UID:
almahu_9949369319002882
Format:
1 online resource (249 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839460344
Series Statement:
Pädagogik
Note:
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs - drei Problematisierungen -- 1.1 Bildung als Transformation? (Hans-Christoph Koller) -- 1.1.1 Transformation: Ein angemessenes Verständnis des Bildungsprozesses? -- 1.1.2 Kollers Selbstkritik -- 1.1.3 Lücken und Fragen -- 1.1.4 Die Bedeutung des Prinzips der Selbsttätigkeit -- 1.1.5 Die Bedeutung und Schwierigkeit des Verstehens von Welt- und Selbstverhältnissen -- 1.2 Den Bildungsbegriff klar definieren? (Krassimir Stojanov) -- 1.2.1 Ein »essentially contested concept« -- 1.2.2 Bildung versus Erziehung, Sozialisation und Lernen -- 1.2.3 Bildung als Selbsttransformation -- 1.2.4 Ein logozentrisches Verständnis von »bildenden Erfahrungen« -- 1.2.5 Bemerkungen zum Konzept der Selbsttransformation -- 1.3 Die Beschwörung des Unverfügbaren -- 1.3.1 Das Paradigma der kategorialen Unverfügbarkeit -- 1.3.2 Grenzen der Autonomie (Alfred Schäfer) -- 1.3.3 Erkenntniskritik und Selbstkritik -- 1.3.4 Kritik I: Autonomiepädagogik -- 1.3.5 Kritik II: Bildung und Erfahrung -- 1.3.6 Verabsolutierung der Grenzen der Erfahrung? -- 1.4 Resümee und Zwischenbilanz -- 2. Ekphrasis - die bildliche Beschreibung -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Begriff und Verständnis der Ekphrasis -- 2.3 Enargeia und die evidentielle Praxis des lebendig Präsentierenden -- 2.4 Zur bildungstheoretischen Relevanz der Ekphrasis -- 2.5 Das Prinzip der Energeia bei Wilhelm von Humboldt -- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks -- 3.1 Exzentrische Positionalität (Helmuth Plessner) -- 3.1.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 3.1.2 Doppelcharakter, Grenze und Positionalität -- 3.1.3 Die »Gesetze« der exzentrischen Positionalität -- 3.1.4 »Ausdrücklichkeit«: Exzentrizität und Strukturformeln -- 3.2 Exzentrische Positionalität in bildungstheoretischer Hinsicht -- 3.2.1 Ausdrücklichkeit und Reflexivität.
,
3.3 Anthropologie der Artikulation (Matthias Jung) -- 3.3.1 Die Denkfigur der Artikulation -- 3.3.2 Artikulation und Reflexion: Sprachverständnis und Sprachkritik -- 3.4 Exzentrizität und die Verbindlichkeit des Unergründlichen (Volker Schürmann) -- 3.4.1 Hermeneutisches Sprechen -- 3.4.2 Das Prinzip der Verbindlichkeit des Unergründlichen -- 4. Expressives Zeigen und Artikulation -- 4.1 Der Mensch als Ausdruckswesen -- 4.2 Typen von Zeigegesten -- 4.2.1 Zeigen und Greifen -- 4.2.2 Deiktische und ikonische Gesten - Zeigen und Darstellen -- 4.3 Was sich im expressiven Zeigen zeigt -- 4.4 Diskursive und präsentative Formen der Artikulation -- 4.5 Resümee und Ausblick -- 5. Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens -- 5.1 Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Philosophie der Erkenntnis -- 5.1.1 Das »Doppelgesicht der Wahrheit« -- 5.1.2 Versuch über das Beschreiben (O. F. Bollnow, 1989) -- 5.2 Hermeneutische Logik (Georg Misch) -- 5.2.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 5.2.2 Die Logik auf dem Boden der Lebensphilosophie -- 5.2.3 »Lebensphilosophie und Phänomenologie«: Erweiterung des Logos -- 5.2.4 Leben in der Ausdruckswelt -- 5.2.5 Die Lehre vom evozierenden Ausdruck -- 5.2.6 Zur kritischen Verortung der Leistung Georg Mischs -- 5.3 Bildung und Beschreibung - Bollnows Beitrag -- 6. »Subtilere Sprachen« -- 6.1 Die Handlungsmacht des Bildungssubjekts -- 6.1.1 Herrschaftsmacht und Handlungsmacht -- 6.1.2 Reflexive Subjektivität und individuelle Handlungsmacht -- 6.2 Die Erweiterung des Ausdrucksvermögens: »Subtilere Sprachen« (Charles Taylor) -- 6.3 Die Beschreibung der Arbeit am Ausdruck der expressiven Differenz -- 6.3.1 Artikulation und expressive Differenz -- 6.3.2 Artikulation: Kriterien der Arbeit am Ausdruck der expressiven Differenz -- Schlussbemerkung -- Literatur.
Additional Edition:
Print version: Park, Anna Die Arbeit am Ausdruck Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783732860340
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
;
Hochschulschrift