UID:
almahu_9949207650502882
Umfang:
1 online resource (258 p.)
ISBN:
3-428-49249-8
Serie:
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse ; Band 112
Inhalt:
Mit Hilfe von Principal-Agent-Modellen werden Gestaltungsmöglichkeiten von Anreiz- und Vorgabesystemen als Instrumente des Controlling analysiert. Wenn ein Agent (z. B. Spartenleiter) mehr Informationen als der Principal (z. B. Unternehmensleitung) besitzt, muß eine derartige asymmetrische Informationsbeziehung für eine zielgerichtete Koordination und Steuerung berücksichtigt werden. In einem Anreizvertrag wird die Höhe der Entlohnung an die Wirkung der Information (z. B. Leistungsfähigkeit des Agent) auf das Unternehmensziel geknüpft. -- Zu diesem Problem werden dynamische Koordinationsmechan
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1 Koordination von Entscheidungen als zentrales Problem des Controlling; 1.1 Koordinationsbedarf von Entscheidungen; 1.2 Koordinationsinstrumente des Controlling; 1.2.1 Koordinationsinstrumente bei symmetrischer Informationsverteilung zur Bewältigung von Sachinterdependenzen; 1.2.2 Koordinationsinstrumente bei asymmetrischer Informationsverteilung zur Bewältigung von Verhaltensinterdependenzen
,
1.2.3 Koordinationsinstrumente zur simultanen Bewältigung von Sach- und Verhaltensinterdependenzen1.3 Anreizmechanismen zur Koordination von Entscheidungsträgern bei Informationsasymmetrie; 1.3.1 Der Beitrag der Informationsökonomik zur Fundierung von Koordinationsinstrumenten; 1.3.2 Die Principal-Agent-Theorie als Basis zum Design von Koordinationsinstrumenten; 1.4 Spieltheorie und Gestaltung eines Anreizschemas; 1.4.1 Überführung von Principal-Agent-Modellen in spieltheoretische Modelle; 1.4.2 Koordinationsrechnungen auf der Grundlage der Principal-Agent-Theorie
,
1.4.3 Forschungsgebiete der Gestaltung von Anreizmechanismen2 Dynamische Anreizsysteme für eine wahrheitsgemäße Berichterstattung; 2.1 Das statische Grundmodell mit Adverse Selection; 2.1.1 Kennzeichnung anreizkompatibler Mechanismen; 2.1.2 Bestimmung des optimalen Mechanismus; 2.1.3 Ergebnisse aus der Betrachtung des statischen Adverse-Selection-Problems für das Controlling; 2.2 Überblick zu dynamischen Koordinationsmechanismen; 2.3 Mehrperiodige Mechanismen mit Bindungskraft des Principal; 2.3.1 Entwicklung eines dynamischen Principal-Agent-Modells mit Adverse Selection
,
2.3.1.1 Zeitlich abhängige Typen2.3.1.2 Zeitlich unabhängige Typen; 2.3.1.3 Identische Typen; 2.3.2 Ergebnisse aus der Betrachtung des dynamischen Adverse-Selection-Problems mit Bindungskraft des Principal; 2.4 Mehrperiodige Mechanismen ohne Bindungskraft des Principal; 2.4.1 Entwicklung eines dynamischen Principal-Agent-Modells mit Adverse Selection; 2.4.1.1 Identische Typen; 2.4.1.2 Zeitlich abhängige Typen; 2.4.1.3 Zeitlich unabhängige Typen; 2.4.2 Ergebnisse aus der Betrachtung des dynamischen Adverse-Selection-Problems ohne Bindungskraft des Principal
,
2.5 Wert der Bindungskraft des Principal in mehrperiodigen Beziehungen2.6 Ergebnisse des dynamischen Adverse-Selection-Problems und Implikationen für das Controlling; 3 Koordination von Entscheidungsträgern durch dynamische Vorgabemechanismen; 3.1 Koordination durch Vorgabemechanismen; 3.1.1 Kennzeichnung der Koordination durch Vorgaben; 3.1.2 Statische Vorgabemechanismen für unabhängige Unternehmensbereiche; 3.1.2.1 Das Weitzman-Schema; 3.1.2.2 Der Mechanismus von Osband und Reichelstein; 3.1.3 Statische Vorgabemechanismen für abhängige Unternehmensbereiche; 3.1.3.1 Profit-Sharing
,
3.1.3.2 Der Groves-Mechanismus
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 3-428-09249-X
Sprache:
Deutsch