UID:
kobvindex_ERBEBC5986129
Format:
1 online resource (284 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783662596753
Series Statement:
Erfolgskonzepte Praxis- and Krankenhaus-Management Series
Note:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung - Der strategische Wert von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen -- Literatur -- Teil I Qualitätsmanagement aus Sicht der Gesundheitseinrichtung -- 2 Einführung in das Qualitätsmanagement -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Definitionen -- 2.2.1 Qualität -- 2.2.2 Qualitätsmanagement -- 2.3 Der Bedarf -- 2.4 Der Nutzen -- 2.5 Qualitätsmanagement in den verschiedenen Sektoren -- 2.5.1 Stationärer Bereich (Krankenhäuser) -- 2.5.2 Ambulanter Bereich -- 2.5.3 Rehabilitation -- 2.6 Mögliche Umsetzungsformate -- 2.6.1 QM im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf -- 2.6.2 QM in der Charité - Universitätsmedizin Berlin -- 2.7 Herausforderungen -- 2.8 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 3 Die DIN EN ISO 9001:2015 und deren Umsetzung in der Praxis -- Abkürzungen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Definition der Begrifflichkeiten und Aufbau der DIN EN ISO 9001:2015 -- 3.2.1 Definition der DIN EN ISO 9001:2015 -- 3.2.2 Gliederung der DIN EN ISO 9001:2015 -- 3.2.3 Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 -- 3.3 Der Bedarf -- 3.4 Der Nutzen - Vorteile einer Zertifizierung -- 3.5 Mögliche Umsetzungsformate -- 3.5.1 Methodik -- 3.5.2 Die Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2015 im (Alten-)Pflegebereich -- 3.5.3 Die Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2015 im Rettungsdienst -- 3.5.4 Die Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2015 im Krankenhaus -- 3.6 Herausforderungen - Nachteile einer Zertifizierung -- 3.7 Schlussfolgerungen -- 3.8 Fazit -- Literatur -- 4 Risikomanagement in Gesundheitseinrichtungen -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition relevanter Begriffe -- 4.3 Das Risikomanagement -- 4.3.1 Risikoanalyse -- 4.3.2 Bewertung -- 4.3.3 Steuerung -- 4.3.4 Überwachung -- 4.4 Bedarf -- 4.5 Nutzen -- 4.6 Implementierung des Risikomanagements in einer Gesundheitseinrichtung -- 4.6.1 Analyse der Ist-Situation -- 4.6.2 Qualifikation und Ressourcen
,
4.6.3 Identifikation von Risiken -- 4.6.4 Vorgabedokumente und Dokumentation -- 4.6.5 Einbinden der Anspruchsgruppen -- 4.7 Risikomanagement als Führungsaufgabe -- 4.8 Probleme bei der Implementierung und Durchführung -- 4.9 Iso 9001 -- 4.10 Chancenmanagement innerhalb eines Risikomanagementsystems -- 4.11 Das Risikomanagement der Asklepios Klinik Wandsbek -- 4.12 Fazit -- Literatur -- 5 Prozessoptimierungen und Schnittstellenmanagement in der Gesundheitsversorgung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Begriffsbestimmungen -- 5.2.1 Prozessoptimierung -- 5.2.2 Schnittstellenmanagement -- 5.3 Bedarf an Prozessoptimierung in der Gesundheitsversorgung -- 5.3.1 Schnittstellenproblematik -- 5.3.2 Weitere Bedarfe -- 5.4 Mögliche Umsetzungsformate und deren Nutzen -- 5.4.1 Schnittstellenanalyse -- 5.4.2 Six Sigma -- 5.4.3 Umsetzungsformate Schnittstellenmanagement -- 5.5 Herausforderungen -- 5.6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 6 Markenbildung im Krankenhaus - aus Sicht der Gesundheitseinrichtung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Definition -- 6.3 Der Bedarf -- 6.3.1 Ökonomisierung des