Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568674302882
    Format: 1 online resource (290 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754290
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.6
    Note: Cover -- Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Abkürzungsverzeichnis deutscher und amerikanischer Gesetze und Gesetzessammlungen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- 0. Einleitung -- Kapitel 1: Ursprünge der US-amerikanischen Regulierung und ihre theoretischen Grundlagen -- 1.1. Begriffsbestimmungen -- 1.1.1. Markt -- 1.1.2. Ausnahmebereiche -- 1.1.3. Regulierung (Regulation) -- 1.2. Entwicklungsphasen des Regulierungssystems -- 1.2.1. Die Anfänge im 19. Jahrhundert -- 1.2.2. Die Progressive Ära von 1901-1921 -- 1.2.3. Der New Deal von 1933-1938 -- 1.2.4. Neuere Regulierungsentwicklungen -- 1.3. Theoretische Grundlagen der Regulierung -- 1.3.1. Regulierungsziele und Möglichkeiten ihrer Quantifizierung -- 1.3.1.1. Das Public Interest-Konzept -- 1.3.1.2. Anmerkungen zum Wohlfahrtskriterium -- 1.3.1.3. Ziele und Zielkonflikte bei der Regulierung -- 1.3.2. Begründungen für Regulierungseingriffe -- 1.3.2.1. Theorie des Marktversagens -- 1.3.2.1.1. Zum Begriff des Marktversagens -- 1.3.2.1.2. Das natürliche Monopol -- 1.3.2.1.2.1. Traditionelle Grundlagen -- 1.3.2.1.2.2. Neuere Beiträge zur Theorie des natürlichen Monopols -- 1.3.2.1.3. Ruinöser Wettbewerb -- 1.3.2.1.4. Öffentliche Güter, externe Effekte und meritorische Güter -- 1.3.2.2. Sonstige Begründungen für Regulierungseingriffe -- 1.3.2.2.1. Unzureichende Marktinformation -- 1.3.2.2.2. Unsicherheit und Risiko -- 1.3.2.2.3. Versorgungssicherheit -- 1.3.2.2.4. Staatliches Prestige -- 1.3.2.2.5. Sicherheitsüberlegungen -- 1.3.2.2.6. Verteidigungsüberlegungen -- 1.3.2.2.7. Soziale und verteilungspolitische Aspekte -- 1.3.2.2.8. Schutz bereits existierender Regulierung -- 1.3.2.3. Public Choice-Ansätze -- 1.3.2.3.1. Die Erweiterung der Regulierungstheorie durch public choice-theoretische Ansätze. , 1.3.2.3.2. Die Beiträge von Downs, Olson und Niskanen -- 1.3.2.3.3. Die politische Durchsetzbarkeit von Regulierungsinteressen und ihre Determinanten -- 1.3.2.3.3.1. Vorbemerkungen -- 1.3.2.3.3.2. Wähler bzw. Interessengruppen als Nachfrager nach staatlichen Regulierungsmaßnahmen -- 1.3.2.3.3.3. Die Entscheidung der Legislative für die Bereitstellung von Regulierung mittels unabhängiger Kommissionen -- 1.3.2.3.3.4. Die Regulatory Commissions als Objekt regulierungstheoretischer Überlegungen -- 1.3.3. Regulierungsinstitutionen -- 1.3.3.1. Die Regulatory Commissions auf Bundesebene -- 1.3.3.2. Die Regulatory Commissions in den Einzelstaaten -- 1.4. Zusammenfassung -- Kapitel 2: Erfahrungen und Probleme der Regulation Policy in ausgewählten Bereichen -- 2.1. Überblick über die regulierungspolitisch relevanten Industriezweige -- 2.2. Der Luftverkehrsbereich -- 2.2.1. Abgrenzung und rechtliche Grundlagen -- 2.2.2. Gründe und