Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949568380602882
    Format: 1 online resource (626 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345705
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Kanon, Weltliteratur und Transkulturalität -- Vorwort -- Wenn die Literatur eine Brücke zwischen Ufern schafft… -- Deutsche Gegenwartsliteratur und Orient- Diskurse. Eine Untersuchung zu Textenvon Christian Kracht und Alex Capus (Jean Bertrand Miguoué (Yaoundé)) -- Nicht stattgefundene Alterität? Zu Orientdiskursen in (pop)literarischenReiseerzählungen von Christian Kracht und Jonas Lüscher (Martina Möller (Tunis)) -- Transareales Gedenken an genozidale Geschichte in Analogie zum islamistischenTerror der Gegenwart in Das Dorf des Deutschen des algerischen AutorsBoualem Sansal (Inez Müller (Paderborn)) -- Geht es ohne Goethe? Über Kanon und Leselisten in der universitären DaF- Lehre (Gertrud Maria Rösch (Heidelberg)) -- Trivialliteratur als Weltliteratur. Die Rezeption August von Kotzebues im OstenEuropas unter Berücksichtigung des ersten Übersetzers August Kitzbergin Estland (Maris Saagpakk (Tallinn)) -- „Nach Süden flog ich übers Meer". Das Mittelmeer bei Nietzsche (Angelika Schober (Limoges)) -- Die Tradition der „Weltliteratur" - von Deutschland nach Japan (Makoto Yokomichi (Kyoto)) -- Adaptionen des chinesischen Waisenkind- Motivs in der Weltliteratur (Zhang Fan (Shanghai) / Zhang Han (Shanghai)) -- Entgrenzte Literatur. Kontextbezogene Textbetrachtungenin interkultureller Sicht -- Einleitung -- (Nicht)Anthropozentrische Erfahrungen. Mittelalterliche Paradigmen in posthumanerSicht am Beispiel Hildegards von Bingen (Joanna Godlewicz- Adamiec (Warschau)) -- „Le chien, c'est moi" - zum kritischen Posthumanismus Friederike Mayröckers (Beate Sommerfeld (Posen)) -- Paläontologie des Traumas und anorganisches Leben: Paradoxien des Toten in PaulCelans Gedichten (Paweł Piszczatowski (Warschau)) -- Bild und Schrift im erzählerischen Werk Erna Pinners (Dolors Sabaté Planes (Santiago de Compostela)). , Selbstbildnisse - Lebensbilder - (Nicht)Existenzzeichen. Felix Nussbaums Malereials literarischer Stoff (Renata Dampc- Jarosz (Katowice)) -- Text und Bild in Interaktion. Wahlplakate als zeitgeschichtliche Dokumentationsquelle (Anna Górajek (Warschau)) -- „Künstler sind unsterblich". Kunst als Weg zur Entgrenzung und Selbsterkenntnis inGregor von Rezzoris Der Schwan (Linda Puccioni (Siena)) -- Repräsentationsräume der künstlerischen Doppelbegabung in autobiografischenTexten von Gerd Gaiser (Lúcia Bentes (Lissabon)) -- Laokoon, Dornauszieher und Marmorbild - Skulpturen in der deutschsprachigenLiteratur des 18. und 19. Jahrhunderts (Boris Schwencke (Warschau)) -- „Die Kunst kann transzendente Bilder erschaffen, die der Religion unerreichbarbleiben […]". Kunst und Religion im literarischen Werk von Hartmut Lange (Dominika Wyrzykiewicz (Warschau)) -- Gegen Nebel, Regen und Wind. Reiseberichte der deutschbaltischen Autorinnen um1800 (Anna Gajdis (Breslau)) -- Dramentechnik und utopische Aufklärung in den Kinderschauspielen Christian FelixWeißes (Ekiko Kobayashi (Hiroshima)) -- Der Tod in Elbing. Die Beerdigungszeremonien von Bürgermeister Heinrich Rhodeals Darbietungsraum für entgrenzte Literatur in der zweiten Hälfte des18. Jahrhunderts (Piotr Kociumbas (Warschau)) -- Die Befreiung des Blicks im Dunkel. Goethes Erfahrung des Straßburger Münsters (Tomasz Szybisty (Krakau)) -- Manipulanten am großen Uhrwerk: Poetologische Orthodoxiekritik in ChristophMartin Wielands Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu *** (Vera Faßhauer (Frankfurt am Main)) -- Unter deinen steigenden Füßen wachsen die