Gesundheitswesens -- 6.3.2 Zielgruppen einer Markenbildung im Krankenhaus -- 6.4 Der Nutzen einer Markenbildung im Krankenhaus -- 6.5 Mögliche Umsetzungsformate -- 6.5.1 Entwicklung einer Marke im Krankenhaus -- 6.5.2 Rechtliche Grundlagen der Markenbildung durch Werbung im Krankenhaus -- 6.6 Herausforderungen -- 6.7 Fazit -- Anhang 1: Leitfaden Interview -- Anhang 2: Transkription Interview mit Peter Pirck am 27. November 2018 -- Literatur -- 7 Datenschutz in den Krankenhäusern -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Definition und Abgrenzung der Begriffsdefinition Datenschutz und Datensicherheit -- 7.3 Bedarf von Datenschutz -- 7.4 Nutzen von Datenschutz -- 7.5 Mögliche Umsetzungsformate von Datenschutz in Krankenhäusern -- 7.5.1 Ein Praxisbeispiel -- 7.6 Herausforderungen -- 7.7 Schlussfolgerungen
,
Literatur -- Teil II Qualitätsmanagement aus Sicht der Patienten -- 8 Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung - Mögliche Umsetzungsformate und Herausforderungen in der Krankenhaushygiene -- 8.1 Definition -- 8.2 Bedarf -- 8.3 Nutzen -- 8.4 Mögliche Umsetzungsformate -- 8.4.1 Qualitätsmanagement-Modelle -- 8.4.2 Bausteine für einen hohen Hygienestandard -- 8.5 Herausforderungen -- 8.6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 9 Lob- und Beschwerdemanagement im Krankenhaus -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Definition von Lob- und Beschwerdemanagement -- 9.3 Bedarf des Lob- und Beschwerdemanagements in Krankenhäusern -- 9.4 Nutzen des Lob- und Beschwerdemanagements -- 9.5 Mögliche Umsetzungsformate -- 9.5.1 Umsetzung Der Hamburger Erklärung -- 9.5.2 Beschwerdemanagement-Controlling -- 9.6 Herausforderungen im Lob- und Beschwerdemanagement -- 9.7 Schlussfolgerung -- Literatur -- 10 Patientensicherheit aus Patientensicht -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Definition -- 10.3 Bedarf aus Patientensicht -- 10.4 Nutzen aus Patientensicht -- 10.5 Mögliche Umsetzungsformate -- 10.6 Herausforderungen -- 10.7 Schlussfolgerung -- Literatur -- 11 Verpflegung im Krankenhaus -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Definition von Qualität und Verpflegung -- 11.3 Bedarf der Verpflegung -- 11.4 Nutzen der Verpflegung -- 11.5 Mögliche Umsetzungsformate zur Sicherung der Verpflegungsqualität -- 11.6 Herausforderungen -- 11.7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 CIRS als Werkzeug des Qualitäts- und Risikomanagement im deutschen Versorgungssystem -- 12.1 Einleitung und Definition -- 12.1.1 Qualitäts- und Risikomanagement -- 12.1.2 CIRS als Teil des Risikomanagements im deutschen Versorgungssystem -- 12.1.3 Ablauf eines CIRS -- 12.2 Bedarf -- 12.3 Nutzen -- 12.4 Umsetzungsformate und deren öffentliche Darstellung -- 12.4.1 Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf -- 12.4.2 Asklepioskliniken
,
12.4.3 Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0 -- 12.4.4 Vergleich der Umsetzungsformate -- 12.5 Herausforderungen -- 12.6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 13 Fallstudie 1 - Stürze und ihre Prävention -- 13.1 Definition -- 13.2 Sturzursachen und Sturzrisiko -- 13.2.1 Intrinsische Faktoren -- 13.2.2 Extrinsische Faktoren -- 13.2.3 Fallbeispiel 1: Sturzursachen im Krankenhaus X -- 13.3 Der Bedarf an Sturzprävention im Krankenhaus -- 13.4 Sturzrisiko-Assessment -- 13.4.1 Systematische Erfassung und Dokumentation aller Stürze -- 13.4.2 Fallbeispiel 1: Erfasste Stürze