Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV044210649
    Format: 158 Seiten ; , 24,5 x 30,5 cm.
    ISBN: 978-3-86335-913-3
    Content: Das im Alltag oder im urbanen Raum Aussortierte in Kunst zu überführen und damit als Kunst erneut einer neuen Verwendbarkeit zuzuführen, ist eine der grundlegenden künstlerischen Strategien Theaster Gates. Auch die zum Teil neu geschaffenen Werke, Skulpturen und oft raumgreifenden Arbeiten für das Kunsthaus Bregenz folgen dieser Haltung. Erstmalig wird eine Auswahl der von Gates "Negrobilia" genannten Sammlung gezeigt, die über Jahre von Edward J. and Ana J. Williams zusammengetragenen wurde, mit der Absicht, diese Objekte vom Markt und aus der selbstverständlichen Sichtbarkeit zu nehmen. Gates´ vielschichtiges Black Archive als kritische Auseinandersetzung mit sozialen sowie politischer Themen wird in den Beiträgen von Romi Crawford und Jackie Stewart thematisiert. Thomas D. Trummer erläutert im Besonderen das der Ausstellung in Bregenz zugrundeliegende künstlerische Konzept. Großformatige Abbildungen auch früherer Arbeiten und im Besonderen der neuen für Bregenz realisierten Werke sowie eine sorgfältig zusammengestellte Biographie und Bibliographie bieten einen umfassenden Einblick in das Schaffen des amerikanischen Künstlers
    Note: Dieses Katalogbuch erscheint anlässlich der Ausstellung/this catalogue is published in conjunction with the exhibition "Theaster Gates Black Archive", Kunsthaus Bregenz, 23. April bis 26. Juni 2016 , Text deutsch und englisch
    Language: English
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: 1973- Gates, Theaster ; Plastik ; Materialbild ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Trummer, Thomas D. 1967-
    Author information: Gates, Theaster 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages