Der gesellschaftliche Wert des Journalismus -- 4.2 Selektive Mediennutzung und kognitive Dissonanz -- 5. Zusammenfassung und Schluss -- Werbung im Internet: Die Entkopplung von Medien- und Werbekontakt und ihre Folgen für die Medienfinanzierung -- 1. Das Internet als Werbeplattform - Herausforderung für die Theorie der Werbenachfrage -- 2. Der Zusammenhang zwischen Reichweiten und Werbeerlösen von Medienangeboten -- 2.1 Empirische Studien zur Werbenachfrage auf aggregierter Ebene -- 2.2 Reichweiten- und Werbeumsatzentwicklung der Massenmedien in Deutschland -- 2.3 Mangelnde Mikrofundierung der Theorien zur Werbenachfrage -- 3. Effizienz von Internetwerbung und traditioneller Medienwerbung im Vergleich -- 3.1 Effizienzprobleme traditioneller Medienwerbung , 3.2 Erfolgsabhängige Werbepreise und personalisierte Werbung im Internet -- 3.3 Das Internet als Plattform für andere Formen kommerzieller Kommunikation -- 4. Folgen des Internet für die Werbefinanzierung von Medieninhalten -- 4.1 Werbeerlöspotenziale der traditionellen Medien -- 4.2 Medien im Internet: die Entkopplung von Medienkontakt und Werbekontakt -- 4.3 Konsequenzen für eine Theorie der Werbemärkte -- Teil IV: Medieninnovationen, Innovations- und Diffusionstheorie -- Braucht es eine erweiterte Theorie der Diffusion von Medieninnovationen? -- Prämissen der Diffusionstheorie im Lichte onlinebasierter Kommunikationsprozesse. -- 1. Einführung -- 2. Hauptelemente bei der Diffusion von Innovationen -- 2.1 Innovation -- 2.2 Kommunikationskanäle -- 2.3 Soziales System -- 3. Aufarbeitung der medienökonomischen Literatur -- 3.1 Forschungsfrage 1: Welche Bedeutung haben innovative und imitative Effekte bei Gütern, die eine a) sehr zeitkritische Nachfrage und b) starke kommunikative und soziale Nutzenkomponenten aufweisen? -- 3.1.1 Empfehlung zur Erweiterung des theoretischen Rahmens -- 3.1.2 Empfehlungen für die empirische Forschung -- 3.2 Forschungsfrage 2: Welche Rolle nehmen Meinungsführer in onlinebasierten Diffusionsprozessen ein? Wodurch konstituiert sich die Rolle der Meinungsführer und wie lassen sich diese operationalisieren? -- 3.2.1 Empfehlung zur Erweiterung des theoretischen Rahmens -- 3.2.2 Empfehlungen für die empirische Forschung -- 3.3 Forschungsfrage 3: Inwiefern beeinflussen zunehmend segmentierte Kommunikationsräume die Diffusion von Innovationen? -- 3.3.1 Empfehlung zur Erweiterung des theoretischen Rahmens -- 3.3.2 Empfehlungen für die empirische Forschung -- 4. Fazit und Ausblick -- »Location Based Services« - alles eine Frage der Akzeptanz , Chancen für das Medienmanagement - unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmen mit regionaler Ausrichtung -- 1. LBS: Ohne Akzeptanz kein Erfolg -- 2. Marktdynamik und Technologieakzeptanz -- 2.1. Der Markt für LBS: verfügbare Studien -- 2.2. UTAUT: Technologieakzeptanz in bewährtem Konzept -- 2.3. LBS-Akzeptanz: der Forschungsstand -- 2.4. LBS-Akzeptanz: Forschungsmodell und Hypo-thesen -- 3. Die Studie: Methode, Operationalisierung, Ergebnisse -- 3.1. Zur Methode: Online-Befragung -- 3.2. Zur Operationalisierung: Erwartung, Motivation, Technik -- 3.3. Die Ergebnisse: Akzeptanz mit Blick auf den Nutzer -- 3.3.1 Nutzungsabsicht und tatsächliche Nutzung -- 3.3.2 Erklärung der Nutzungsabsicht -- 3.3.3 Einflüsse auf tatsächliche Nutzung -- 3.4. Zwischen Theorie und Praxis: Diskussion der Ergebnisse -- 3.4.1. Leistung, Aufwand, Motivation: theoretische Implikationen -- 3.4.2. Nutzenversprechen und Usability: Hinweise für die Praxis -- 4. Zu einer objektiven Messung: Limitationen und Ausblick -- Riepl und Rogers: Wer treibt wen? - Die disruptive Wirkung von Tablets im Medienmarkt -- 1. Einführung -- 2. Zentrale theoretische Konzepte -- 2.1 Tablets als multikonvergente Endgeräte -- 2.2 Disruption -- 2.3 Verdrängungsthese -- 2.4 Diffusionstheorie -- 3. Projekthintergrund, Forschungsideen und eine Geschichte erfolgreichen Scheiterns -- 3.1 Ursprünglicher Forschungsansatz -- 3.2 Modifizierter Forschungsansatz und Datenbasis -- 4. Allgemeine Ergebnisverdichtung -- 4.1 Diffusionstheorie und Rogers S-Kurve -- 4.2 Diffusionsgeschwindigkeit -- 4.3 Diffusionstheorie und Marktwirkung des Preises -- 4.4 Zeit und Verdrängung -- 4.5 Empirische Erhebung 2013 -- 5. Exkurs: Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Tablets im Hochschulumfeld -- 6. Ergebniszusammenfassung -- 6.1 Zentrale Befunde -- 6.2 Rückblick auf das akademische Untersuchungsfeld , 6.3 Rückblick auf die Sekundärdatenanalyse
    Weitere Ausg.: Print version: Seufert, Wolfgang Media Economics revisited Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848738304
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz