Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7175063
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428586448
    Serie: Schriften zum Prozessrecht
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Martin Zwickel: Herausforderungen der Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung: Struktur, Automatisierung, Kommunikation, Vollstreckungssystem … -- I. Standortbestimmung -- II. Einführung in die Thematik: Struktur, Automatisierung, Kommunikation, Vollstreckungssystem durch Digitalisierung -- 1. Überblick -- 2. Strukturen von Daten und Verfahren als Voraussetzungen digitalen Prozessierens -- a) Digitale Strukturierung der Wege zur Streitbeilegung -- b) Digitale Strukturierung des Verfahrens (digitale Verfahrensstrukturen) -- c) Strukturierung der Verfahrensinhalte und insbesondere der Schriftsätze -- 3. Automatisierung des Zivilprozesses -- a) Datenbasis für maschinelle Assistenten -- b) Online-Entscheidung ohne Richter -- 4. Kommunikation im digitalen Zivilprozess der Zukunft -- 5. Digitalisierung der Zwangsvollstreckung -- III. Fazit -- Teil 1 Standortbestimmung: Digitalisierung und Rechtsdurchsetzung durch Justiz versus Private -- Thomas Dickert: Justiz heute und morgen: Reformbedarf der Justiz und Reformen aus der Justiz -- I. Ausgangslage -- II. Diskussionspapier -- III. Zivilrichtertag -- IV. Resonanz und Ausblick -- Franz Hofmann: Gedanken zur digitalen Rechtsdurchsetzung durch Private -- I. Einleitung -- II. „Digitale Rechtsdurchsetzung" als Herausforderung für die Rechtsordnung schlechthin -- 1. Industrialisierung der Rechtsdurchsetzung -- 2. Plattformen als „Richter" -- 3. Technische Rechtsdurchsetzung -- III. Mögliche Anpassungsstrategien -- 1. Analog ist nicht digital -- 2. Weiterentwicklung der materiellen Rechtsordnung -- 3. Prozeduralisierung der Haftung -- IV. Zusammenfassende Thesen -- Teil 2 Strukturen von Daten und Verfahren als Voraussetzungen digitalen Prozessierens -- Annedore Flüchter: Justizportal -- I. Echtes Online-Mahnverfahren , II. Online-Rechtsantragsstelle -- III. Justizportal -- IV. Ausblick -- Josephine Odrig: Bürgerportal als Konfliktanlaufstelle -- I. Problemaufriss -- II. Zugang zum Recht -- 1. Begriffsklärung -- 2. Einfacher Zugang zum Recht -- 3. Selbstbestimmter Zugang zum Recht -- III. Gegenteilige Wirkung Modernisierungszweck -- 1. Keine bürgerfreundlichere Justiz -- 2. Keine ressourcenschonendere Wirkung -- 3. Kein effizienteres Gerichtsverfahren -- IV. Ausgestaltung Justizportal -- V. Ausgestaltung Konfliktanlaufstelle -- 1. Umfassende Informationen -- 2. Digitaler Konfliktlotse -- 3. Weiterführende Verlinkungen -- VI. Einheitliches Bürgerportal -- VII. Fazit -- Wiebke Voß: Digitale Gerichtsportale: Wege zur Justiz - Wege zum Recht? -- I. Einleitung: Justizportal nach dem Konzept der Arbeitsgruppe -- II. Zugang zum Recht als bedeutungsambivalenter Begriff -- III. Wirkbereich digitaler Gerichtsportale zwischen „Justiz" und „Recht" -- 1. Justizzentriertheit des hierzulande avisierten Justizportals -- 2. Internationaler Trend: Kanalisierung der Wege zum Recht -- a) Judicial ODR als echter Zugang zum Recht -- b) Abbau von Informationshürden und Verfahrenscodierung -- IV. Offene Fragen und mögliche Vorbehalte gegen Online-Gerichtsportale -- 1. Justizkompetenzen zwischen Föderalismus und Gewaltenteilung -- 2. Risiko eines IT-Versagens -- 3. Zugang zum Recht im rechten Maß? -- V. Würdigung und Ausblick -- Liane Schmiedel: Niederlande, ein Vorreiter im Bereich digitaler Bürger- und Justizportale -- I. Einleitung -- II. Akteure -- III. Rechtsportale -- 1. Rechtwijzer -- 2. Juridisch Loket -- IV. Justizportal - Rechtspraak.nl -- V. Fazit -- Axel Adrian und Holger Barthel: Expertensysteme im Bereich der Steuerverwaltung - Vorbild bei der Realisierung eines künftigen digitalen Justizportals? -- I. Einleitung , II. Erfahrungen der Steuerverwaltung und die Digitalisierung des Zivilprozesses -- III. Steuerverwaltung als Massenverwaltung -- IV. Veranlagungsprozess und gesetzlicher Rahmen -- V. Frühzeitige Standardisierung und früher EDV-Einsatz -- VI. IT-Unterstützung bei Sachverhaltsaufklärung und rechtlicher Würdigung -- VII. Rechtsgrundlagen speziell für das Risikomanagement -- VIII. Rückschlüsse aus Erfahrungen der Steuerverwaltung mit der Digitalisierung im Rechtsanwendungsumfeld -- IX. Neun Hinweise zur Digitalisierung juristischer Entscheidungen -- X. Zusammenfassung und Ausblick -- Robert Korves: Zum Vorschlag eines beschleunigten Online-Verfahrens -- I. Ungewisse Prämissen -- II. Falsche Vorbilder -- 1. Das „Rundum-sorglos-Modell" der Legal-Tech-Branche -- 2. Die bürgernahe Verwaltung -- III. Falsche Adressaten -- 1. Der Chatbot als Gerichtsschreiber -- 2. Das beschleunigte Online-Verfahren als Verbandsvertreterprozess -- 3. Die Verbraucher- und Unternehmerrolle als Zulässigkeitsvoraussetzung -- IV. Alternative - das beschleunigte Online-Verfahren als Probierstein des digitalen Zivilprozesses -- 1. Gestaltung der Eingabemasken -- 2. Reform des Kostenrechts -- 3. Streitwertgrenze -- Elmar Streyl: Was ist Struktur aus prozessrechtlicher Sicht? -- I. Zeit für Reformen -- II. Das Basisdokument -- III. Vorteile und Nachteile -- IV. Beispielsfall -- Reinhard Greger: Das elektronische Basisdokument als Garant eines effizienten, zukunftsfähigen Zivilprozesses -- I. Die E-Akte als digitale Schimäre -- II. Digitalisierung - zu Ende gedacht -- III. Die Form des Basisdokuments -- IV. Einwände und Bedenken -- V. Stellungnahme -- VI. Weiteres Vorgehen -- Cord Brügmann: Strukturierung von Texten im Gerichtsverfahren - Effizienzgewinn im Einzelfall und Erschließung der überindividuellen Bedeutung von Informationen aus einzelnen Verfahren -- I. Einleitung , II. Sieben Thesen -- 1. Zugang zum Recht ist mehr als Zugang zur Justiz -- 2. Ein Rechtsstreit lebt vom Streit -- 3. Streiten ist gut -- 4. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind nur den Interessen ihrer Mandant:innen verpflichtet -- es ist Teil ihrer Rolle in der Rechtspflege, zu stören -- 5. Wichtiger als die Strukturierung anwaltlichen Vorbringens ist für die Rechtspflege die Strukturierung von Gerichtsentscheidungen -- 6. Das Basisdokument sollte nicht primär der kooperativen Erarbeitung des Prozessstoffs dienen, sondern helfen, das Streiten zu digitalisieren -- 7. Die Reform des Zivilprozesses darf nicht alleine aus der Perspektive der Rechtspflege-Akteur:innen geführt werden -- III. Fazit -- Michael Kohlhase: Wann ist ein juristischer Text strukturiert? -- Zusammenfassung -- I. Einleitung -- II. Natürliche und Formale Sprachen -- III. Teilstrukturierte Dokumente -- IV. Das Spannungsfeld zwischen Aufwand und Ertrag -- V. Produktivitätsprofile für strukturierte Dokumente -- Abgrenzung -- VI. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil 3 Automatisierung des Zivilprozesses -- Axel Adrian, Nathan Dykes, Stephanie Evert, Philipp Heinrich, Michael Keuchen und Thomas Proisl: Manuelle und automatische Anonymisierung von Urteilen -- I. Einleitung -- 1. Forschungsprojekt zur automatischen Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen -- 2. Datengrundlage -- II. Manuelle Anonymisierung -- 1. Evaluation der Veröffentlichungs- und Anonymisierungspraxis an ausgewählten Oberlandesgerichten -- 2. Anonymisierung aus dem Blickwinkel der Gefahren einer De-Anonymisierung -- 3. Annotationsrichtlinien -- 4. Digitale Annotationsumgebung -- 5. Inter-Annotator-Agreement -- 6. Adjudizierter Goldstandard -- 7. Statistische Abschätzung des Recalls -- 8. Pseudonymisierung -- III. Automatische Verfahren zur Anonymisierung -- 1. Korpuslinguistische Analyse des Goldstandards , 2. Explorative Korpusanalyse -- 3. Evaluationsmaße -- 4. Computerlinguistische Standardwerkzeuge -- 5. Speziell trainierte Modelle -- IV. Zusammenfassung -- V. Ausblick -- Axel Adrian, Lutz Schröder und Andreas Maier: Sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) und ihr Nutzen für Juristen -- I. Einleitung -- II. Legal-Tech, Skalierung und die Digitalisierung des Zivilprozesses -- III. Digitalisierungsdruck der Justiz und Herrschaft des Rechts -- IV. Einige für die Rechtswissenschaft interessante Teildisziplinen der sog. KI -- V. Vereinfachte Darstellung: Computer und natürliche Sprache der Juristen -- VI. Logisches Schließen über juristische und lebenspraktische Sachverhalte -- VII. Mustererkennung -- VIII. Ergebnis -- Georg Gesk und Zhiyuan Guo: Maschinelle Entscheidungen in China - Internet Court in Hangzhou und Social Credit System -- I. Einführung -- II. Planungsgrundlagen -- III. Gesetzlich-normative Grundlagen -- IV. Social Credit System als algorithmisch dominiertes Sanktionssystem -- V. Ausblick -- Andreas Funke: Ich bin dein Richter -- I. Problemstellung -- II. Phänomenologie des Untersuchungsgegenstandes -- III. Das rechtstheoretische Modell: Theorie‍(n) der Rechtsanwendung -- 1. Das Ableitungsdenken -- 2. Das Eigenständigkeitsdenken -- 3. Ableitungs- und Eigenständigkeitsdenken im Kontext von KI -- IV. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 1. Vorab: automatisierte Entscheidungen der Verwaltung -- 2. Verfassungsrechtliche Maßstäbe -- 3. Das Black Box-Problem -- V. Fazit -- Teil 4 Kommunikation im digitalen Zivilprozess der Zukunft -- Sabine Grommes: Justiz goes online -- I. Einzelne Verfahrensbeteiligte -- II. An einem anderen Ort -- III. Übertragung zeitgleich in Bild und Ton -- IV. Keine Aufzeichnung der Übertragung -- V. Ermessensentscheidung -- VI. Vor- und Nachteile von Videoverhandlungen -- VII. Fazit , Florian Nicolai: Strafrechtliche Aspekte beim Einsatz von Videokonferenztechnik im (Zivil-)‌Prozess
    Weitere Ausg.: Print version: Adrian, Axel Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428186440
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz