Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7103214
    Format: 1 online resource (497 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836288774
    Note: Intro -- Über dieses Buch -- Der Aufbau -- Danke -- TEIL I: Grundlagen des E-Commerce -- Kapitel 1: Historie und Status quo des E-Commerce -- 1.1 Von den ersten Versandhändlern über das Kataloggeschäft bis zum heutigen E-Commerce -- 1.1.1 Warenverfügbarkeit: damals wie heute ein entscheidender Faktor -- 1.2 Die Fehleinschätzungen etablierter Unternehmen im Hinblick auf den E-Commerce -- 1.2.1 Schuhe ohne Anprobe verkaufen? Das macht keiner! -- 1.2.2 Barnes & -- Noble vs. Amazon: Niemand wird online Bücher kaufen. -- 1.2.3 IKEA: Niemand will ein Bett kaufen, in dem er nicht gelegen hat -- 1.3 Das Wesen des Onlinehandels: Geht nicht gibt es (fast) nicht -- 1.3.1 Kund*innen als limitierender Faktor -- 1.3.2 Lagerfähigkeit und Versandfähigkeit als limitierende Faktoren -- 1.3.3 Plattformen als limitierender Faktor -- 1.4 Chancen im E-Commerce -- 1.4.1 Chancen und Risiken im E-Commerce -- 1.5 Anteil E-Commerce am Gesamthandelsumsatz -- 1.5.1 bevh: Impact of E-Commerce -- 1.5.2 Was bringt die Zukunft? -- 1.6 Wahrnehmung insbesondere aus der Innensicht des Handels -- 1.6.1 E-Commerce als Teil des E-Business -- 1.6.2 E-Commerce als Teil des institutionellen Handels -- 1.6.3 Das Online-Offline-Spannungsfeld -- 1.7 Aufgaben für E-Commerce-Manager*innen -- 1.7.1 E-Commerce als Stabstelle im Unternehmen -- 1.7.2 Data-driven und kundenzentriert -- Kapitel 2: Natürliche Gegner: online vs. offline? -- 2.1 Was unterscheidet den E-Commerce von anderem Handel? -- 2.1.1 Unterschied Verbraucherrechte: Widerruf & -- Wertersatz -- 2.1.2 Unterschied Online Customer Journey -- 2.1.3 Unterschied Unabhängigkeit und Flexibilität -- 2.1.4 ROPO und Beratungsdiebstahl -- 2.2 Wo liegen die Unterschiede zwischen B2C- und B2B-E-Commerce? -- 2.2.1 Sachlogisch vs. emotional -- 2.2.2 Vertrieb vs. Marketing -- 2.2.3 Komplex vs. volatil , 2.3 Was bedeutet GAFA(M) für den Handel insgesamt? -- 2.3.1 Die »Big Five« im B2C-Handel -- 2.3.2 Die »Big Five« im B2B -- 2.3.3 Voice-Commerce auf dem Vormarsch -- 2.4 M-Commerce als Bindeglied zwischen stationärem und Onlinehandel -- 2.4.1 Was bedeutet M-Commerce? -- 2.4.2 Technische Voraussetzungen für M-Commerce -- 2.4.3 Akzeptanz von M-Commerce-Angeboten ist generationenabhängig -- 2.5 Single-Channel, Multi-Channel, Omni-Channel, Cross-Channel: Wie viele Kanäle sind genug? -- 2.5.1 Die Einkanalstrategie bzw. Single-Channel-Strategie -- 2.5.2 Die Mehrkanalstrategie: Multi-Channel oder Omni-Channel? -- 2.5.3 Die Verzahnungsstrategie: Cross-Channel -- 2.5.4 Customer Centricity im Cross-Channel als Weg in die Zukunft -- 2.6 Disruption im Handel: alte Prozesse neu denken -- 2.6.1 Aus analog wird digital, aus digital entwachsen neue Ideen -- 2.6.2 Weg vom persönlichen Besitz und hin zu »As a Service«-Angeboten -- 2.6.3 Disruption auf allen Ebenen -- 2.7 Übungsaufgaben zu Teil I -- TEIL II: Strategien entwickeln im E-Commerce -- Kapitel 3: E-Commerce-spezifisches Kaufverhalten und Zielgruppenanalyse -- 3.1 Unterscheidung: Käufergruppe, Zielgruppe, Buyers Persona -- 3.1.1 Der Kunde als Blackbox oder: Die Frage nach dem Warum -- 3.1.2 Von der Zielgruppe zur Persona -- 3.1.3 Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Zielgruppen -- 3.2 Tools, Methoden und Modelle zur Analyse und Zielgruppensegmentierung -- 3.2.1 Customer Pain/Customer Gain -- 3.2.2 Sinus-Milieu-Modell -- 3.2.3 Limbic® Types & -- Map: Werte und Trigger der Zielgruppen kennenlernen -- 3.2.4 (K)eine Frage der Generationen -- 3.2.5 Digital User Groups: Welche Zielgruppen lassen sich online erreichen? -- 3.3 Warum kaufen Menschen online? -- 3.3.1 Onlineshopping als Alltag und Motor für Veränderung in Handel -- 3.3.2 Gründe für das Onlineshoppen -- 3.3.3 Was erwarten Käufer*innen online? , 3.4 Wie die Plattformökonomie das Kaufverhalten beeinflusst -- 3.4.1 Plattform oder Marktplatz -- 3.4.2 Wenn aus Händler*innen Plattformen werden -- 3.4.3 Amazon: Kund*innen als Zentrum des Handelns -- Kapitel 4: Der Markt und seine Besonderheiten -- 4.1 Vorüberlegungen zum Markteintritt -- 4.1.1 Produktmarkt-Matrix nach Ansoff -- 4.1.2 Mehrwerte als Erfolgsfaktor -- 4.2 Timing des Markteintritts -- 4.2.1 Die Pionierstrategie: Erster am Markt -- 4.2.2 Die Folger-Strategie -- 4.2.3 Zeit als kritischer Faktor -- 4.3 Marktsegmentierung -- 4.3.1 Voraussetzungen für eine Marktsegmentierung -- 4.3.2 Geografische Segmentierung -- 4.3.3 Produktsegmentierung -- 4.3.4 Kundenstrukturanalyse als Möglichkeit der Segmentierung -- 4.3.5 Marktsegmentierungsgrade -- 4.4 Sortimentsgestaltung und Preisgestaltung -- 4.4.1 Was ist mit Sortimentsbreite bzw. -tiefe gemeint? -- 4.4.2 Preisparität oder Preisdifferenzierung? -- 4.4.3 Sortimentsbreite, Sortimentstiefe und das Paradox of Choice -- 4.5 Beziehungsmarketing vs. Transaktionsmarketing -- 4.5.1 Lineare Kaufprozesse sterben aus -- 4.5.2 Was ist Transaktionsmarketing? -- 4.5.3 Was ist Beziehungsmarketing? -- 4.6 Skalierbarkeit von E-Commerce-Unternehmen -- 4.6.1 Was bedeutet Skalierbarkeit? -- 4.6.2 Logistik skalierbar machen mit Fulfillment -- 4.6.3 Skalierbarkeit von Software und Plattformen berücksichtigen -- 4.6.4 Dropshipping als skalierbarer Einstieg in den E-Commerce -- 4.7 Übungsaufgaben zu Teil II -- TEIL III: Der Online-Shop -- Kapitel 5: Entscheidungen rund um den Shop -- 5.1 Entscheidungskriterien rund um die Shopsoftware -- 5.1.1 Wie funktioniert ein Shopsystem überhaupt? -- 5.1.2 Welche Shopsysteme bringen welche Vorteile? -- 5.1.3 Weitere Kriterien der Shopwahl -- 5.1.4 Sicherheit -- 5.2 Schnittstellen, Multi-/Cross-Channel-Verzahnungen -- 5.2.1 Die Warenwirtschaftssysteme (WaWi) , 5.2.2 Enterprise Resource Planning (ERP) -- 5.2.3 Customer-Relationship-Management (CRM) -- 5.2.4 Produktinformationsmanagement (PIM) -- 5.2.5 Multi-Channel-Software als Middleware -- 5.3 Warenkorb und Check-out -- 5.3.1 Informationspflichten rund um Warenkorb und Check-out -- 5.3.2 Informationspflichten auf Produktdetailseite und Übersichtsseiten -- 5.3.3 Der Warenkorb als Tool zur Verkaufsförderung -- 5.3.4 Was tun bei hohen Warenkorbabbrüchen? -- 5.3.5 Der Bezahlvorgang -- 5.3.6 Besonderheiten im Cross-Channel -- 5.4 Agiles Arbeiten im E-Commerce -- 5.4.1 Agil versus klassisch -- 5.4.2 Agil im E-Commerce -- 5.4.3 Priorisierungen/MVP-Ansatz beim (Re-)Launch eines Shops -- Kapitel 6: Ausgestaltung des Shops - UX & -- Content -- 6.1 Accessibility und Usability als Pflicht -- 6.1.1 Accessibility: Mehr als Barrierefreiheit -- 6.1.2 Usability: Die Kund*innen abholen -- 6.1.3 Was sind Kriterien für eine gute Usability? -- 6.1.4 Der Bestellvorgang unter Usability-Aspekten -- 6.2 User Experience (UX) & -- Joy of Use als Kür: Gestaltung/Design -- 6.2.1 Look-and-feel: Warum Design im Shop wichtig ist -- 6.2.2 Das Sahnehäubchen: Joy of Use -- 6.3 Erlernte Positionen im Shop -- 6.3.1 Der Shop-Header -- 6.3.2 Die Startseite -- 6.3.3 Die Kategorieseiten -- 6.3.4 Die Produktseite -- 6.3.5 Der Shop-Footer -- 6.4 Wie misst man Usability? -- 6.4.1 Selbst testen -- 6.4.2 Mousetracking -- 6.4.3 Eyetracking -- 6.4.4 A/B-Tests -- 6.4.5 Andere Testmethoden -- 6.4.6 Bounce Rate & -- Exit Rate als Usability-Tester -- 6.5 Kundenbefragungen (NPS & -- CSAT) -- 6.5.1 Arten von Kundenbefragungen -- 6.5.2 Der Net Promotor Score als Benchmark -- 6.5.3 Wie bewegen Sie Kund*innen dazu, bei Befragungen mitzumachen? -- 6.6 Interaktionsmöglichkeiten als Schlüsselfaktor im Service -- 6.6.1 Chatbots & -- Messenger: der direkte Draht zu den Kund*innen (und andersherum) , 6.6.2 Gamification -- 6.7 Wie sieht ein Content-Prozess aus? -- 6.7.1 Content Audit: Was haben Sie bereits? -- 6.7.2 Content-Zwecke identifizieren: inspirieren, verkaufen, unterstützen -- 6.7.3 Content-Strategie: Welche Inhalte wollen Sie wo verbreiten? -- 6.7.4 Die Content-Matrix -- 6.7.5 Paid, Earned und Owned Content entlang der Customer Journey -- 6.8 Was macht einen Anbieter für die Kund*innen vertrauenswürdig? -- 6.8.1 Unternehmensdarstellung -- 6.8.2 Siegel bringen Vertrauensbonus, doch Bewertungen sind wertvoller -- 6.8.3 Transparenz auf allen Ebenen -- 6.9 Übungsaufgaben zu Teil III -- TEIL IV: Gestalten und Analysieren -- Kapitel 7: Kundenzentrierte Gestaltung von Prozessen und Unternehmenskommunikation -- 7.1 Customer Journey & -- die Identifizierung von relevanten Touchpoints -- 7.1.1 Das AIDA-Modell -- 7.1.2 Der Sales Funnel -- 7.2 Die Customer Journey -- 7.2.1 Kennen Sie die Heldenreise? -- 7.2.2 Von Touchpoint zu Touchpoint -- 7.2.3 Die Customer Journey im Cross-Channel -- 7.3 Buyers Persona in der Kommunikation -- 7.3.1 Problemzentrierte Kommunikation mit der Persona -- 7.3.2 Personenzentrierte Kommunikation mit der Persona -- 7.3.3 Produktbezogene Mehrwert-Kommunikation -- 7.4 Welche Mehrwerte brauchen die Kund*innen? -- 7.4.1 Verschiedene Arten von Aufgaben erkennen -- 7.4.2 Mehrwerte kommunizieren: Gewinne erzeugen -- 7.4.3 Was brauchen Ihre Kund*innen wirklich? -- 7.5 Unterschiedliche Sichtweisen: Kund*innen vs. Händler*innen -- 7.5.1 Die Sichtweise der Handelsunternehmen -- 7.5.2 Die Sichtweise der Kund*innen -- 7.5.3 Die Diskrepanz -- Kapitel 8: Markt- und Wettbewerbsanalysen -- 8.1 Methoden der Markt- und Wettbewerbsanalysen -- 8.1.1 Die SWOT-Analyse: der Blick ins Innere -- 8.1.2 Die PESTEL-Analyse: der Blick nach außen -- 8.1.3 Das Business Model Canvas: Schlüsselfaktoren identifizieren , 8.2 Potenziale im Wettbewerb aufdecken
    Additional Edition: Print version: Huss, Nadine E-Commerce Manager*in Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836288750
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages