Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961637383502883
    Umfang: 1 online resource (533 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-658-45644-2
    Anmerkung: Intro -- Danksagungen -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- Teil I Im Zeitalter der Kompetenzen - Erwartungen in Beruf und Schule -- 1 Bildung und Kompetenz - Eine Begriffsklärung -- 1.1 Der Einbezug von Persönlichkeitsbildung ins Kompetenzverständnis -- 1.2 Von der Ausrichtung an Fachkompetenz zur Bedeutung überfachlicher Kompetenzen -- 1.3 Der Kompetenzbegriff in der fachlichen Diskussion -- 1.4 Notwendigkeit eines phänomenologisch-anthropologischen Forschungsdesigns -- 1.5 Übersicht zum Forschungsprozess -- 2 Gesellschaftlicher Stellenwert von überfachlichen Kompetenzen sowie Persönlichkeitsbildung im Beruf und in der Berufsbildung -- 2.1 Die Bedeutung von Humanressource im Zuge der Digitalisierung -- 2.2 Berufliche Kompetenzanforderungen -- 2.2.1 Arbeitsmarkt - Erwartungen und Auswirkungen -- 2.2.2 Bedeutung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen -- 2.2.3 Kompetenzerwartungen des Schweizer Arbeitsmarktes und der Berufsbildung -- 2.3 Bedeutung von überfachlichen Kompetenzen im Bildungsverlauf -- 2.3.1 Zusammenhänge aus gesundheitsförderlicher Perspektive -- 2.3.2 Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Lebensverlauf -- 2.4 Überfachliche Kompetenzen in einem Berufsfeld mit geographischem Bezug -- 2.5 Ein erstes Kompetenzverständnis: Überfachliche Kompetenz ergänzt fachliche Kompetenz -- 3 Realisierung des Kompetenzbegriffs in Volks- und Berufsschulen -- 3.1 Kompetenzverständnis und Kompetenzmodelle in der Volksschule -- 3.1.1 Kompetenzverständnis -- 3.1.2 Kompetenzmodelle und Unterrichtsverständnis im Schweizer Lehrplan 21 -- 3.2 Kompetenzverständnis und Kompetenzmodelle von Berufsschulen -- 3.2.1 Reform der Berufsbildung -- 3.2.2 Theorien zu Kompetenzmodellen -- 3.2.3 Kompetenzverständnis in Bildungsverordnungen -- 3.2.4 Kompetenzverständnis in Bildungsplänen. , 3.3 Zweites Kompetenzverständnis: Ausdünnung des Kompetenzbegriffs zugunsten fachlicher Kompetenz -- Teil II Der Kompetenzbegriff in philosophiegeschichtlicher Reflexion -- 4 Historische Bildungsverständnisse in Bezug auf das heutige Kompetenzverständnis -- 4.1 Bildungsbezüge in der Antike -- 4.2 Bildung im frühen Europäischen Kulturraum -- 4.3 Bildungsverständnis in Renaissance und Reformation -- 4.4 Bildung in der Aufklärung -- 4.5 Bildungsbegriff des Neuhumanismus -- 4.6 Hermeneutisch-geisteswissenschaftliche Pädagogik des frühen 20. Jahrhunderts -- 4.7 Die realistische Wende in der Bildungsdiskussion: empirisch-deskriptive Ansätze -- 4.8 Drittes Kompetenzverständnis: Der Kompetenzbegriff im Spiegel historischer Bildungsverständnisse -- 5 Erträge der bildungshistorischen Betrachtung -- 5.1 Spannungsfelder zwischen dem Bildungs- und Kompetenzbegriff -- 5.2 Verlust und Gewinn in Zusammenhang mit dem Kompetenzbegriff -- 5.3 Notwendigkeit einer begriffsphänomenologischen Betrachtung -- Teil III Anthropologische und pädagogische Grundlagen nach Edith Stein -- 6 