Stufen aufwärts: Kafkas Bauwerke alsSinnbild des Ewigen (Gloria Colombo (Mailand)) -- Sprache, Literatur und Wissen(schaft) -- Zwei Kulturen im Dialog: Sprache, Literatur und Wissen(schaft). Ein Sektionsvorschlag (Ernest W.B. Hess- Lüttich (Berlin/ Bern/ Kapstadt)). , Begriff und Struktur der Analyse. Zur Geschichtlichkeit der Erkenntnis in der Literatur (Hinrich C. Seeba (Berkeley)) -- Die Entfremdung von Sprach- und Literaturdidaktik und die Suche nach einemKonzept sprachlich- literarischer Bildung (Marcus Steinbrenner (Luzern)) -- Dystopische Räume und Gesellschaftsentwürfe in Arno Schmidts Gelehrtenrepublik.Ein Roman aus den Roßbreiten (1965) (Francesca Goll (München)) -- Die Kunst der Transmedialität. Informatisierung der Prosa in Reinhard Jirgls RomanAbtrünnig (Lorenzo Licciardi (Neapel)) -- Tragödientheorie und Lexikographie (Arata Takeda (Berlin)) -- „im zweifel lieber pfropf als keil". Zur poetischen Auflösung der wissenschaftlichenPraxis in Ulf Stolterfohts fachsprachen (Rosa Coppola (München)) -- Personifizierte Mathematik und parodistische Sprache in Wilhelm Buschs EduardsTraum (Antonella Catone (Foggia)) -- Zum Alchemistischen und Italienischen in Goethes Märchen (Yuho Hisayama (Kobe)) -- „Der Giftgeist, dem die Gehirne erlagen, droht der Apokalypse zu widerstehn."Befunde zum Zustand der Zeit in den Texten von Karl Kraus aus dem Jahre 1933 (Hanno Biber (Wien)) -- Die Bedeutung der subversiven Sprache in Ingeborg Bachmanns und AnaKalandadzes Lyrik (Salome Pataridze (Tiflis)) -- Botanik und Literatur: Carl Friedrich Philipp von Martius und sein anthropologischerRoman Frey Apollonio (Mihaela Zaharia (Bukarest)) -- Das Mittelmeer als Ausgangspunkt von Alexander von Humboldts Geschichte desWeltbewußtseins (Willi Bolle (São Paulo)) -- Diatopische Variation in der Belletristik. Eine korpuslinguistische Analyse (Bettina Rimensberger (Zürich)) -- Atmosphärisches Schreiben bei Robert Walser. Synästhesie in der literarischenDarstellung (Franz Hintereder- Emde (Yamaguchi)) -- Reformierte Stadtrechte als sprachstilistische Modernisierer - Nürnberg, Frankfurtam Main, Freiburg im Breisgau - (Manshu Ide (Tokyo)). , Nach dem Postkolonialismus? Ähnlichkeit als kulturtheoretischesParadigma -- Vorwort -- Ähnlichkeit: Kulturtheoretisches Paradigma, methodische Herausforderung und einBeitrag zu den Global Epistemologies (Dorothee Kimmich (Tübingen)) -- Berührung als Ähnlichkeitsmetapher - Cusanus, Levinas (Stephan Mühr (Pretoria)) -- Die Begriffe ‚Ähnlichkeit' und ‚Besonderheit' im Verständnis von Nietzsche,Mauthner und Ludwik Fleck (Karol Sauerland (Warschau/Thorn)) -- Alle Menschen sind ähnlich. Menschenrecht und das Wissen um die transatlantischeWelt (1770- 1800) (Sigrid G. Köhler (Tübingen)) -- „Der dialektische Komponist" als Synkretist: Musikphilosophie undKompositionspraxis von Rabindranath Tagore (Romit Roy (Santiniketan)) -- Das Phänomen des Ähnlichen und die Universalisierung der Schrift bei WalterBenjamin (Barbara Di Noi (Florenz)) -- Robert Walser lieben. Ähnlichkeit im Zeichen sprachlicher Anverwandlung (Ulrike Steierwald (Lüneburg)) -- Analogien, Affinitäten, (Pflanzen- )Metamorphosen. Ähnlichkeitsdenken alsästhetische Herausforderung (Sara Bangert (Tübingen)) -- Ähnlichkeit als Konzept der Erlösung vom kulturellen Trauma (Tea Talakvadze (Tiflis)) -- Algorithmen der Ähnlichkeit (Carolin Scheler (Hannover)) -- Verlusträume. Von Dichotomien, Ähnlichkeiten und Grenzgängen (Markus Gottschling (Tübingen)) -- Herta Müllers literarischer Nachvollzug durch Ähnlichkeit (Gudrun Heidemann (Łódź)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336581
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages