UID:
kobvindex_ERBEBC6925532
Format:
1 online resource (283 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783428471492
Series Statement:
Volkswirtschaftliche Schriften
Note:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Zum klassischen Paradigma -- 2. Der Gang der Untersuchung -- II. Die Einstellung zum Erwerbsprinzip in vorkapitalistischen Gesellschaften -- 1. Triebkräfte des Wirtschaftens in historischen Ordnungen -- 2. Platon - Die Bändigung des Erwerbsstrebens als politische Utopie -- 3. Aristoteles - Die philosophische Kritik am Erwerbsprinzip -- 4. Das christliche Mittelalter: Das Erwerbsstreben als Sünde -- 5. Der Anbruch der Moderne: Die Legitimation des Erwerbsprinzips -- 6. Der Geist des Kapitalismus -- III. Die klassische Konzeption des Gewinnstrebens -- 1. Der Stand der Debatte vor Smith -- 2. Adam Smith: Eigennutz, Moral und Kapitalismus -- 2.1. Der Eigennutz als zentrales Handlungsmotiv der Individuen -- 2.2. Der moralphilosophische Hintergrund der ökonomischen Analyse -- 2.2.1. Widerspieglungstheorie und 'sympathy'-Prinzip -- 2.2.2. 'Sympathy' und Gewinnstreben -- 2.3. Die positiven ökonomischen Konsequenzen des Eigennutzes: 'Wealth of Nations' -- 2.4. Smiths Vision des Kapitalismus -- 2.5. Eigennutz und Kapitalakkumulation -- 3. Karl Marx: Die Verwertung des Kapitals -- 3.1. Die allgemeine Formel des Kapitals -- 3.2. Der 'gesellschaftliche Mechanismus, worin der Kapitalist nur ein Triebrad ist' -- IV. Gewinnstreben und Kapitalmobilität: Die Konkurrenz zwischen den Branchen -- 1. Der Profitbegriff der Klassiker -- 2. Zum Konkurrenzbegriff -- 3. Die Tendenz zum Profitratenausgleich zwischen den Branchen -- 3.1. Adam Smith -- 3.1.1. Die Herausbildung der uniformen Profitrate -- 3.1.2. Der Fall der Profitrate -- 3.2. David Ricardo -- 3.3. Karl Marx -- 4. Die Tendenz zum Profitratenausgleich als theoretisch-methodisches Konzept: Die klassische Analyse langfristiger Gravitationszentren -- V. Gewinnstreben vs. Arbeitswertlehre: Die Werttheorie der Klassik
,
1. 'Adding-up'-Theorie des Werts: Adam Smith -- 2. Ein Exkurs: Das theoretische System Ricardos -- 2.1. Die Grundzüge -- 2.2. Das Kornmodell -- 2.3. Die Profittheorie in den 'Principles' -- 2.4. Die Interpretationen I -- 2.5. Die Interpretationen II -- 3. Die Arbeitswertlehre als Theorie der relativen Austauschverhältnisse: David Ricardo -- 3.1. Arbeitswerte und Produktionskosten -- 3.2. Produktionskosten, allgemeine Profitrate und Zeitdauer der Kapitalbindung -- 3.3. Die Verteilungsabhängigkeit der relativen Preise -- 3.4. Zum Konzept der Zeitdauer der Kapitalbindung: Die Interpretationen -- 3.5. Die Konsequenzen für die Arbeitswertlehre -- 3.6. Die Konsequenzen für die Surplustheorie und Ricardos Lösungsversuch -- 4. Die Arbeitswertlehre als 'inneres Gesetz': Karl Marx -- 4.1. Wert, Tausch und Mehrwert -- 4.2. Die 'Oberfläche der Gesellschaft' und ihre Deutung: Wesen und Erscheinung im Weltbild von Marx -- 4.3. Wert und Preis im Kapitalismus -- 4.3.1. Die Wert-Preis-Transformation -- 4.3.2. Die Diskussion um das Transformationsproblem -- 4.4. Das qualitative Wertgesetz -- 4.5. Die Preistheorie -- VI. Gewinnstreben und technischer Fortschritt: Die Konkurrenz innerhalb einer Branche -- 1. Karl Marx: Gewinnstreben, Kapitalakkumulation und technischer Fortschritt -- 1.1. Konkurrenz und technischer Fortschritt: Die Durchsetzung technischer Neuerungen als Prozeß von Vorstoß und Reaktion -- 1.2. Marxens Beschreibung des technischen Fortschritts: Maschinerie, Mechanisierung und Betriebsgrößenwachstum -- 1.3. Die Dynamik des Akkumulationsprozesses: Das Gewinnstreben als Motor der kapitalistischen Akkumulationsmaschine -- 1.4. Der tendenzielle Fall der Profitrate: Das Gewinnstreben als Schranke der kapitalistischen Akkumulationsmaschine -- 2. Adam Smith: Arbeitsteilung und steigende Skalenerträge
,
2.1. Der technische Fortschritt im Manufakturkapitalismus: Die Arbeitszerlegung -- 2.2. 'That the Division of labour is limited by the extent of the market' -- 2.3. Die Rolle der Konkurrenz -- 3. Die Bedeutung der Smithschen Analyse des technischen Fortschritts für die ökonomische Theorie -- 4. Die Bedeutung der Marxschen Analyse des technischen Fortschritts für die ökonomische Theorie -- 4.1. Die konkurrenztheoretische Analyse -- 4.2. Die mehrwerttheoretische Analyse -- VII. Das klassische Konkurrenzkonzept und die Probleme von heute: Ein Blick ins 20. Jahrhundert -- 1. Die Tendenz zum Profitratenausgleich zwischen den Branchen -- 1.1. Die Monopolkapitalismus-Hypothese -- 1.2. Ein Beitrag zur Reformulierung der klassischen Konkurrenztheorie -- 1.3. Klassische Elemente in modernen Wettbewerbstheorien -- 2. Der Konnex von Profit, Akkumulation und technischem Fortschritt -- 2.1. Der Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Kapitalakkumulation -- 2.2. Konkurrenz und technischer Fortschritt -- 3. Der Akkumulationstrieb -- 3.1. Technik und Organisationsstruktur -- 3.2. Konglomerale Konzentration und Synergie -- VIII. Schlußbetrachtung -- 1. Zur Einschätzung eines umstrittenen Ökonomen -- 2. Zur Würdigung eines vielgeschmähten Motivs des Wirtschaftens -- 3. Zusammenfassende Überlegungen -- Literaturverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Reich, Hermann Eigennutz und Kapitalismus. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428071494
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6925532