Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664301002882
    Format: 1 online resource (572 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653008630
    Series Statement: Studien zur Text- und Diskursforschung 1
    Content: Der Band stellt das Verhältnis zwischen Text und Stil in den Vordergrund und behandelt in seinen Beiträgen die wechselseitigen Bezüge der Disziplinen Textlinguistik und Stilistik. Die Aufsätze bieten theoretische Reflexionen zum Thema sowie praktische Analysen von Textsorten und den Stilmitteln im Text und im Diskurs. Zudem untersuchen sie die Stellung von Text und Stil in den unterschiedlichen Medien, Übersetzungsleistungen wie auch in der Fremdsprachendidaktik. Die breit angelegte Problematik macht deutlich, dass die scheinbar selbstverständliche Relation zwischen Text und Stil unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden kann und dass strukturelle, pragmatische und kognitive Aspekte in der modernen Forschung nicht als antagonistisch, sondern als komplementär anzusehen sind.
    Note: Inhalt: Wolfgang Heinemann: Alles Stil - oder was? Reflexionen zum Verhältnis von Text und Stil – Gerd Antos: Texte: Modelle der Erzeugung von Wissen – Jürgen Schiewe: Angemessenheit. Überlegungen zu einem Kriterium der Text- und Stilkritik – Zdzisław Wawrzyniak: Texte, Stile und Unstil – Werner Westphal: Zum Verhältnis von Stil- und Textkompetenz - eine Retrospektive – Zofia Berdychowska: Stil als Fachtextkategorie – Zofia Bilut-Homplewicz: Wie viel Stilistik in der Textlinguistik? Anmerkungen zur Thematisierung der Stilistik in der deutschen und polnischen Forschung – Anna Pieczyńska-Sulik: Zum ikonischen Potential des Stils im verbalen Text – Nadine Rentel: Wertende Sprachhandlungen in Musikkritiken der Online-Presse. Dargestellt am Beispiel von Opernbesprechungen in der FAZ – Dorota Misiek: Stilistische Mittel in der Argumentationsstruktur der Pressekommentare – Czesława Schatte: Stilmittel in der Textsorte Pressehoroskop im deutsch-polnischen Vergleich – Danuta Olszewska: Funktionale Typen und stilistische Varianten der Meta-Assertiva in wissenschaftlichen Texten – Bogusława Rolek: Interpersonalität in wissenschaftlichen Rezensionen im deutschpolnischen Kontrast – Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: Das Referat als Textsorte im universitären Bereich. Ergebnisse einer Pilotumfrage unter polnischen Hochschullehrern im Germanistikstudium – Françoise Hammer: Sprachkultur und Textstil - Der Diskurs über den Tod – Marta Smykała: Stilistische Merkmale der Textsorte Tourismusprospekt aus kontrastiver Sicht (Deutsch-Polnisch). Oder: Wie lobt man das eigene Land? – Iwona Szwed: Zur Kennzeichnung des Geschäftsbriefes als eine Textsorte – Jolanta Knieja: Zur textsortenspezifischen Abgrenzung des Comics – Heinz-Helmut Lüger: Höflichkeit und Textstil – Bernd Spillner: Graphostilistische und phonostilistische Mittel in schriftlichen Texten – Robert Skoczek: Zu phonostilistischen Elementen des Gesprächs in dem reproduzierenden Sprechen. Eine instrumental-auditive Analyse – Jacek Szczepaniak: Emotionalisierung als Prinzip der Stilgestaltung – Waldemar Czachur: Aufwertungsstrategien im polnischen und deutschen politischen Diskurs (anhand der Neujahrsansprachen). Eine kultur-kontrastive Analyse – Jarochna Dąbrowska-Burkhardt: Metaphorik des deutschen und des polnischen Diskurses um den Vertrag von Lissabon am Beispiel der Debatte über das irische EU-Verfassungsreferendum im Juni 2008 – Paweł Bąk: Berufliche Frauenbezeichnungen oder weibliche Berufsbezeichnungen? Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung von Äquivalenzen im Bereich der Politischen Korrektheit am Beispiel des Polnischen und Deutschen – Georg Weidacher: Bewertungsmanagement und Emotionalisierung. Eine Analyse textrhetorischer Strategien und Prozeduren in Texten zur Diskussion um den Nichtraucherschutz in Lokalen – Oleksij Prokopczuk: Zur Parodierbarkeit des «Erwählten» von Thomas Mann – Mariola Wierzbicka: Überlegungen zu Kontextbezogenheit und Sprechzeitverankerung im gesprochen sprachlichen Verzeitungssystem des Deutschen – Andrzej Feret: Zur textuellen Leistung von Partizipialkonstruktionen – Karl-Dieter Bünting: Ginkgo biloba - Der Prozess der Semiose. Bedeutungsschichten eines Gedichtes von Johann Wolfgang Goethe – Roman Opiłowski: Bildlinguistische Aspekte in der Medienkommunikation – Paweł Rybszleger: Intertextualität als eine der Möglichkeiten der Stiftung von Identität oder Abgrenzung von der Außenwelt. Intertextuelle Bezüge am Beispiel vom sozialen Netzwerk «MySpace.com» – Klaudia A. Prokopczuk: Stilistische Wirkungen der Vordergrund-Hintergrund-Gestaltung in literarischen
    Additional Edition: ISBN 9783631614761
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages