Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Deutscher Universitätsverlag :
    UID:
    almahu_9948191665902882
    Format: XXII, 321 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2001.
    ISBN: 9783322834379
    Series Statement: DUV Wirtschaftsinformatik
    Content: In immer stärkerem Maße wird Wissen zum entscheidenden Produktionsfaktor für die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung. Durchdachte und in die ganzheitliche Betrachtung eingebettete Konzepte zu seiner Nutzung und Entwicklung sind daher von großer Bedeutung. Auf der Basis aktueller Wissensmanagement-Konzepte entwickelt Heide Brücher das Konzept eines Benutzerportals für das Wissensmanagement. Sie zeigt modellhaft die funktionale Umsetzung des Benutzerportals unter Verwendung der Agententechnologie, so dass sowohl das individuelle als auch - darauf aufbauend - das organisationale Wissensmanagement unterstützt werden. Die Autorin gibt Hinweise zur Gestaltung eines dynamischen Benutzermodells und ermöglicht dadurch die für das individuelle Wissensmanagement notwendige Ausrichtung des Benutzerportals.
    Note: 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Erkenntnisziel -- 1.2 Vorgehensweise -- 2 Grundlagen des Wissensmanagements und Grundkonzept einer IT-Unterstützung -- 2.1 Wissen und Wissensmanagement -- 2.2 Ausgewählte Ansätze des Wissensmanagements -- 2.3 Konzept einer IT-Unterstützung des Wissensmanagements -- 3 Agententechnologie als Grundlage des Funktionsmodells -- 3.1 Grundlagen des Agenten -- 3.2 Grundlagen von Agentensystemen -- 3.3 Sicherheit -- 3.4 Gründe für den Einsatz der Agententechnologie im Wissensmanagement -- 3.5 Grundkonzept eines Agenten für das Wissensmanagement -- 4 Grundlagen von Benutzermodellen -- 4.1 Begriffsbestimmung Benutzermodell -- 4.2 Ziele und Aufgaben von Benutzermodellen -- 4.3 Klassifikationsmerkmale von Benutzermodellen -- 4.4 Anwendungsbereiche und Verwendungsprobleme -- 4.5 Inhalte von Benutzermodellen -- 4.6 Erstellung von Benutzermodellen -- 4.7 Rechtliche Aspekte -- 4.8 Anforderungen an die Erstellung und Verwendung eines Benutzermodells -- 5 Konzeption eines Benutzermodells für das Wissensmanagement -- 5.1 Empirische Untersuchung -- 5.2 Konzeption -- 5.3 Rechtliche Aspekte und sonstige Anforderungen -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Konzept eines agentenbasierten Benutzerportals für das Wissensmanagement -- 6.1 Ziel und Aufbau des Benutzerportals -- 6.2 Unterstützungsleistungen des Agenten -- 6.3 Der Benutzeragent des Benutzerportals -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- A Anhang — BM-Studie -- A.1 Empirische Untersuchung: BM-Studie -- A.1.1 Konzeption der BM-Studie -- A.1.1.1 Erhebung der Daten -- A.1.2 Durchführung der BM-Studie -- A.2 Ergebnisse der BM-Studie -- A.2.1 Auswertung der Angaben zur Person -- A.2.1.1 Frage 1.1 Ausbildung -- A.2.1.2 Frage 1.2 Fachlicher Bereich des Abschlusses -- A.2.1.3 Frage 1.3 Funktion im Unternehmen -- A.2.1.4 Frage 1.4 Bereich der Tätigkeit -- A.2.1.5 Frage 1.5 Branche -- A.2.1.6 Frage 1.6 Unternehmensgröße -- A.2.2 Auswertung der Fragen zum Wissensmanagement -- A.2.2.1 Frage 2.1 Informations-Fachgebiete -- A.2.2.2 Frage 2.2 Geographische Bereiche -- A.2.2.3 Frage 2.3 Zusammenhang zwischen Informationswert und Quelle -- A.2.2.4 Frage 2.4 Bevorzugte Quellen -- A.2.2.5 Frage 2.5 Gründe für die Durchführung von Recherchen -- A.2.2.6 Frage 2.6 Regelmäßigkeit von Recherchen -- A.2.2.7 Frage 2.7 Nutzung von Operatoren -- A.2.2.8 Frage 2.8 Suchbereiche für Schlüsselbegriffe -- A.2.2.9 Frage 2.9 Beschränkung der Ergebnismenge -- A.2.2.10 Frage 2.10 Anzahl der betrachteten Dokumente -- A.2.2.11 Frage 2.11 Informationsquellen -- A.2.2.12 Frage 2.12 Rechercheabbruch -- A.2.2.13 Frage 2.13 Genutzte Instrumente -- A.2.2.14 Frage 2.14 Gründe für nicht umfassende Informationsrecherchen -- A.2.2.15 Frage 2.15 Medienarten -- A.2.2.16 Frage 2.16 Detaillierungsgrad der Ergebnispräsentation -- A.2.2.17 Frage 2.17 Sortierkriterien -- A.2.2.18 Frage 2.18 Kommunikationsformen -- A.2.2.19 Frage 2.19 Bedarf und Einstellung bzgl. des Wissensmanagements -- A.2.2.20 Frage 2.20 Kenntnis der Möglichkeiten der Informations-recherche -- A.2.2.21 Frage 2.21 Information Overload -- A.2.2.22 Frage 2.22 Unterstützungsbedarf -- A.2.2.23 Frage 2.23 Verwaltung und Pflege des Werkzeugs -- A.2.2.24 Frage 2.24 Anforderungen an das Werkzeug -- A.2.2.25 Frage 2.25 Wichtige Funktionen eines Wissensmanagementtools -- A.2.3 Zusammenfassende Befrachtung -- A.2.3.1 Unterstützungsbedarf des Wissensmanagements -- A.2.3.2 Anforderungen an das Benutzermodell und das Benutzerportal -- A.3 Der Fragebogen -- B Anhang — UML-Notation -- B.1 Klassendiagramm -- B.1.1 Klasse -- B.1.2 Beziehung -- B.1.3 Assoziationsklasse -- B.2 Anwendungsfalldiagramm -- B.3 Aktivitätsdiagramm.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783824405879
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages