Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948193764102882
    Format: XVIII, 408 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1998.
    ISBN: 9783642590221
    Content: Das Buch beschreibt einen didaktischen Zugang zur Einführung der Organischen Chemie. Dabei greift es auf das Konzept einer phänomenologisch-integrativen Wissensverarbeitung (PIN) zurück, das die Gemeinsamkeiten von Substanzen im Verhalten (Ordnen der Phänomene) herausstellt, um daraus strukturelle Gemeinsamkeiten (vernetztes Denken) zu erarbeiten. Chemielehrerinnen und -lehrer können anhand dieses Buches für die Sekundarstufe II und bei einer frühzeitigen Einführung der Organischen Chemie auch für die Sekundarstufe I neue Wege erarbeiten, die Schülerinnen und Schüler an der faszinierenden Genese von Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Selbstverständlich können auch zunächst nur Mosaikbausteine des Konzeptes in den bestehenden Unterrichtsplan eingebaut werden, die dann bei Erfolg erweiterbar sind. Die Lehramtsstudierenden erarbeiten sich mit dem Buch die schulpraktischen Grundlagen der Organischen Chemie.
    Note: 1 Das PIN-Konzept: Was es will und was es fordert -- 2 Die Sprache der Phänomene: Einstieg in die Organische Chemie im Vorfeld der Formelsprache -- 3 Erarbeitung erster Strukturformeln mit Hilfe spektroskopischer Befunde -- 4 Formelsprache und Fachsystematik -- 5 Weiteren unbekannten Stoffen auf der Spur -- 6 Andere Einstiegs varianten -- 7 Das Synthesenetz wächst weiter: Integration der Carbonylverbindungen -- 8 Polyfunktionelle Verbindungen: Bausteine zum Verständnis von Stoffwechselprozessen -- 9 Weitere Erkenntnisse über polyfunktionelle Verbindungen -- 10 Die zentrale Position der Essigsäure im wachsenden Synthesenetz -- 11 Zum Verständnis der Nachweisreaktionen -- 12 Anwendung der Nachweisreaktionen auf Alltagsprodukte -- 13 Isolierung, Identifizierung und Strukturaufklärung eines Naturstoffes: Citronensäure -- 14 Vom Glycerin über die Fette und Seifen zu den Ethern, Alkenen und Alkanen -- 15 Integration der Kohlenhydrate: Struktur-Eigenschafts- beziehungen und Anwendungsaspekte -- 16 Kohlenhydratnachweise in Lebensmitteln: Ein attraktives Feld zur Schulung des analytischen Denkens -- 17 Vom Olivenöl zum Traubenzucker: Ein experimentell realisierbarer Weg zur Verknüpfung zweier Nährstoffklassen -- 18 Untersuchungen zur Verteilung und Bedeutung von Kohlenhydraten in Pflanzen: Ein fächerübergreifendes Konzept -- 19 Integration der Aminosäuren und Proteine -- 20 Anbindung der Aromaten an das PIN-Konzept -- 21 Integration eines Konservierungsstoffes: Sorbinsäure -- 22 Ein Konzept zur Schulung ressourcenbewußten Denkens und Handelns: Der Estercyclus -- 23 Drei Experimentalbausteine zur Schulung kognitiver Fähigkeiten -- 24 Das Kriterium der Konkretheit in der Schulbuchliteratur -- 25 Das Kriterium der Verknüpfung in der Schulbuchliteratur -- 26 Abschließende Bemerkungen zu den Voraussetzungen und Zielendes Chemieunterrichts -- 27 Experimente zum PIN-Konzept -- 28 Übungen zur Konsolidierung erarbeiteter Grundlagen und zur Förderung kognitiver Fähigkeiten -- 29 Eine kleine Spektrensammlung -- Literaturliste -- Liste der in den Kapiteln 24-25 untersuchten Schulbücher -- Sachwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540670322
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages