UID:
almahu_9949568383102882
Umfang:
1 online resource (398 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783631754719
Serie:
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.50
Anmerkung:
Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- A. Problemstellung -- B. Ziel der Arbeit und Vorgehensweise -- Teil I: Allokation der Besteuerungsrechte bei der internationalen Unternehmensbesteuerung -- Kapitel 2: Grundlagen internationaler Unternehmensbesteuerung -- A. Begriffsabgrenzungen -- I. Abgrenzung der Unternehmenssteuern als Subsystem der Kapitalbesteuerung -- II. Anknüpfungspunkte der Unternehmensbesteuerung -- B. Das System der internationalen Unternehmensbesteuerung -- I. Das OECD-Musterabkommen zur Doppelbesteuerung -- II. Die Verrechnungspreismethoden des OECD-Musterabkommens nach dem Fremdvergleichsprinzip -- 1. Grundzüge des Fremdvergleichsprinzips -- 2. Die transaktionsbezogenen Standardmethoden -- 3. Die gewinnorientierten Methoden -- C. Normative Grundsätze für eine optimale internationale Unternehmensbesteuerung -- I. Erkenntnisinteresse der normativen Besteuerungstheorie -- II. Neutralität der Besteuerung -- 1. Begriffliche Klärungen -- 2. Prinzipien der internationalen Kapitalbesteuerung -- a.) Das Sitzlandprinzip -- b.) Das Quellenlandprinzip -- c.) Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen -- d.) Zwischenfazit -- 3. Kapitalimportneutralität versus Kapitalexportneutralität -- a.) Wettbewerbliche Gesichtspunkte -- b.) Konsequenzen von Produktions- und Konsumeffizienz -- III. Gerechtigkeit der Besteuerung -- 1. Normative Besteuerungskriterien als Grundlage für eine internationale Allokation der Besteuerungsrechte -- a.) Vorbemerkungen -- b.) Das Leistungsfähigkeitsprinzip -- c.) Das Äquivalenzprinzip -- 2. Die Theorie Interjurisdiktioneller Gerechtigkeit -- a.) Grundlagen -- b.) Die Besteuerung primärer Einkommen -- c.) Die Besteuerung derivativer Einkommen -- d.) Die Bestimmung gerechter Steuersätze.
,
3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als alternatives Konzept für die internationale Steuerverteilung -- IV. Administrative Effizienz der Besteuerung -- 1. Begriffsabgrenzungen -- 2. Erhebungs- und Entrichtungskosten -- D. Wohlfahrtstheoretische Begründung der Unternehmensbesteuerung -- I. Quellensteuern im zwischenstaatlichen Wettbewerb -- II. Begründungen für eine Quellenbesteuerung mobiler Faktoren -- 1. Unterversorgung mit konsumtiven oder mit produktiven Kollektivgütern -- 2. Weitere theoretische Rechtfertigungsansätze unternehmerischer Gewinnbesteuerung -- 3. Empirische Untersuchungen über die Kapitalmobilität -- 4. Sonstige Rechtfertigungen -- E. Zusammenfassende Thesen zum zweiten Kapitel -- Kapitel 3: Positive Aspekte der internationalen Unternehmensbesteuerung -- A. Anreize und Strategien zur Reduktion der unternehmerischen Steuerbelastung -- I. Anreize für Steuerreduktionsstrategien internationaler Unternehmen -- 1. Internationale Steuerbelastungsdifferenzen -- 2. Internationaler Steueraufschub -- 3. Zusatzgewinne durch Gewinnverlagerungen -- II. Strategien internationaler Unternehmen zur Steuerreduktion -- 1. Steuerreduktionsstrategien im Überblick -- 2. Die Strategien im Einzelnen -- a.) Strategische Steuerplanung -- b.) Operative Steuerplanung -- c.) Taktische Steuerplanung -- B. Ursachen für Steuererhebungsprobleme bei der internationalen Unternehmensbesteuerung -- I. Vorbemerkungen -- II. Investitions- und Standortflexibilitäten -- III. Informationsasymmetrien -- 1. Grundstrukturen asymmetrischer Informationen -- 2. Informationsasymmetrien bei Verrechnungspreisen -- IV. Internationaler Steuerwettbewerb -- 1. Allgemeine Charakteristik des Steuerwettbewerbs -- 2. Steuerwettbewerb bei der Unternehmensbesteuerung, -- 3. Empirische Untersuchungen über Steuerwettbewerb bei Körperschaftsteuersätzen.
,
C. Staatliche Maßnahmen gegen Steuerreduktionsstrategien internationaler Unternehmen -- I. Begriffsabgrenzungen -- II. Staatliche Maßnahmen im Einzelnen -- 1. Maßnahmen ohne konkreten Bezug auf Niedrigsteuersysteme -- 2. Maßnahmen mit konkretem Bezug auf Niedrigsteuersysteme -- III. Internationaler Informationsaustausch als Maßnahme gegen Steuerreduktionsstrategien -- 1. Theoretische Ansätze -- 2. Empirische Regelungen auf dem Gebiet des internationalen Informationsaustausches -- IV. Bewertung der Maßnahmen -- 1. Ungenügende Charakterisierung von Niedrigsteuersystemen und Steueroasen -- 2. Wirksamkeit der Missbrauchsvorschriften -- 3. Mängel des internationalen Informationsaustausches -- D. Zusammenfassende Thesen zum dritten Kapitel -- Teil II: Einfluss der veränderten Rahmenbedingungen auf die Allokation der Besteuerungsrechte -- Kapitel 4: Die veränderten Rahmenbedingungen und ihre Konsequenzen für die internationale Unternehmensbesteuerung -- A. Veränderte Rahmenbedingungen: Digitalisierung und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien -- I. Digitalisierung und digitale Werte -- 1. Charakteristika der Digitalisierung -- 2. Abgrenzung digitalisierbarer Werte -- II. Das Internet als Anwendungsform der Digitalisierung -- 1. Entwicklungsgeschichte des Internets -- 2. Protokolle und Adressraum des Internets -- 3. Digitalisierung und Fortschritte in der Kommunikationstechnologie -- III. Fiskalische Relevanz des Internets -- 1. Definition und Abgrenzung des Begriffs elektronischer Geschäftsverkehr -- 2. Fiskalstaat und elektronischer Geschäftsverkehr -- B. Die internationale Diskussion um die Besteuerung des elektronischen Geschäftsverkehrs -- I. Die wesentlichen Akteure der Diskussion -- 1. Die Diskussion auf Ebene der OECD -- a.) Die Konferenz von Ottawa -- b.) Die Konferenz von Paris.
,
2. Die Diskussion im Rahmen der Europäischen Kommission -- 3. Stellungnahmen von Nicht-Regierungsorganisationen -- II. Die Betriebstättendefinition im Umfeld des elektronischen Geschäftsverkehrs -- C. Konsequenzen der Digitalisierung für die Allokation der Besteuerungsrechte -- I. Spezielle Bestimmungsprobleme bei Transaktionen mit digitalen Waren -- II. Konsequenzen für positive Aspekte der internationalen Unternehmensbesteuerung -- 1. Investitions- und Standortflexibilitäten -- a.) Vorbemerkungen -- b.) Investitionsflexibilitäten bei digitalen Transaktionen -- c.) Investitionsflexibilitäten traditioneller Unternehmenstätigkeiten durch die Digitalisierung -- d.) Standortflexibilitäten -- e.) Konsequenz der Digitalisierung: globale Integration von Unternehmenstätigkeiten -- 2. Potentielle Informationsasymmetrien bei digitalen Waren -- a.) Identifikation einzelner Transaktionen -- b.) Vergleichbarkeit von Transaktionen -- c.) Dokumentations- und Informationsanforderungen -- d.) Abschied vom Fremdvergleichsprinzip? -- 3. Steuerwettbewerb bei digitalen Waren -- a.) Steuerwettbewerb durch elektronischen Geschäftsverkehr -- b.) Niedrigsteuerländer und Steueroasen im Bereich digitaler Wertschöpfungen -- (1) Irland als Niedrigsteuerland -- (2) Die Steueroase Anguilla -- c.) Fallbeispiel: Fiskalische Auswirkungen von Internetwetten -- D. Zusammenfassende Thesen zum vierten Kapitel -- Kapitel 5: Normative Konsequenzen der veränderten Rahmenbedingungen -- A. Bedeutung des historischen Hintergrunds der Besteuerungsprinzipien für die normativen Konsequenzen -- B. Entwicklung der Besteuerungsprinzipien -- I. Quellenlandprinzip -- II. Sitzlandprinzip -- III. Ökonomische Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts und Entwicklung multinationaler Unternehmen -- IV. Konstruktionsannahmen der Besteuerungsprinzipien.
,
C. Die Besteuerungsprinzipien unter dem Einfluss der Digitalisierung -- I. Identifikation der Anknüpfungspunkte -- 1. Identifikation des Quellenlandes -- 2. Identifikation des Sitzlandes -- II. Quantifizierung der steuerbaren Wertschöpfung -- III. Internationale Immobilität der Anknüpfungspunkte -- D. Konsequenzen der Digitalisierung für die Besteuerungsgrundsätze -- I. Neutralität der Besteuerung -- 1. Konsequenzen für die Kapitalimportneutralität -- 2. Konsequenzen für die Kapitalexportneutralität -- II. Gerechtigkeit der Besteuerung -- III. Administrative Effizienz der Besteuerung -- E. Ergebnis -- F. Zusammenfassende Thesen zum fünften Kapitel -- Teil III: Reformalternativen für die internationale Unternehmensbesteuerung -- Kapitel 6: Internationale Steuerharmonisierung bei der Unternehmensbesteuerung aus Sicht der Public Choice-Theorie -- A. Die Perspektive der Public Choice-Theorie -- I. Erkenntnisinteresse der Public Choice-Theorie -- II. Die Leviathantheorie des Staates -- 1. Grundzüge der Leviathantheorie -- 2. Beschränkungen der Abwanderungsoptionen -- a.) Erhöhung der Abwanderungskosten -- b.) Internationale Kooperationen -- III. Die Interessengruppentheorie der Demokratie -- 1. Grundzüge der Interessengruppentheorie -- 2. Internationale Steuerkooperationen aus Sicht der Interessengruppentheorie -- a.) Internationale Kooperationen bei der Unternehmensbesteuerung -- b.) Politische Zielfunktion bei internationalen Steuererhandlungen -- (1) Schutz der nationalen Besteuerungsrechte -- (2) Berücksichtigung heimischer Interessengruppen -- (a) Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Besteuerung -- (b) Abbau von Steuerwettbewerb mittels Bekämpfung von Steueroasen, -- (c) Nationale Steuersysteme und traditionelle Rentenbesitzer -- (d) Die nationale Steuerverwaltung, -- (3) Diskretionärer Handlungsspielraum und Steuerharmonisierung.
,
3. Nebenbedingungen einer internationalen Kooperation.
Weitere Ausg.:
Print version: Weltin, Jörg Internationale Unternehmensbesteuerung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2005 ISBN 9783631537039
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Electronic books.