Begründung der Bezugnahme auf die phänomenologische Anthropologie Edith Steins -- 6.1 Ausgewiesene theoretische Basis - Kennzeichen einer philosophischen Anthropologie -- 6.2 Philosophische Anthropologie als Grundlage zur philosophischen und pädagogischen Fragestellung zu überfachlichen Kompetenzen -- 6.3 Kontext der philosophisch-phänomenologischen Anthropologie Edith Steins -- 6.4 Philosophisch-anthropologische und phänomenologisch-pädagogische Zugänge -- 6.4.1 Geisteswissenschaftliche und integrative Zugänge -- 6.4.2 Historisch-kulturelle und neue phänomenologische Zugänge -- 6.4.3 Phänomenologisch-orientierte Erziehungswissenschaft -- 6.5 Die phänomenologische Anthropologie Edith Steins in Bezug zum Kompetenzbegriff. , 6.6 Bedeutung und Rezeption der Anthropologie und Pädagogik von Edith Stein -- 7 Phänomenologische Vorgehensweise -- 7.1 Wesensbestimmung als Synthese der empirischen und theoretischen Ebenen -- 7.2 Eidetische Phänomenologie -- 8 Anthropologische Grundlagen nach Edith Stein -- 8.1 Konstitutionsproblematik und ontologische Rückbindung -- 8.2 Von der Konstitution im Bewusstsein zur Konstitution der Person -- 8.3 Anthropologischer Aufbau in Anlehnung an das aristotelische Stufenmodell -- 8.3.1 Überblick zum Konzept der menschlichen Person -- 8.3.2 Von den nicht-geistigen zu den geistigen Strukturen des Menschen -- 8.3.3 Geistige Struktur als zentraler Unterschied zwischen Menschen und Tieren -- 8.3.4 Potenz, Akt und Habitus - Zusammenhänge innerhalb der anthropologischen Strukturen -- 8.4 Konstitution der Person in ontologischer Beziehung -- 8.4.1 Seelisch-geistige Strukturen -- 8.5 Einfluss der Konstitution der Person auf den Erkenntnis- und Handlungsprozess -- 8.5.1 Leitende Konstituenten und Erkenntnisprozess für die Selbstbildung -- 8.5.2 Personales Ich und Tiefendimension - Grundlagen adäquater Handlung -- 8.5.3 Einfluss von Kraftquellen und Tiefendimension für die geistig-seelische Aktivität -- 9 Pädagogische Aspekte nach Edith Stein -- 9.1 Wissenschaftstheoretischer Ausgangspunkt für das Bildungsverständnis -- 9.2 Bildungsverständnis und Bildungsziele -- 9.2.1 Bildsamkeit auf der Grundlage der ontologischen Differenzierung der Seinsformen -- 9.2.2 Normatives und pragmatisches Bildungsziel -- 9.2.3 Entscheidungsfreiheit und Wertempfinden zur Realisierung der Bildungsziele -- 9.2.4 Formale und materiale Bildung -- Teil IV Komplementäres, personenorientiertes Kompetenzverständnis -- 10 Übersicht zur Anwendung der steinschen Tiefendimension auf den Kompetenzbegriff -- 11 Anthropologische Tiefenstruktur von Kompetenzen. , 11.1 Von den Konstituenten zur Wesensentfaltung -- 11.2 Seelische Kräfte - Schnittstelle zwischen Tiefen- und Handlungsstruktur -- 11.3 Zusammenhänge innerhalb der Tiefenstruktur: Konstituenten, Wesenseigenschaften und seelische Kräfte -- 11.3.1 Tiefenstruktur der Leiblichkeit -- 11.3.2 Tiefenstruktur der Psyche -- 11.3.3 Tiefenstruktur des Geistes und der Freiheit -- 11.3.4 Tiefenstruktur des personalen Ich -- 11.3.5 Tiefenstruktur des Kerns der Person -- 11.3.6 Tiefenstruktur des Wertempfindens -- 11.3.7 Tiefenstruktur