UID:
almahu_9947361478302882
Format:
362 S. 99 Abb.
,
online resource.
ISBN:
9783531925790
Content:
Wie wird über Terrorismus in den Fernsehmedien berichtet und wie wird das, was berichtet wird, von potentiellen Medienrezipienten wahrgenommen, erlebt und interpretiert? Mit dieser Fragestellung haben sich die AutorInnen dieses Bandes ausführlich auseinandergesetzt und umfangreiches empirisches Material ausgewertet. Dabei fanden sich interessante Ergebnisse über die Folgen von Dramatisierungseffekten in Fernsehnachrichten und über den Zusammenhang zwischen Berichterstattung, Bedrohungserleben und Einstellungen z.B. gegenüber Muslimen.
Note:
Ausgangspunkte und Grundlagen -- Das Projekt, seine Ziele und die theoretische Konzeption -- Mediale Konstruktion I: Methodisches Vorgehen – Inhaltsanalyse der Terrorberichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten -- Mediale Konstruktion II: Die Konstruktion des Terrorismus im deutschen Fernsehen – Ergebnisdarstellung und Interpretation -- Individuelle Interpretationen des Terrorismus I: Interviews und standardisierte Befragung – Die methodischen Grundlagen -- Individuelle Interpretationen des Terrorismus II: Interviews und standardisierte Befragung – Ergebnisdarstellung und Interpretation -- Vorstudien und Vertiefungen -- Terrorismus und Robespierre-Effekt – Mediale Sequenzierung und emotionales Erleben -- Schluss?.
In:
Springer eBooks
Additional Edition:
Printed edition: ISBN 9783531175515
Language:
German
Subjects:
Political Science
,
Psychology
DOI:
10.1007/978-3-531-92579-0
URL:
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92579-0
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)