Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9960177892402883
    Format: 1 online resource (252 pages).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 1-78491-035-X
    Series Statement: Archaeopress Archaeology ; 1
    Content: Few regions possess so many and mainly complete Roman bridles as do the Vesuvian sites. Singular find conditions permit both comprehensive antiquarian-historian analyses of their production, functionality, and everyday use and new approaches to their typology and chronology.
    Note: Book cover -- Title page -- Copyright page -- Contents page -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Kampanien und der Golf von Neapel -- 2. Pompeji -- Abb. 1: Satellitenbild der kampanischen Ebene. -- I. Topographie, Siedlungs- und Forschungsgeschichte der Vesuvstädte: ein Überblick -- Abb. 2: Pompeji. Plan der antiken Stadt, genordet. -- 3. Herculaneum -- 4. Vor den Stadttoren Pompejis (ager pompeianus) -- Abb. 3: Herkulaneum. Plan der antiken Stadt (untersuchter Bereich). Maßstab 1: 50.000. -- 5. Boscoreale -- 6. Stabiae -- Abb. 4: Römische Gutshöfe im Umland von Pompeji: „Silberschatzvilla" in Boscoreale (1), "Villa des T. Siminius Stephanus" (2). Ohne Maßstab. -- Abb. 5: Villa Arianna in Stabiae (Castellammare di Stabia). -- 7. Der Vesuvausbruch -- A. 1. Einteiliger Metallzaum („Hackamore") -- A. Metallzaum und Zaumteile aus Metall -- Abb. 6: Metallzäume aus dem Real Museo Borbonico nach B. Quaranta (1832). -- Abb. 7: Pferdegeschirr aus dem Real Museo Borbonico in Neapel nach C. Ceci (1854): -- II. Antiquarische und kulturhistorische Auswertung des Fundmaterials -- Abb. 8: Metallzaum aus Rom (FL 47) -- Abb. 9: Fundkomplex aus der Casa degli Capitelli -- Abb. 10: Bestandteile eines Metallzaums (Trageweise A). -- Abb. 11: Formenkundliche Gliederung der campanischen Metallzäume nach C. Simon -- Abb. 12: Typologieschema der Metallzäume nach A. K. Lawson. -- Abb. 13: Metallzäume aus Pannonien nach S. Palagyi. -- Abb. 14: Metallzaum Gruppe I, Fundort unbekannt -- Abb. 15: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe I. -- Abb. 16: Metallzaum Gruppe II. Fundort unbekannt -- Abb. 17: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe II. -- Abb. 18-19: Metallzaum (Abb. 18) und Trensengebiß mit Scheibenknebeln Gruppe III A (Abb. 19) -- Abb. 20: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe III A. , Abb. 21: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe III B 1. -- Abb. 22: Metallzaum Gruppe III.B.1 mit rechteckigen Ösen: Mainz-Kastell (FL 18). Mainz, Mittelrheinisches Landesmuseum. M. = 1: 2,5. -- Abb. 23: Metallzaum Gruppe III.B.1 „Knubbenösengruppe": -- Abb. 24: Metallzaum Gruppe III.B.1 mit runden Ösen und Knubbenzier. Mit Stempel des Pilonius Felix -- Abb. 25: Zierelemente der „Floraldekorgruppe". Zeichnung C. Simon -- Abb. 26: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe III B 2 -- Abb. 27: Metallzaum Gruppe III.B.2 ohne knubbenverzierter Rautenspitze: „Italien" (FL 54). -- Abb. 28: Metallzaum Gruppe III.B.2 -- Abb. 29: Verbreitungskarte der einteiligen Metallzäume: Gruppe III B 3 -- Abb. 30: Metallzaum Gruppe III.B.4: Augsburg-Kornhausgasse 4 (FL 84). -- Abb. 31: Modernes Pferdegeschirr aus Andalusien: -- Abb. 32: Bosal oder Hackamore. Nach A.K. Taylor. -- Abb. 33: Metallzaum