von Sozialität -- 12 Anthropologische Handlungsstruktur von Kompetenzen -- 12.1 Von der Tiefen- zur Handlungsstruktur -- 12.2 Zusammenhang der Tiefen- und Handlungsstruktur -- 12.3 Kategorien der Tiefenstruktur als Ausgangslage für Handlungskompetenzen -- 12.3.1 Auswirkungen der Leiblichkeit auf die Handlungsebene -- 12.3.2 Auswirkungen der Psyche auf die Handlungsebene -- 12.3.3 Auswirkungen von Geist und Freiheit auf die Handlungsebene -- 12.3.4 Auswirkungen des personalen Ichs auf die Handlungsebene -- 12.3.5 Auswirkungen des Kerns der Person auf die Handlungsebene -- 12.3.6 Auswirkungen des Wertempfindens auf die Handlungsebene -- 12.3.7 Auswirkungen der Sozialität auf die Handlungsebene -- 12.4 Erster Ertrag für den personenorientierten Kompetenzbegriff: Anwendung der personalen Gesamtstruktur zur Erschliessung überfachlicher Kompetenzen -- 13 Tiefendimension der Kompetenzbereiche -- 13.1 Innere Bedingungen der Kompetenztrias auf der Bewusstseinsebene -- 13.2 Äussere Bedingungen der Kompetenztriade auf der Handlungsebene -- 13.3 Kompetenztrias bezogen auf Dispositions- und Performanceebenen -- 13.3.1 Zusammenspiel zwischen Disposition und Handlung -- 13.3.2 Bedeutung der Kompetenztrias innerhalb der Disposition -- 13.3.3 Vergleich der Kompetenztriade zwischen Disposition und Performance. , 13.3.4 Die Ganzheit der Person in allen Zuständen des Seins -- 13.4 Personalkompetenz in Abgrenzung zu den anderen Kompetenzbereichen -- 13.4.1 Abgrenzungen und Zusammenhänge zwischen den Kompetenzbereichen -- 13.4.2 Personalkompetenz in Abgrenzung zur Sozialkompetenz -- 13.4.3 Sinnkompetenz als neuer Kompetenzbereich -- 13.5 Zweiter Ertrag für den personenorientierten Kompetenzbegriff: Anwendung der Tiefendimensionen zur Definierung von Kompetenzbereichen -- 14 Basiskonzept des personenorientierten Kompetenzbegriffs -- 14.1 Integrale Reflexion des personenorientierten Kompetenzbegriffs -- 14.1.1 Reflexion des arbeitsmarktlichen Kompetenzverständnisses -- 14.1.2 Reflexion des volks- und berufsschulischen Kompetenzverständnisses -- 14.1.3 Reflexion der philosophie-historischen Bildungsverständnisse -- 14.2 Charakteristik des Basiskonzeptes des personenorientierten Kompetenzbegriffs -- 14.2.1 Charakteristik I: Systematik der Kompetenzbereiche -- 14.2.2 Charakteristik II: Potential und Handlung -- 14.2.3 Charakteristik III: Überfachliche Kompetenzen als tragende Basis -- 14.2.4 Charakteristik IV: Nutz- und sinnorientierte Aspekte von Bildungszielen -- 14.2.5 Charakteristik V: Theoretische Neupositionierung -- 15 Konzept für ein komplementäres Kompetenzfördermodell -- 15.1 Komplementäres Kompetenzfördermodell -- 15.1.1 Modellübersicht und Modellkomponenten -- 15.1.2 Modelldarstellung -- 15.2 Prozessverlauf für eine Förderkonzeption -- 15.2.1 Übersicht zur Förderkonzeption -- 15.2.2 Skizzierung der Anwendung des Fördermodells im Handlungskontext -- Abschliessende Betrachtung -- Schlussfolgerungen für das personenorientierte Kompetenzverständnis -- Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-45643-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz