UID:
almafu_9958353958202883
Format:
1 online resource (611p.)
ISBN:
9783110251654
Series Statement:
Kierkegaard Studies. Monograph Series ; 25
Content:
Die vorliegende Studie ist die erste umfassende Darstellung, die Kierkegaards Verfahren einer indirekten Mitteilung als hermeneutischen Schlüssel zu seinem Gesamtwerk entfaltet. Erkenntnisleitend ist das philosophische Interesse, die indirekte Mitteilung als Kierkegaards denkerische Methode und als das bestimmende Strukturprinzip seiner Existenzphilosophie zu begreifen. Indirekte Mitteilung meint nicht bloß eine äußerliche Form maieutischer und existenzieller Kommunikation, sie ist vielmehr zugleich eine Theorie über die Grenze von Sprache und Begriff. Zudem ist die perspektivisch gebrochene, experimentalphilosophische Methode ein Gegenentwurf zur geschlossenen Form des Systems. Hierin zeigt sich Kierkegaards geschichtliche Zwischenstellung in der Umbruchskonstellation von Idealismus und Moderne: Er stößt sich im Ganzen vom Systemdenken Schellings und Hegels ab und weist voraus auf die Experimentalphilosophie Nietzsches und das Differenzdenken Derridas.Die Studie ist in dreierlei Hinsicht strukturiert: Systematisch wird die indirekte Methode als ein gegen sich selbst arbeitendes, prinzipiell unabgeschlossenes Verfahren bestimmt; geschichtlich wird sie vor dem Hintergrund der Tradition der Ironie und weiterer paradoxaler Begriffskonstellationen entfaltet; werkgeschichtlich-exegetisch werden Kierkegaards weit verzweigte Reflexionen über den Begriff der indirekten Methode rekonstruiert, ihre Praxis und Durchführung anhand ausgewählter Werke exemplarisch herausgearbeitet.
Note:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Vorbemerkung --
,
Teil I. Kierkegaards indirekte Methode --
,
I.1 Die systematische Bestimmung der indirekten Methode --
,
I.2 Kierkegaards geschichtliche Stellung --
,
I.3 Zum Stand der Forschung --
,
Teil II. Der Begriff der indirekten Mitteilung --
,
Orientierende Vorbemerkung --
,
II.1 Doppelreflexion der Mitteilung in Begriff und Durchführung – Die Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift --
,
II.2 Maieutisch-teleologischer Begriff der Mitteilung. Der Gesichtspunkt und Über meine Wirksamkeit als Schriftsteller --
,
II.3 Der Weg zum Gesichtspunkt --
,
II.4 Der Mitteilungsbegriff nach dem Gesichtspunkt --
,
Teil III. Ironie und indirekte Mitteilung --
,
Orientierende Vorbemerkung --
,
III.1 Der Einzelne und die Weltgeschichte – Über den Begriff der Ironie --
,
III.2 Innen und Außen – Parallele und Differenz von romantischer Ironie und indirekter Mitteilung --
,
III.3 Die inkommensurable Innerlichkeit – Zum Vorwort von Entweder/Oder --
,
Teil IV. Die Durchführung der indirekten Mitteilung --
,
Orientierende Vorbemerkung --
,
IV.1 Experimentalpsychologie – Die Wiederholung --
,
IV.2 An der Grenze der Wissenschaft – Der Begriff Angst --
,
IV.3 Anti-Climacus und die brüchige Leiter – Die Krankheit zum Tode --
,
Literatur --
,
Namensregister --
,
Sachregister --
,
Register der zitierten Nachlassstellen
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 978-3-11-218970-2
Additional Edition:
ISBN 978-3-11-025164-7
Language:
German
Subjects:
Philosophy
Keywords:
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783110251654
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110251654