in Trageweise A. Nach A.K. Taylor-Lawson. -- Abb. 34: Metallzaum in Trageweise A. Nach R. Zschille und R. Forrer (FL 46). -- Abb. 35: Metallzaum in Trageweise A (FL 80) -- Abb. 36: Metallzaum aus Mözs (FL 69) in Trageweise A. Nach A.Gaál. -- Abb. 37: Metallzaum aus Nagytétény (FL 32) in Trageweise A. Nach K. Gaul. -- Abb. 38: Pferdegrab von Mözs mit Metallzaum. Nach A.Gaál. -- Abb. 39: Metallzaum aus Mözs (FL 69) in Trageweise A. Nach S. Palagyi. -- Abb. 40: Kavalleriepferd des Flavius Bassus mit Hebelstangengebiß und Metallzaum in Trageweise A. -- Abb. 41: Metallzaum in Trageweise B. Nach A.K. Taylor. -- Abb. 42: Metallzaum in Trageweise B nach A.K. Taylor. -- Abb. 43: Metallzaum in Trageweise B mit eingehängtem Gebiß. Nach L. Schwinden. -- Abb. 44: Pferdekopf aus Wallerfangen. Trier, Rheinisches Landesmuseum. -- Abb. 45: Metallzaum aus Mözs (FL 69) in Trageweise B. Nach S.Palagyi. -- Abb. 46: Metallzaum in Trageweise B (FL 70),. , Abb. 47: Metallzaum in Trageweise B (FL 70), -- Abb. 48: Metallzaum aus Mözs (FL 69) in Trageweise B -- Abb. 49-50a-b: Metallzaum in Trageweise B mit eingehängter Kandare (Abb. 49) nach M. Junkelmann und N. Grohmann (Zeichnung) und Funktionsweise eines Hebelstangengebisses (Abb. 50a-b). -- Abb. 51: Römisches Kavalleriepferd aus flavischer Zeit mit Metallzaum in Trageweise B -- Abb. 52: Einfache und effiziente Verbindung einer Trense mit Lederhalfter über Stangenknebelglieder, -- Abb. 53: Mögliche Metallzaumkombination aus den Vesuvstädten in Trageweise A mit Kandare: -- Abb. 54: Mögliche Metallzaumkombination aus den Vesuvstädten in Trageweise B -- Abb. 55: Mögliche Metallzaumkombination aus den Vesuvstädten in Trageweise B mit Kandare -- A. 2. Nasenband -- Abb. 56: Kappzaum: Metallnasenband mit Ringen zum Einhängen der Zügel oder Fahr-Leinen, -- Abb. 57: Metallnasenband: Augsburg-Pfannenstiel (FL 112). Augsburg, Römisches Museum. -- Abb. 58: Metallnasenband: Fundort unbekannt -- Abb. 59: Metallnasenband: Ljubuski (FL 114). M. = 1:2. -- Abb. 60: Einer der vier identischen Metallzäume aus dem griechischen Wardartal (FL 121-124). -- A. 3. Maulkorb -- Abb. 61-62: Maulkorb (61) und Trense (62) mit S-förmigen Knebeln mit zwei ansitzenden Ösen. -- Abb. 63a-c: Formenkunde der Maulkörbe nach Potratz: (a) Maulkorb Form A: „Vesuvstädte" (NM 01), (b) Maulkorb Form B: „Griechenland" (FL 133), (c) Maulkorb Form C: „Griechenland" (FL 134). Ohne Maßstab. -- Abb. 64 a-c: Maulkorb Form D "Westtürkei", FL 135, Seiten- und Vorderansicht (a-b). Rekonstruktion der Trageweise (c). M. = 1:3. -- A. 4. Mehrteiliger Metallzaum („Stangenzaum") -- Abb. 65: Maulkorb Form D: Augsburg- „Stephansgarten" (FL 126). -- Abb. 66: Mehrteiliger Metallzaum aus „Italien" (FL 147). Mainz, RGZM. Ohne Maßstab. , Abb. 67: Grab mit Equidenskelett aus Brésovo (a), mehrteiliger Metallzaum, FL 150 (b) und Kandare, FL 302 (c). Maßstab unbekannt. -- Abb. 68: Mehrteiliger Metallzaum und Hebelstangengebiß aus den Vesuvstädten: NHS 02 und NSZ 03. Detail des „Verschlusses" -- Abb. 69 a-b: Mehrteilige Metallzäume aus vorrömischer Zeit. Meseta, iberische Halbinsel. -- B. Mundstücke -- B.1. Trensen mit Scheibenknebeln -- Abb. 70: Nachbau einer Trense mit Scheibenknebeln mit drei Öffnungen. -- Abb. 71: Zaumensemble aus Ham Hill -- Abb. 72: Zaumensemble aus Grab 3569 des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep -- Abb. 73: Trense mit Scheibenknebeln. Rekonstruktion von Ritterling, 1912, anhand der Funde aus Neuss. -- Abb. 74: Reitpferd aus tiberisch-claudischer Zeit. -- Abb. 75a-b: Vorder- und Rückseite eines Knebels aus Dimitrievo (FL 194-195) der Form 1 b -- Abb. 76: Knebel der Form 1c aus Burghöfe -- Abb. 77: Scheibenknebel mit gekerbtem Rand aus Rißtissen (FL 205) der Form 1 c mit großer trapezförmiger oder quadratischer Öse, -- Abb. 78a-b: „Zugkräftemodell": Abnutzungsspuren in den Öffnungen des Scheibenknebels. -- Abb. 79: Oberflächenanalyse eines Scheibenknebels aus Burghöfe. -- Abb. 80: Herstellung der Wachsmodelle. Links im Bild das Original aus Burghöfe. -- Abb. 81: nach dem Guß: Herauslösen der nachgegossenen Scheibenknebel aus der Sandform. -- Abb. 82: Gebissstange, verbogen, aus Augsburg-Oberhausen -- Abb. 83: Rekonstruierter Verschluß der Gebißstange (Burghöfe) aus einem Drahtring. -- Abb. 84-91: Nachbau der Trense mit Scheibenknebeln im Experiment. -- Abb. 92: Trense mit fächerförmigem Stangenknebel und Rädchenknebel. 1. Jh. v. bis 1. Jh. n. C. -- Abb. 93: Zaumensemble: Metallzaum hier als Stirnband (NH 36 ?) und Trense mit Scheibenknebel und Kinnbügel als Nasenband rekonstruiert -- B. 2. Kandaren („Hebelstangentrensen"). , Abb. 94: Bestandteile eines Hebelstangengebisses am Beispiel der römischen Kandare -- Abb. 95: Hebelstangengebiß Form 1: Florenz (FL 280) -- Abb. 96: Hebelstangengebiß Form 1: Rom (FL 281). -- Abb. 97: Hebelstangengebiß Form 2b: -- Abb. 98: Paradepferd des Marcus Sacrius. Hebelstangengebiß mit Zügelstangen. -- Abb. 99: Hebelstangengebiß „italischer Typ": Rossano di Vaglio, -- Abb. 100: Hebelstangengebiß 3./2.Jh.v.Chr.. -- Abb. 101: Hebelstangengebisse aus vorrömischer Zeit von der iberischen Halbinsel: -- Abb. 102: Hebelstangengebiß „thrakischer Typ": -- Abb. 103: Schlachtroß eines persischen Kriegers mit rädchenverschärftem Gebiß und S-förmigen Knebeln. -- Einteilige Metallzäume -- III. Zur Verwendung der Zäume bei Reit-, Zug- oder Lastentie­ren -- Hebelstangengebisse -- Mehrteilige Metallzäume („Stangenzäume") -- Metallnasenbänder -- Trense mit Scheibenknebel und Kinnbügel -- Trense/Kandare und Langzügel -- IV. Pilonius Felix - ein campanischer Bronze­schmied? -- Metallzaumform und Fundstellen -- Stempel -- Abb. 104: Stempel des Pilonius Felix an Metallzäumen aus den Vesuvstädten. -- Lokalisierung der Werkstatt -- Zwei Metallzäume mit dem Stempel eines unbekannten Meisters -- Nachweise militärischer Präsenz -- V. Militärisch oder zivil ? Zaumzeug in den Ve­suvstädten -- Die Fundstellen -- Abb. 105: Wirtschaftshof der Villa Arianna, Castellammare di Stabia, -- Abb. 106: Villa della Pisanella, „Silberschatzvilla" in Boscoreale. -- Abb. 107: Villa della Pisanella, „Silberschatzvilla" in Boscoreale, -- Zusammenfassung -- VI. Rekonstruktion der Fundorte und Fundstellen -- Abb. 108: Villa des T. Siminius Stephanus -- Abb. 109: Laden des Iunianus. Pompeji I 6,12. -- Abb. 110: Straßenfront des Ladens von Iunianus mit Lochsteinen zum Anbinden der Transporttiere. -- Abb. 111: Haus des M. Epidius Primus. Pompeji I 8,14. , Abb. 112: Werkstatt des Surus Garasenus. Pompeji VIII.
    Additional Edition: ISBN 1-78491-034-1
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages