Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6795893
    Format: 1 online resource (398 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658333751
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- I Grundlagen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Erscheinungsformen von Gewalt -- 1.1  Einleitung -- 1.2  Konflikt, Aggression und Gewalt -- 1.2.1  Konflikte -- 1.2.2  Aggression -- 1.2.3  Gewalt -- 1.3  Typologie von Gewalt -- 1.3.1  Gewalt im Alltag -- 1.3.2  Gewalt im beruflichen Umfeld -- 1.3.3  Gewalt im virtuellen Raum -- Literatur -- 2 Daten und Fakten von Gewalt -- 2.1  Einleitung -- 2.2  Polizeiliche Kriminalstatistik - Hellfeld -- Statistik und Tatzeit -- 2.3  Dunkelfeld -- 2.3.1  Methodik der Dunkelfeldforschung -- 2.3.2  Größe des Dunkelfelds -- Experiment - Fußgängerzone -- 2.4  Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung -- 2.4.1  Sexueller Übergriff, sexuelle Nötigung & -- Vergewaltigung -- 2.4.2  Exhibitionistische Handlungen -- 2.4.3  Verbreitung pornographischer Schriften -- 2.5  Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit, das Eigentum und Leben -- 2.5.1  Körperverletzung -- 2.5.2  Raub -- 2.5.3  Tötungsdelikt -- 2.6  Straftaten gegen die persönliche Freiheit -- 2.6.1  Freiheitsberaubung, Bedrohung, Nötigung, Zwangsheirat und Nachstellung (Stalking) -- 2.6.2  Erpresserischer Menschenraub (Entführung) und Geiselnahme -- 2.7  Gebrauch von Schusswaffen -- 2.8  Amok -- 2.9  Tatmittel Internet -- 18-jähriger kauft Schusswaffe im Darknet -- Literatur -- 3 Ursachen abweichenden Verhaltens -- 3.1  Einleitung -- 3.2  Biologische Ansätze -- 3.2.1  Genetische Ursachen -- 3.2.2  Hormonelle Ursachen -- 3.3  Psychologische Ansätze -- 3.3.1  Frustrations-Aggressions-Hypothese -- 3.3.2  Lerntheorien -- 3.3.2.1  Theorie der differenziellen Kontakte -- 3.3.2.2  Theorie des sozialen Lernens -- 3.3.2.3  Beobachtungslernen -- 3.3.2.4  Neutralisationstheorie -- 3.3.3  Weitere Theorien -- Risikoerhöhendes Verhalten -- 3.4  Medien und Delinquenz , 3.4.1  Wirkungen von Medien -- 3.4.1.1  Katharsisthese -- 3.4.1.2  These der kognitiven Unterstützung -- 3.4.1.3  Habitualisierungsthese -- 3.4.1.4  Kultivierungsthese -- 3.4.1.5  Suggestionsthese -- 3.4.1.6  Stimulationsthese -- 3.4.2  Darstellung realer Gewalt -- 3.4.2.1  Hoher Aufmerksamkeitswert -- 3.4.2.2  Asynchrone Berichterstattung -- 3.4.2.3  Bevorzugter Konsum -- 3.4.2.4  Eskalation durch Medien -- 3.4.2.5  Sekundärviktimisierung -- 3.4.2.6  Positive Aspekte -- Computerspiele zum Training -- 3.5  Integrationsmodell -- 3.5.1  Person -- 3.5.2  Situation -- 3.5.3  Sozialkontrolle -- Literatur -- 4 Der Weg zum Opfer -- 4.1  Einleitung -- 4.2  Opferdisposition und -typologie -- Verhalten von Opfern oder Verantwortlichen -- 4.3  Viktimologie in Einzeldelikten -- 4.3.1  Stalking -- 4.3.2  Sexualisierte Gewalt -- 4.3.3  Häusliche Gewalt -- 4.3.4  Cyberbullying -- 4.4  Stufen der Opferwerdung -- 4.4.1  Primäre Viktimisierung -- 4.4.2  Sekundäre Viktimisierung -- In Brand -- 4.4.3  Tertiäre Viktimisierung -- 4.5  Reviktimisierung -- 4.6  Anzeigeverhalten -- Literatur -- 5 Die Täter -- 5.1  Einleitung -- 5.2  Befunde -- 5.2.1  Gewalthandlungen -- 5.2.2  Stalking -- 5.2.3  Vergewaltigung -- 5.3  Macht -- Opfer und Macht -- 5.4  Gewalt durch Gruppen -- Literatur -- 6 Rechtliche Aspekte -- 6.1  Einleitung -- 6.2  Gesetzliche Grundlagen zur Strafbarkeit -- 6.3  Die Straftat -- 6.3.1  Deliktsformen -- 6.3.1.1  Vorsatz und Fahrlässigkeit -- 6.3.1.2  Täterschaft und Teilnahme -- 6.3.2  Deliktstypen -- 6.3.2.1  Beleidigungsdelikte -- 6.3.2.2  Sexualdelikte -- 6.3.2.3  Das Recht am eigenen Bild und Wort -- 6.3.2.4  Delikte gegen die körperliche Integrität -- 6.3.2.5  Bedrohung & -- Nötigung -- 6.3.2.6  Eigentums- und Vermögensdelikte -- 6.3.2.7  Sachbeschädigung -- 6.3.2.8  Brandstiftungsdelikte -- 6.3.2.9  Delikte nach dem Waffengesetz -- Mittäter , Der Antrag -- (Einfache) Körperverletzung ( 223 Abs. 1 StGB) -- Gefährliche Körperverletzung ( 224 Abs. 1 StGB) -- Schwere Körperverletzung ( 226 Abs. 1 StGB) -- Bedrohung -- Nötigung -- Diebstahl ( 242 Abs. 1 StGB) -- Raub ( 249 Abs. 1 StGB) -- Erpressung ( 253 Abs. 1, 2 StGB) -- 6.4  Garanten & -- Unterlassen -- 6.4.1  Das Unterlassungsdelikt -- 6.4.2  Die Garantenstellung -- 6.4.3   323c Abs. 1 StGB: Unterlassene Hilfeleistung -- 6.4.4   323c Abs. 2 StGB: Behinderung von hilfeleistenden Personen -- Unterlassene Hilfeleistung -- Nichtanzeige geplanter Straftaten -- Lehrer und Garantenpflichten -- Grenzen des Zumutbaren -- Behindern und Gaffen -- 6.5  Rechtswidrigkeit -- 6.5.1  Leitideen -- 6.5.2  Notwehr- / Nothilfelage -- 6.5.3  Notwehr- / Nothilfehandlung -- 6.5.4  Rechtfertigender Notstand -- 6.5.5  Das Festnahmerecht -- Teures Wasser -- Auf dem Dach -- 6.6  Selbsthilfe -- Im Krankenhaus -- 6.7  Zivilrechtliche Notstände -- Der Hundebiss -- 6.8  Schuld -- 6.8.1  Leitideen -- 6.8.2  Schuldfähigkeit -- 6.8.3  Entschuldigungsgründe -- 6.8.3.1  Entschuldigender Notstand -- 6.8.3.2  Notwehrexzess -- Schnaps oder Schläge -- 6.9  Rechtliche Optionen nach der Straftat -- 6.9.1  Strafanzeige und Strafantrag -- 6.9.2  Rechtsbeistand -- 6.9.3  Adhäsionsverfahren -- 6.9.4  Privatklage -- 6.10  Konsequenzen -- 6.10.1  Freiheitsstrafe und Geldstrafe -- 6.10.2  Schmerzensgeld und Schadensersatz -- 6.10.3  Platzverweise und Hausverbot -- Hausrecht -- Mustertext Hausverbot -- 6.11  Opferschutz / Opferrechte -- 6.11.1  Nebenklage -- 6.11.2  Täter-Opfer-Ausgleich -- 6.12  Zeugen -- 6.13  Schadensersatz bei Hilfeleistung -- Literatur -- 7 Hilfe in der Not -- 7.1  Einleitung -- Der Mordfall Catherine Genovese (Gado, 2018) -- 7.2  Der Weg zur Hilfeleistung -- 7.2.1  Situation wahrnehmen -- 7.2.2  Situation interpretieren -- 7.2.3  Verantwortung anerkennen , 7.2.4  Zur Hilfe entscheiden -- 7.2.5  Tatsächlich handeln -- In der S-Bahn -- An der Ampel -- Im Büro -- In der Fußgängerzone -- 7.3  Mitwirkende -- 7.3.1  Der Täter -- 7.3.2  Das unmittelbare Opfer -- 7.3.3  Der Zuschauer -- 7.3.4  Der Helfende -- 7.4  Hilfe im virtuellen Raum -- Literatur -- II Prävention -- Inhaltsverzeichnis -- 8 Verantwortliche der Gewaltprävention -- 8.1  Einleitung -- 8.2  Betroffene -- 8.3  Arbeitgeber -- 8.4  Beobachter -- Die rote Ampel -- 8.5  Polizei -- 8.5.1  Aufklärung -- 8.5.2  Gefahrenabwehr -- 8.5.3  Strafverfolgung -- Gefahr existent - ja oder nein? -- 8.6  Resozialisierung -- Literatur -- 9 Verbale Kommunikation -- 9.1  Einleitung -- 9.2  Grundlagen -- 9.2.1  Gesprächsvorbereitung -- 9.2.2  Rahmenbedingungen -- 9.2.3  Gesprächsphasen -- 9.2.3.1  Phase Eins -- 9.2.3.2  Phase Zwei -- 9.2.3.3  Phase Drei -- 9.2.3.4  Phase Vier -- 9.2.4  Sprachtechnik -- 9.2.5  Paraverbale Kommunikation -- 9.2.6  Interkulturelle Kompetenz -- Tut nicht weh -- Nonverbales Begrüßen und Verabschieden -- Büro -- Das Zahnimplantat und mehr -- 9.3  Aktives Zuhören -- 9.3.1  Techniken beim Aktiven Zuhören -- 9.3.2  Vorteile -- 9.3.3  Nachteile -- Ärgert Sie das? -- 9.4  Das Vier-Ohren-Modell -- 9.4.1  Vorteile -- 9.4.2  Nachteile -- Vier Seiten einer Aussage -- Ummeldung -- 9.5  Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg -- 9.5.1  Vorteile -- 9.5.2  Nachteile -- Sicherheit -- Jugendamt -- Lächeln -- 9.6  Neurolinguistisches Programmieren -- 9.6.1  Vorteile -- 9.6.2  Nachteile -- 9.7  Paradoxe Intervention -- 9.7.1  Vorteile -- 9.7.2  Nachteile -- Mama -- 9.8  Transaktionsanalyse -- 9.8.1  Transaktionsanalyse und Kommunikation -- 9.8.2  Vorteile -- 9.8.3  Nachteile -- Mandantengespräch -- Sozialamt -- Literatur -- 10 Nonverbale Kommunikation -- 10.1  Einleitung -- 10.1.1  Abgrenzung Selbstbehauptung und Selbstverteidigung , 10.1.2  Grundprinzipien menschlichen Verhaltens -- Ad hoc-Situation und zeitlicher Vorlauf -- 10.2  Früherkennung von Konflikten -- 10.2.1  Gefühle -- 10.2.2  Soziale Programme -- 10.3  Körpersprache -- Watzlawicks These -- 10.4  Methoden -- 10.4.1  Interaktives Training -- 10.4.2  Unspezifisches Training -- Literatur -- 11 Physische Gegenwehr -- 11.1  Einleitung -- Was tun? -- 11.2  Grundlagen -- Evolutionsbiologische Reaktionen auf Gefahren -- 11.3  Grundsätzliche Überlegungen -- 11.3.1  Zeitmanagement und Gruppenstruktur -- 11.3.2  Unspezifisches Training -- Bedrängt -- Taktische Medizin -- 11.4  Selbstverteidigung -- 11.4.1  Distanzen -- 11.4.2  Verteidigung -- 11.4.3  Halten, Fixieren und Hebeln -- 11.4.4  Angriffe aus Tätersicht und Lösungsansätze -- 11.4.4.1  Angriffe von vorne -- 11.4.4.2  Angriffe von hinten -- 11.4.4.3  Bodenkampf -- 11.4.5  Hilfsmittel der Verteidigung -- 11.4.5.1  Nachteile von Hilfsmitteln -- 11.4.5.2  Voraussetzungen für Hilfsmittel -- 11.4.5.3  Empfehlung -- Kognitive Überforderung -- Zweifelhafte Handlungsmuster -- Literatur -- 12 Gewaltprävention -- 12.1  Einleitung -- 12.2  Ausgangssituation -- 12.2.1  Komplexität -- 12.2.2  Dynamik -- 12.2.3  Intransparenz -- 12.2.4  Unbestimmtheit -- 12.2.5  Polytelie -- 12.3  1 : 1 Situation -- 12.3.1  Hinweise auf eine Eskalation -- 12.3.2  Änderung der Zielhierarchie -- 12.3.2.1  Unsere Intuition -- 12.3.2.2  Unser Gegenüber -- 12.3.2.3  Unsere Erfahrung -- 12.3.3  Soziale Programme -- 12.3.4  Sicherheitsprogramme -- 12.3.4.1  Grundregel von Sicherheitsprogrammen -- 12.3.4.2  Frühzeitiges Handeln -- 12.3.4.3  Distanz -- 12.3.4.4  Authentizität -- 12.3.4.5  Körpersprache -- 12.3.4.6  Standardisierte Sprachmuster -- 12.3.4.7  Sicherheitsgefährdendes Verhalten -- Risikomarker -- An der Haltestelle -- Lachen und Lächeln hilft? -- Die Weisheit des Abends -- So oder besser so? , 12.4  Teamsituation
    Additional Edition: Print version: Heimann, Rudi Gewalt- und Krisenprävention in Beruf und Alltag Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658333744
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages