UID:
kobvindex_ERBEBC6947764
Format:
1 online resource (402 pages)
Edition:
2
ISBN:
9783958459397
Note:
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Über die Autoren -- Einleitung -- Wer sollte dieses Buch lesen? -- Warum überhaupt dieses Buch lesen? -- Aufbau des Buchs -- Konventionen dieses Buchs -- Danksagungen -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1 Die Entstehung von Docker -- 1.2 Das Docker-Versprechen -- 1.2.1 Vorteile des Docker-Workflows -- 1.3 Was Docker nicht ist -- 1.4 Wichtige Begrifflichkeiten -- 1.5 Zusammenfassung -- Kapitel 2: Docker im Überblick -- 2.1 Workflows vereinfachen -- 2.2 Umfassender Support und breite Akzeptanz -- 2.3 Architektur -- 2.3.1 Das Client-Server-Modell -- 2.3.2 Netzwerk-Ports und Unix-Sockets -- 2.3.3 Stabiles Tooling -- 2.3.4 Dockers Kommandozeilentool -- 2.3.5 Docker-Engine-API -- 2.3.6 Container-Netzwerk -- 2.4 Docker ausreizen -- 2.4.1 Container sind keine virtuellen Maschinen -- 2.4.2 Beschränkte Isolierung -- 2.4.3 Container sind leichtgewichtig -- 2.4.4 Unveränderliche Infrastruktur -- 2.4.5 Zustandslose Anwendungen -- 2.4.6 Zustände externalisieren -- 2.5 Der Docker-Workflow -- 2.5.1 Versionsverwaltung -- 2.5.2 Anwendungen erstellen -- 2.5.3 Testen -- 2.5.4 Paketierung -- 2.5.5 Deployment -- 2.5.6 Das Docker-Ökosystem -- 2.6 Zusammenfassung -- Kapitel 3: Docker installieren -- 3.1 Der Docker-Client -- 3.1.1 Linux -- 3.1.2 macOS -- 3.1.3 Microsoft Windows 10 Professional -- 3.2 Der Docker-Server -- 3.2.1 Linux mit systemd -- 3.2.2 Server, die nicht auf Linux-VMs basieren -- 3.3 Installation testen -- 3.3.1 Ubuntu -- 3.3.2 Fedora -- 3.3.3 Alpine Linux -- 3.4 Docker-Server erkunden -- 3.5 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Docker-Images verwenden -- 4.1 Der Aufbau eines Dockerfiles -- 4.2 Erstellen eines Images -- 4.3 Fehlerbehebung bei fehlgeschlagenen Builds -- 4.4 Ausführen eines Images -- 4.4.1 Umgebungsvariablen -- 4.5 Benutzerdefinierte Base-Images -- 4.6 Images speichern
,
4.6.1 Öffentliche Registries -- 4.6.2 Private Registries -- 4.6.3 Authentifizierung -- 4.6.4 Eine private Registry betreiben -- 4.6.5 Fortgeschrittene Build-Techniken -- 4.7 So geht es weiter -- Kapitel 5: Docker-Container verwenden -- 5.1 Was sind Container? -- 5.1.1 Die Entstehungsgeschichte der Container -- 5.2 Container erstellen -- 5.2.1 Grundlegende Konfiguration -- 5.2.2 Speichervolumes -- 5.2.3 Ressourcen-Quotas -- 5.3 Container starten -- 5.4 Container automatisch neu starten -- 5.5 Container stoppen -- 5.6 Container sofort beenden -- 5.7 Ausführung eines Containers pausieren und fortsetzen -- 5.8 Container und Images aufräumen -- 5.9 Windows-Container -- 5.10 So geht es weiter -- Kapitel 6: Docker erkunden -- 6.1 Ausgabe der Docker-Version -- 6.2 Informationen über den Server -- 6.3 Image-Updates herunterladen -- 6.4 Container inspizieren -- 6.5 Die Shell erkunden -- 6.6 Ausgabe von Rückgabewerten -- 6.7 In einen laufenden Container gelangen -- 6.7.1 docker exec -- 6.7.2 nsenter -- 6.7.3 docker volume -- 6.8 Logging -- 6.8.1 docker logs -- 6.8.2 Fortgeschrittenes Logging -- 6.8.3 Non-Plug-in-Community-Optionen -- 6.9 Docker überwachen -- 6.9.1 Containerstatistiken -- 6.9.2 Stats-API-Endpunkt -- 6.9.3 Container-Health-Checks -- 6.9.4 Docker-Events -- 6.9.5 cAdvisor -- 6.10 Monitoring mit Prometheus -- 6.11 Weitere Erkundung -- 6.12 So geht es weiter -- Kapitel 7: Container debuggen -- 7.1 Prozesse anzeigen -- 7.2 Prozesse inspizieren -- 7.3 Prozessverwaltung -- 7.4 Das Netzwerk inspizieren -- 7.5 Image-History -- 7.6 Inspizieren eines Containers -- 7.7 Dateisystem inspizieren -- 7.8 So geht es weiter -- Kapitel 8: Docker Compose -- 8.1 Docker Compose konfigurieren -- 8.2 Services starten -- 8.3 RocketChat -- 8.4 Weitere Features von Docker Compose -- 8.5 So geht es weiter -- Kapitel 9: Der Weg zu Containern in Produktivumgebungen
,
9.1 Einstieg in die Produktion -- 9.2 Dockers Rolle in Produktivumgebungen -- 9.2.1 Beschränkung der Ressourcen -- 9.2.2 Netzwerke -- 9.2.3 Konfiguration -- 9.2.4 Paketierung und Auslieferung -- 9.2.5 Logging -- 9.2.6 Monitoring -- 9.2.7 Scheduling -- 9.2.8 Service Discovery -- 9.2.9 Fazit zur Produktion -- 9.3 Docker und die DevOps-Pipeline -- 9.3.1 Kurzübersicht -- 9.3.2 Externe Abhängigkeiten -- 9.4 So geht es weiter -- Kapitel 10: Skalierung -- 10.1 Centurion -- 10.2 Docker Swarm Mode -- 10.3 Amazon ECS und Fargate -- 10.3.1 Einrichten von AWS -- 10.3.2 Einrichtung von IAM-Rollen -- 10.3.3 Einrichtung der AWS-CLI-Tools -- 10.3.4 Container-Instanzen -- 10.3.5 Tasks -- 10.3.6 Testen des Tasks -- 10.3.7 Task stoppen -- 10.4 Kubernetes -- 10.4.1 Was ist Minikube? -- 10.4.2 Minikube installieren -- 10.4.3 Kubernetes zum Laufen bringen -- 10.4.4 Kubernetes-Dashboard -- 10.4.5 Kubernetes-Container und Pods -- 10.4.6 Das erste Deployment -- 10.4.7 Deployment eines realistischen Stacks -- 10.4.8 Service-Definition -- 10.4.9 Definition des PersistentVolumeClaim -- 10.4.10 Deployment-Definition -- 10.4.11 Die Anwendung deployen -- 10.4.12 Hochskalierung -- 10.4.13 kubectl-API -- 10.5 Zusammenfassung -- Kapitel 11: Weiterführende Themen -- 11.1 Container im Detail -- 11.1.1 Control Groups (cgroups) -- 11.1.2 Kernel- und Benutzer-Namespaces -- 11.2 Sicherheitsaspekte -- 11.2.1 SELinux und AppArmor -- 11.2.2 Wie sicher ist der Docker-Daemon? -- 11.3 Erweiterte Konfiguration -- 11.3.1 Netzwerke -- 11.4 Storage -- 11.5 Die Struktur von Docker -- 11.6 Runtimes austauschen -- 11.6.1 Clear-Container/Kata-Container -- 11.6.2 gVisor -- 11.7 Zusammenfassung -- Kapitel 12: Container in der Produktivumgebung -- 12.1 »The Twelve-Factor App«-Manifest -- 12.1.1 Codebasis -- 12.1.2 Abhängigkeiten -- 12.1.3 Konfiguration -- 12.1.4 Unterstützende Services
,
12.1.5 Build, Release und Ausführung -- 12.1.6 Prozesse -- 12.1.7 Portanbindung -- 12.1.8 Nebenläufigkeit -- 12.1.9 Austauschbarkeit -- 12.1.10 Gleichstellung von Entwicklungs- und Produktivumgebung -- 12.1.11 Logs -- 12.1.12 Administrationsprozesse -- 12.1.13 »Twelve-Factor«-Zusammenfassung -- 12.2 The Reactive Manifesto -- 12.2.1 Reaktionsschnell -- 12.2.2 Belastbar -- 12.2.3 Flexibel -- 12.2.4 Nachrichtengesteuert -- 12.3 Zusammenfassung -- Kapitel 13: Schlusswort -- 13.1 Herausforderungen -- 13.2 Der Docker-Workflow -- 13.3 Minimierung der Deployment-Artefakte -- 13.4 Speicherung und Abruf optimieren -- 13.5 Der Lohn der Mühe -- 13.6 Zu guter Letzt -- Stichwortverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Matthias, Karl Docker Praxiseinstieg Frechen : mitp,c2020
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6947764