Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7232173
    Format: 1 online resource (496 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836292931
    Note: Intro -- Wie alles begann … -- Heute -- Was dich erwartet -- 1 Wofür brauchen wir Präsentationen? -- 1.1 Woher kommen Präsentationen und warum präsentieren wir? -- 1.2 Dos and Don'ts einer guten Präsentation -- 1.3 Die Präsentationsarten -- 1.4 Die Bedeutung einer guten Präsentation -- 2 Die Grundprinzipien unserer Wahrnehmung -- 2.1 Wie nehmen wir Informationen wahr? -- 2.2 Warum brauchen wir Bilder und visuelle Inhalte? -- 2.3 Prinzipien der visuellen Hierarchie -- 2.3.1 Größe, Maßstab und Skalierung -- 2.3.2 Farben nutzen -- 2.3.3 Kontraste -- 3 Storytelling - die Würze deiner Präsentation -- 3.1 Warum nutzen wir Storytelling? -- 3.1.1 Wie Geschichten wirken - we are all storytelling animals -- 3.1.2 Die Psychologie dahinter - Geschichten sind unser mentales Holodeck -- 3.1.3 Was ist kommunikatives Storytelling? -- 3.1.4 Big Data vs. Big Stories -- 3.1.5 Das Plutchik-Rad - der Kompass zu deiner emotionalen Geschichte -- 3.2 Das Erfolgsrezept für spannende Geschichten -- 3.3 Fünf Bausteine für ein Halleluja -- 3.4 Baustein 1: Jede Geschichte hat einen Grund, erzählt zu werden -- 3.4.1 Golden Circle -- 3.4.2 Die vier Grundbedürfnisse -- 3.4.3 Storytelling - was steht uns zur Verfügung? -- 3.5 Baustein 2: Jede Geschichte hat einen Helden -- 3.5.1 Heldenreise -- 3.5.2 Kopfkino -- 3.5.3 Rollenspektrum -- 3.5.4 Die Kraft der Archetypen -- 3.6 Baustein 3: Jede Geschichte beginnt mit einem Konflikt -- 3.6.1 Basic Plots -- 3.6.2 Gegensätze -- 3.6.3 Aristotelischer Aufbau und Strukturen einer guten Geschichte -- 3.7 Baustein 4: Jede Geschichte weckt Emotionen -- 3.7.1 Warum fühlen wir mit anderen? -- 3.7.2 Emotionale Trigger -- 3.8 Baustein 5: Jede Geschichte ist viral -- 3.8.1 Transmediales Storytelling -- 3.8.2 Dynamisches Storytelling -- 3.8.3 Traditionelles Storytelling vs. dynamisches Storytelling , 3.9 Story-Workshop: So entwickelst du Geschichten -- 3.9.1 Zwei Formeln für gute Geschichten -- 3.9.2 Inside-out oder Outside-in -- 3.9.3 Storytelling-Blaupause -- 3.9.4 Story Framework (self - us - now) -- 3.9.5 Checkliste -- 4 Erwecke deine Präsentation zum Leben -- 4.1 Die Basics kennen - Designprinzipien -- 4.1.1 Farbtheorie -- 4.1.2 Grundlagen der Typografie -- 4.1.3 Grundlagen für ein ausdrucksstarkes Layout -- 4.2 Inhalt und Erzählung -- 4.2.1 Auswahl der Präsentation -- 4.2.2 Inhaltsstruktur - Planen und Schreiben eines Skripts -- 4.2.3 Storyboarding -- 4.2.4 Präsentation strukturieren -- 4.2.5 Präsentation abschließen -- 4.2.6 Checkliste: Arten von Folien -- 4.3 Das richtige Programm nutzen -- 4.3.1 Adobe InDesign -- 4.3.2 Microsoft PowerPoint -- 4.3.3 Apple Keynote -- 4.3.4 Google Slides -- 4.3.5 Canva -- 4.4 Die Präsentation erstellen -- 4.4.1 Passende Einstellungen wählen -- 4.4.2 Visualisiere deine Idee mit einem Moodboard -- 4.4.3 Foliendesign - der Aufbau deiner Folien -- 4.4.4 Mit Texten arbeiten -- 4.4.5 Mit Farben und Formen arbeiten -- 4.4.6 Die Zusammensetzung deines Layouts -- 4.4.7 Mit Bildern und Symbolen arbeiten -- 4.4.8 Verleihe deiner Präsentation Effekte und Übergänge -- 4.4.9 Prüfe dein Design -- 4.4.10 Zum Schluss: Der Export deiner Präsentation -- 4.4.11 Erstelle eine Masterdatei -- 4.4.12 Zusätzliches Material ausarbeiten -- 4.4.13 Checkliste: Der schnelle Weg zu deiner Präsentation -- 5 Vereinfache komplexe Geschichten mithilfe von Visuals -- 5.1 Was sind Visuals? -- 5.1.1 Qualitative und quantitative Visuals -- 5.1.2 Welche Arten von Visuals brauchst du für deine Präsentation? -- 5.2 Der kreative Prozess - entwickle deine eigenen Visuals -- 5.2.1 Skizziere deine Idee -- 5.2.2 Probiere verschiedene Designs aus -- 5.2.3 Der Feinschliff - die Visuals im Einsatz -- 5.2.4 Die Verwendung deiner Visuals , 5.2.5 Checkliste: Der schnelle Weg zu eigenen Visuals -- 5.3 Grundlagen des visuellen Denkens -- 5.3.1 Einführung in das visuelle Denken -- 5.3.2 Das visuelle Gehirn aufwärmen -- 5.3.3 Einführung in das Zeichnen -- 5.3.4 Grundlegende Zeichenfähigkeiten beherrschen -- 5.3.5 Zeichenfähigkeiten verbessern -- 5.3.6 Storystrukturen -- 6 Vor Publikum sprechen - finde deinen Flow -- 6.1 Die richtigen Worte finden -- 6.1.1 Aufwärmübungen für Gesicht, Zunge und Körper -- 6.1.2 Was ist eine überzeugende Rede? -- 6.1.3 Präsentationsziele erreichen -- 6.1.4 Wie passt man Inhalte dem Zielpublikum an? -- 6.1.5 Monroes motivierte Sequenz -- 6.2 Erzähle deine Geschichte -- 6.2.1 Techniken des Geschichtenerzählens -- 6.2.2 Der Schlüssel zu großartigem Geschichtenerzählen -- 6.2.3 Schreibtechniken (für die Erstellung der Skripte) -- 6.2.4 Aufbau Moderationskarten -- 6.2.5 Storyboarding -- 6.2.6 Deine Präsentation proben -- 6.2.7 Exkurs: Sprech- und Meetingtypen -- 7 Vor der Präsentation -- 7.1 Die richtige Einstellung macht's -- 7.2 Ton und Technik prüfen -- 7.3 Bekomme ein Gefühl für deine Bühne -- 7.4 Die letzten Minuten vor der Präsentation: Wie du deine Nerven im Zaum hältst -- 8 Kommunikationstechniken für eine kreative Präsentation -- 8.1 Kommunikationspsychologie und -wissenschaft -- 8.1.1 Kommunikation der Wissensstruktur -- 8.1.2 Der Sache auf den Grund gehen -- 8.2 Die Psychologie der Zuhörer - verstehe die Perspektive der anderen -- 8.2.1 Die Chefperspektive -- 8.2.2 Die Kundenperspektive -- 8.2.3 Das Vierohrenmodell -- 8.2.4 Die Kundenmarke verstehen -- 8.2.5 Die Sache mit der Motivation -- 8.3 Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit - lerne das DISG-Modell kennen -- 8.3.1 Wie Superhelden uns helfen können -- 8.4 Kenne die Macht deiner Kommunikation -- 8.4.1 Verbale Kommunikation -- 8.4.2 Nonverbale Kommunikation , 8.4.3 Die richtige Kleidung finden -- 9 Aufmerksamkeit erzeugen -- 9.1 Aufmerksamkeit mittels Sprache -- 9.1.1 Diktion und Stil -- 9.1.2 Anapher und Epistrophe -- 9.1.3 Lachen als Eisbrecher -- 9.2 Aufmerksamkeit mittels Schauspiel -- 9.2.1 Show don't tell -- 9.2.2 Tension -- 9.2.3 Die höchste Form der Spannung - Suspense -- 9.2.4 Der rosa Elefant -- 9.2.5 Best Practice: Wie eine Abi-Prüfung Eindruck hinterließ -- 9.2.6 Best Practice: Wie Sebastian Fitzek zum Postboten wurde -- 9.3 Aufmerksamkeit mittels Emotionen -- 9.3.1 Überraschung, Empathie und Gegenseitigkeit -- 9.3.2 Authentisch bleiben -- 9.3.3 Best Practice: Die eigenen Emotionen nutzen -- 9.4 AIDA, KISS und PAS -- 9.4.1 AIDA-Formel -- 9.4.2 KISS-Formel -- 9.4.3 PAS-Formel -- 10 Der große Onlineauftritt - überzeuge im digitalen Show-down -- 10.1 Die richtige Vorbereitung -- 10.1.1 Die Basics kennen -- 10.1.2 In der Ruhe liegt die Kraft -- 10.1.3 Die richtige Plattform wählen - das Publikum entscheidet -- 10.1.4 Zoom -- 10.1.5 Skype -- 10.1.6 Microsoft Teams -- 10.1.7 GoToMeeting -- 10.1.8 IONOS Video Chat -- 10.1.9 Was tun, wenn alles zusammenbricht? -- 10.1.10 Wenn das Publikum nicht will -- 10.1.11 Die richtige Dosierung finden - deine Zuhörer nicht überfordern -- 10.1.12 Wähle deinen Hintergrund mit Bedacht -- 10.1.13 Den richtigen Ton finden -- 10.1.14 Die eigene Stimme akzeptieren -- 10.2 Showdown: Präsentiere dich deinem Publikum -- 10.2.1 Vorhang auf -- 10.2.2 Die ersten Minuten -- 10.2.3 Technikprobleme locker nehmen -- 10.2.4 Wenn du in ein schwarzes Loch blickst -- 10.2.5 Das Wir-Gefühl betonen -- 10.2.6 Der alles entscheidende Blickkontakt -- 10.2.7 Wie viele Folien sind erlaubt? -- 10.2.8 Dein Publikum bei Laune halten -- 10.2.9 Überzeuge durch klare Strukturen -- 10.2.10 Mögliche Störungen ankündigen -- 10.2.11 Checkliste: Tipps und Tricks für einen professionellen Auftritt , 11 Nach der Präsentation -- 11.1 Diskussions- und Fragerunde -- 11.1.1 Rahmenbedingungen und Struktur der Q& -- A-Phase -- 11.1.2 Mit Störungen und unbequemen Fragen umgehen -- 11.1.3 Kritische Fragen meistern -- 11.1.4 Achte auf deine Körpersprache -- 11.1.5 Den Kern erfassen und Neutralität wahren -- 11.1.6 Tipps für Fragerunden -- 11.2 To-dos im Office -- 11.2.1 Zusammenfassungen, Unterlagen und zusätzliche Informationen -- 11.2.2 Gespräch mit Ansprechpartnern -- 11.2.3 Dein Verhalten bei Zu- und Absagen -- 11.3 Ein Resümee ziehen -- 11.3.1 SWOT-Analyse nutzen -- 12 Präsentationen von Brand-Projekten -- 12.1 Kreatives Konzept -- 12.1.1 Konzept -- 12.1.2 Markenmanifest und Slogans -- 12.1.3 Konzept- und Grafik-Moodboards -- 12.2 Grafische Umsetzung -- 12.2.1 Die DNA der grafischen Marke -- 12.2.2 Grafischer Vorschlag und Grafik-Master -- 12.3 Abschlusspräsentation -- 12.3.1 Der letzte Feinschliff -- 12.3.2 Tipps zum Präsentieren -- 12.3.3 Checkliste: Die wichtigsten Folien für eine Brand-Konzept- Präsentation -- 13 Präsentieren wie die Profis -- 13.1 Schüler, Lehrer, Studenten und Co. -- 13.1.1 Tipps für deinen Präsentationsablauf -- 13.1.2 Best Practice: Das Thema Mutterschutz einmal anders präsentiert -- 13.1.3 Tipps für Lehrer*innen -- 13.1.4 Nützliches für Studenten -- 13.2 Coaches, Trainer und Berater -- 13.2.1 Erste Schritt in der visuellen Präsentation -- 13.2.2 Ist-Soll-Vergleich nutzen -- 13.2.3 Storystruktur und visuelles Konzept -- 13.2.4 Tipps für deine Präsentation -- 13.3 Coaching und Gamification -- 13.3.1 Spielerische Elemente im Coaching-Vortrag -- 13.3.2 Die Psychologie des Spiels -- 13.4 Manager und andere Zahlenmenschen -- 13.4.1 Wie Menschen mit Zahlen umgehen -- 13.4.2 Nutz Standards für mehr Verständnis -- 13.4.3 Was ist deine Aufgabe? -- 13.4.4 Welche Zahlen darf ich zeigen? -- 13.4.5 Mit Zahlen Emotionen wecken , 13.4.6 Zahlen spannend präsentieren
    Additional Edition: Print version: Buch, Sara-Isabell Präsentieren können Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836292917
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages