UID:
kobvindex_ERBEBC6743277
Format:
1 online resource (483 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783662624487
Note:
Intro -- Vorwort: Die Bedeutung von Entwicklungswissen -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1: Die Gesetzmäßigkeiten der kindlichen Entwicklung - Variabilität als zentraler Faktor -- 1.1 Entwicklungswissen schafft Handlungsoptionen -- 1.2 Jedes Kind ist anders: Variabilität als Chance und Herausforderung -- 1.2.1 Erkenntnisse zur Variabilität aus historischer Sicht -- 1.2.2 Die interindividuelle Variabilität -- 1.2.3 Das Entwicklungsalter -- 1.2.4 Das biologische Alter -- 1.2.5 Das relative Alter -- 1.2.6 Die Reifung -- 1.2.7 Die Entwicklungsgeschwindigkeit -- 1.2.8 Die intraindividuelle Variabilität -- 1.3 Die Entwicklung von Kindern über die Zeit: mal kontinuierlich, mal sprunghaft -- 1.3.1 Sprünge, Stufen und Phasen der Entwicklung -- 1.3.2 Stabilität der Entwicklung -- 1.4 Nur eine Frage der Gene? Die Wechselwirkungen zwischen Anlage und Umwelt -- 1.4.1 Die Bedeutung der Anlage -- 1.4.2 Die Bedeutung der Umwelt -- 1.4.3 Die Mechanismen zwischen Anlage und Umwelt -- Literatur -- 2: Bereiche der Entwicklung - die Facetten des Kindes -- 2.1 Das körperliche Wachstum: Wie Kinder Gestalt annehmen -- 2.1.1 Dynamik des Wachstums -- 2.1.2 Geschlechtsunterschiede -- 2.1.3 Säkularer Trend -- 2.1.4 Erfassung des Wachstums -- 2.2 Das Gehirn - ein zentraler Impulsgeber für die Entwicklung -- 2.2.1 Aufbau des Gehirns -- 2.2.2 Grundlegendes zur Hirnentwicklung -- 2.2.3 Neurogenese und Migration -- 2.2.4 Myelinisierung -- 2.2.5 Bildung von Synapsen -- 2.2.6 Elimination von Synapsen -- 2.2.7 Regionaler Verlauf der Bildung und Elimination von Synapsen -- 2.2.8 Kritische und sensible Phasen -- 2.2.9 Geschlechtsunterschiede -- 2.2.10 Methoden zur Untersuchung des Gehirns -- 2.3 Mit den Sinnen ins Leben starten: die kindliche Wahrnehmung -- 2.3.1 Systematisierung der Wahrnehmung
,
2.3.2 Grundlegendes zur Entwicklung der Wahrnehmung -- 2.3.3 Erfassung der Wahrnehmung -- 2.4 Das Schlafverhalten - vom Wachsein zum Schlaf und zurück -- 2.4.1 Schlafphysiologie -- 2.4.2 Regulation des Schlafes -- 2.4.3 Grundlegendes zur Entwicklung des Schlafes -- 2.4.4 Geschlechtsunterschiede und säkularer Trend -- 2.4.5 Schlaf und Lernen -- 2.4.6 Erfassung des Schlafes -- 2.5 Immer in Bewegung: motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 2.5.1 Systematisierung der Motorik -- 2.5.2 Grundlegendes zur motorischen Entwicklung -- 2.5.3 Geschlechtsunterschiede -- 2.5.4 Säkularer Trend -- 2.5.5 Die motorische Entwicklung als dynamisches System -- 2.5.6 Die motorische Kontrolle im Gehirn -- 2.5.7 Erfassung der Motorik -- 2.6 Kognition, Intelligenz und die Kontrollprozesse des Denkens -- 2.6.1 Systematisierung des kindlichen Denkens -- 2.6.2 Theorien der geistigen Entwicklung -- 2.6.3 Geschlechtsunterschiede -- 2.6.4 Säkularer Trend -- 2.6.5 Erfassung der Kognition -- 2.7 Die Entwicklung der Sprache - Interaktion mit der Umwelt -- 2.7.1 Systematisierung der Sprache -- 2.7.2 Grundlegendes zur Sprachentwicklung -- 2.7.3 Geschlechtsunterschiede -- 2.7.4 Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition -- 2.7.5 Neurobiologische Grundlagen der Sprachentwicklung -- 2.8 Vom Ich zum Wir: die soziale und emotionale Entwicklung -- 2.8.1 Systematisierung -- 2.8.2 Entwicklungstheorien zum Sozialverhalten -- 2.8.3 Geschlechtsunterschiede -- Literatur -- 3: Das Säuglingsalter - Kontaktaufnahme mit der Welt -- 3.1 Körperliches Wachstum - das dynamische erste Lebensjahr -- 3.1.1 Der Gewichtsverlauf -- 3.1.2 Das Kopfwachstum -- 3.1.3 Die ersten Zähne -- 3.2 Vom Reflex zum freien Gehen: die Motorik in den ersten zwölf Lebensmonaten -- 3.2.1 Frühkindliche Reflexe -- 3.2.2 Körperkontrolle und -haltung -- 3.2.3 General Movements
,
3.2.4 Koordinierte Bewegungen -- 3.2.5 Greifen -- 3.2.6 Entwicklung zum freien Gehen -- 3.3 Sehen, Hören, Fühlen - was der Säugling bereits wahrnimmt -- 3.3.1 Visuelle Wahrnehmung -- 3.3.2 Auditive Wahrnehmung -- 3.3.3 Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn -- 3.4 Das Ernährungsverhalten - von der Stillzeit an den Familientisch -- 3.4.1 Physiologische Regulationsmechanismen -- 3.4.2 Entwicklungsphasen des Essverhaltens -- 3.4.3 Kulturelle und soziale Einflüsse -- 3.4.4 Nahrungsvorlieben -- 3.4.5 Die Eltern-Kind-Interaktion beim Essen -- 3.4.6 Essverhalten und frühkindliche Autonomieentwicklung -- 3.5 In den Rhythmus finden: das Schlaf- und Schreiverhalten -- 3.5.1 Schlafphysiologie -- 3.5.2 Entwicklung des frühen Schlaf-Wach-Rhythmus -- 3.5.3 Der Schlafort des Säuglings -- 3.5.4 Das Schreiverhalten des Säuglings -- 3.6 Ein kluges Köpfchen - die frühe kognitive Entwicklung -- 3.6.1 Erkunden der gegenständlichen Welt -- 3.6.2 Frühes Kategorisieren -- 3.6.3 Numerisches Wissen -- 3.6.4 Basales Zeitverständnis -- 3.6.5 Kausales Denken -- 3.6.6 Entwicklung des Gedächtnisses -- 3.6.7 Entwicklung der Aufmerksamkeit -- 3.7 Mit Gesten kommunizieren: Wie sich Säuglinge verständlich machen -- 3.8 Erste Kontakte mit sich und Anderen knüpfen - das frühe Sozialverhalten -- 3.8.1 Bindungsverhalten -- 3.8.2 Soziale Fähigkeiten -- 3.8.3 Emotionale Fähigkeiten -- 3.8.4 Emotionsregulation und Temperament -- Literatur -- 4: Frühe Kindheit - Kind sein dürfen -- 4.1 Start in die Mobilität: Der Körperbau verändert sich -- 4.2 Greifen, Gehen, Gleichgewicht - das Kind kommt in Bewegung -- 4.2.1 Das freie Gehen -- 4.2.2 Motorische Basisfertigkeiten: Springen, Hüpfen, Werfen -- 4.2.3 Feinmotorische Fertigkeiten -- 4.2.4 Rechts- oder Linkshänder -- 4.2.5 Stifthaltung -- 4.2.6 Der zunehmende Bewegungsdrang -- 4.2.7 Bewegungsstereotypien
,
4.3 Die Entwicklung der Sauberkeit - Trockenwerden als individueller Reifeschritt -- 4.4 Weniger am Tag, mehr in der Nacht: Schlafverhalten in der frühen Kindheit -- 4.4.1 Individueller Schlafbedarf -- 4.4.2 Einschlafrituale und Einschlafhilfen -- 4.4.3 Das Kind im Elternbett -- 4.4.4 Besondere Verhaltensweisen im Schlaf -- 4.5 Die kognitive Entwicklung: Lernen als Kinderspiel -- 4.5.1 Was ist Spiel - und warum spielen Kinder? -- 4.5.2 Das Raumspiel -- 4.5.3 Das symbolische Spiel -- 4.5.4 Nachahmung und soziales Lernen -- 4.5.5 Geschlechtsunterschiede im Spiel -- 4.5.6 Spielverhalten von Kindern mit Entwicklungsstörungen -- 4.5.7 Kategorisieren -- 4.5.8 Das Verständnis für Zahlen -- 4.5.9 Vom basalen zum konkreten Zeitverständnis -- 4.5.10 Kausales und schlussfolgerndes Denken -- 4.5.11 Exekutive Funktionen -- 4.6 Mit dem Stift Spuren hinterlassen - die Freude am Zeichnen -- 4.6.1 Funktionen des kindlichen Zeichnens -- 4.6.2 Phänomenologie des kindlichen Zeichnens -- 4.7 Wortschatzerwerb im Eiltempo - die Sprachentwicklung -- 4.7.1 Die ersten Wörter -- 4.7.2 Die große Variabilität des Spracherwerbes -- 4.7.3 Sprachentwicklung durch soziale Interaktion -- 4.7.4 Merkmale des frühen Spracherwerbes -- 4.8 Soziales Verhalten: Verständnis für das Selbst und das Gegenüber -- 4.8.1 Das Selbstverständnis -- 4.8.2 Theory of Mind -- 4.8.3 Emotionen ausdrücken und verstehen -- 4.8.4 Emotionsregulation und Bedürfnisaufschub -- 4.8.5 Entwicklung von Empathie und prosozialem Verhalten -- 4.8.6 Das Bindungsbedürfnis -- Literatur -- 5: Mittleres Kindesalter - ein bedeutsamer Übergang -- 5.1 Mehr Zahnlücken, mehr Muskulatur: die körperliche Entwicklung -- 5.2 Ein Schub in der motorischen Leistungsfähigkeit: schneller, höher und weiter -- 5.2.1 Entwicklung von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer -- 5.2.2 Elegantere Bewegungen
,
5.2.3 Erwerb von komplexen motorischen Fertigkeiten -- 5.2.4 Trainierbarkeit und motorische Lernfähigkeit -- 5.3 Die kognitive Entwicklung - eine Phase markanter Veränderungen -- 5.3.1 Kausales und logisches Denken -- 5.3.2 Gedächtnisentwicklung -- 5.3.3 Exekutive Funktionen -- 5.3.4 Metakognitive Fähigkeiten - das Lernen lernen -- 5.3.5 Kategorisieren -- 5.3.6 Räumliches Denken -- 5.3.7 Zeichnen - Bilder der kindlichen Entwicklung -- 5.3.8 Das magische Denken und der unsichtbare Freund -- 5.3.9 Das Zeitwissen -- 5.4 Eintauchen in die Kulturtechniken: Wie Kinder schulische Fertigkeiten erlernen -- 5.4.1 Entwicklung des Schreibens -- 5.4.2 Entwicklung des Lesens -- 5.4.3 Entwicklung des Rechnens -- 5.5 Ich und die Welt um mich herum: Fortschritte in der sozialen Kompetenz -- 5.5.1 Die Entwicklung des Selbstkonzeptes -- 5.5.2 Die Vorstellung über das eigene Geschlecht -- 5.5.3 Emotionen und deren Regulation -- 5.5.4 Beziehungen zu Gleichaltrigen -- 5.6 Passung zwischen Kind und Umwelt - das Fit-Konzept -- 5.6.1 Bedürfnis nach Geborgenheit und Zuwendung -- 5.6.2 Wunsch nach sozialer Anerkennung -- 5.6.3 Drang nach Leistung und Erfolg -- 5.6.4 Das Fit-Konzept in der Praxis -- Literatur -- 6: Adoleszenz - Schritt für Schritt ins Erwachsenenleben -- 6.1 Die Jugendjahre im Wandel der Zeit -- 6.2 Die Pubertät: eine Phase körperlicher Veränderungen -- 6.2.1 Die Pubertät bei Mädchen -- 6.2.2 Die Pubertät bei Jungen -- 6.3 Die Nacht zum Tag machen - das jugendliche Schlafverhalten -- 6.3.1 Veränderungen der inneren Uhr -- 6.3.2 Veränderungen der Schlafhomöostase -- 6.4 Kognitive Entwicklung in der Adoleszenz: der Wachstumsschub im Kopf -- 6.4.1 Exekutive Funktionen: mehr Selbstkontrolle, weniger Abhängigkeit -- 6.4.2 Metakognitive Strategien: effektiv lernen und planen
,
6.4.3 Zeitbewusstsein: zwischen Vergangenheit und Zukunft
Additional Edition:
Print version: Jenni, Oskar Die Kindliche Entwicklung Verstehen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662624470
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6743277