im Krankenhaus X -- 13.5 Mögliche Maßnahmen zur Sturzvermeidung und zur Verringerung sturzbedingter Folgen -- 13.5.1 Anpassung der Medikation -- 13.5.2 Körperliches Training -- 13.5.3 Einsatz von Hilfsmitteln -- 13.5.4 Alarmsysteme -- 13.5.5 Freiheitsentziehende Maßnahmen -- 13.6 Herausforderungen -- 13.7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 14 Fallstudie 2 - Aufnahme- und Entlassungsmanagement -- 14.1 Definition -- 14.2 Der Bedarf -- 14.3 Der Nutzen -- 14.4 Mögliche Umsetzungsformate -- 14.4.1 Qualitätsstandard Aufnahmemanagement -- 14.4.2 Expertenstandard Entlassungsmanagement -- 14.4.3 Fragen zum Entlassungsmanagement im Krankenhaus X -- 14.5 Herausforderungen -- 14.5.1 Ressourcen- und Kapazitätsdefizite -- 14.5.2 Versorgungsbrüche -- 14.5.3 Das DRG-System -- 14.6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Teil III Qualitätsmanagement aus Sicht der Kostenträger -- 15 Qualifizierung der Mitarbeiter im Bereich PQM -- 15.1 Definition -- 15.2 Bedarf -- 15.3 Nutzen -- 15.4 Mögliche Umsetzungsformate -- 15.4.1 Ärztemangel als Chance der Weiterbildung -- 15.4.2 Qualifikation in Pflegeberufen -- 15.4.3 Case Studie: Universitätsklinikum Freiburg -- 15.4.4 Case Studie: Robert-Bosch-Krankenhaus -- 15.4.5 Fragen zur Mitarbeiterqualifikation im Krankenhaus X -- 15.5 Herausforderungen -- 15.6 Schlussfolgerung
,
Literatur -- 16 Compliance in Bezug auf Qualitätsmanagement -- 16.1 Definition -- 16.1.1 Deutsche Corporate Governance -- 16.2 Bedarf und Nutzen -- 16.2.1 Compliance-Officer -- 16.2.2 Compliance-Kultur -- 16.3 Compliance-Management-System -- 16.4 Compliance-Verstöße -- 16.5 Mögliche Umsetzungsformate -- 16.5.1 Compliance im Produkthaftungsbereich -- 16.5.2 Compliance im Bereich Mergers & -- Acquisitions-Transaktion -- 16.5.3 Compliance im Bereich Kartellrecht -- 16.5.4 Das krankenhausspezifische kartellrechtliche Compliance-Management-System -- 16.6 Rechtsgrundlage der Compliance -- 16.7 Compliance-Risiken -- 16.8 Schlussfolgerung -- Literatur -- 17 Marketing und Benchmarking im Qualitätsmanagement aus der Sicht der Kostenträger -- 17.1 Definitionen -- 17.1.1 Definition Marketing -- 17.1.2 Definition Benchmarking -- 17.1.3 Definition Qualitätsmanagement -- 17.1.4 Benchmarking und Qualitätsmanagement -- 17.2 Der Bedarf -- 17.3 Der Nutzen -- 17.3.1 Benchmarking Arten: internes Benchmarking und externes Benchmarking -- 17.4 Mögliche Umsetzungsformate -- 17.4.1 Fallbeispiel Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung -- 17.4.2 Fallbeispiel Benchmarking in der Sana Kliniken AG -- 17.4.3 Die Ziele des Benchmarkings -- 17.5 Herausforderungen -- 17.6 Schlussfolgerung -- Literatur -- 18 Qualitätsmanagement und Digitalisierung - Projekt- und Qualitätsmanagement -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Definition -- 18.2.1 Definition des Begriffs Qualität und Management -- 18.2.2 Definition des Begriffs Digitalisierung und Qualitätsmanagement -- 18.3 Nutzen und Bedarf -- 18.3.1 Nutzen und Bedarf von Qualitätsmanagement und Qualität -- 18.3.2 Nutzen und Bedarf von Digitalisierung -- 18.4 Auswirkung der Digitalisierung auf das Qualitätsmanagement -- 18.5 Mögliche Umsetzungsformate der Digitalisierung im Qualitätsmanagement und ihre Herausforderungen
,
18.6 Schlussfolgerungen
Additional Edition:
Print version: Leal, Walter Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662596746
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5986129