Ziele der Regulierung -- 2.2.2.1. Historische Hintergründe -- 2.2.2.2. Ruinöser Wettbewerb -- 2.2.2.3. Technische Sicherheit -- 2.2.2.4. Sonstige Gründe -- 2.2.2.5. Die gesetzliche Verankerung der unterschiedlichen Regulierungsziele -- 2.2.3. Besonderheiten der Regulierung im Luftverkehrsbereich -- 2.2.3.1. Die Aufgaben des CAB und sein Konzept der internen Subventionierung im Interesse des Streckennetzes -- 2.2.3.2. Die Effizienz des Non-Price-Competition als Substitut des Preiswettbewerbs -- 2.2.4. Airline Regulation: Erfahrungen und Probleme in den 70-er Jahren -- 2.2.5. Ökonomische Fehlentwicklungen im Luftverkehr als Ansatzpunkte für Reformen -- 2.2.6. Zusammenfassung -- 2.3. Der Bankenbereich -- 2.3.1. Abgrenzung und rechtliche Grundlagen -- 2.3.2. Gründe und Ziele der Regulierung -- 2.3.3. Besonderheiten der Regulierung im Bankenbereich -- 2.3.3.1. Das Trennbank-System -- 2.3.3.2. Das komplexe Netz von Aufsichtsorganen. , 2.3.4. Banking Regulation: Erfahrungen und Probleme in den 70-er Jahren -- 2.3.4.1. Die Regulierungsprobleme im Überblick -- 2.3.4.2. Marktzutrittsregulierung -- 2.3.4.2.1. Was ist ein Marktzutritt im Bankenbereich? -- 2.3.4.2.2. Marktzutritt durch Fusion bzw. "Branching" -- 2.3.4.2.3. Marktzutritt durch Diversifikation -- 2.3.4.3. Höchstzinsregulierung im Passivgeschäft und deren Folgen -- 2.3.5. Ökonomische Fehlentwicklungen im Bankenbereich als Ansatzpunkte für Reformen -- 2.3.6. Zusammenfassung -- Kapitel 3: Die US-amerikanische Deregulation Policy: Grundlagen sowie Erfahrungen und Probleme im Luftverkehrs- und Bankenbereich -- 3.1. Politische Entwicklungen und theoretische Grundlagen der Deregulation Policy -- 3.1.1. Die Genesis der Deregulation Policy -- 3.1.1.1. Allgemeine Anmerkungen zur Deregulierungsbewegung und ihren Hauptträgern -- 3.1.1.2. Die Anfänge unter Präsident Ford -- 3.1.1.3. Die Weiterentwicklung unter Präsident Carter -- 3.1.1.4. Die Entregulierungsaktivitäten unter Präsident Reagan -- 3.1.2. Begriffsbestimmungen -- 3.1.2.1. Deregulierung (Deregulation) -- 3.1.2.2. Overregulation und Kosten-Nutzen-Analysen -- 3.1.2.3. Sunset-Methode -- 3.1.3. Die "Theorie" der Deregulierung -- 3.1.3.1. Ökonomische Fehlentwicklungen durch Regulierung als Ausgangspunkt für eine Deregulierung -- 3.1.3.2. Kritik an der normativen Theorie der Regulierung und an den Regulierungsbegründungen -- 3.1.3.3. Wiederherstellung eines wirksamen Wettbewerbs als Regulierungsalternative -- 3.1.3.4. Die Anwendbarkeit public choice-theoretischer Ansätze auf das Deregulierungsproblem -- 3.2. Die Deregulation Policy im Luftverkehrsbereich -- 3.2.1. Frühere Reformversuche in den 70-er Jahren -- 3.2.2. Der Airline Deregulation Act (ADA) von 1978 -- 3.2.3. Die Ausschöpfung des Deregulierungspotentials. , 3.2.4. Die wichtigsten Deregulierungsaktivitäten und deren Implikationen -- 3.2.4.1. Entregulierung beim Marktzutritt -- 3.2.4.2. Befreiung der Airlines von Preisvorschriften -- 3.2.4.3. Substitution der internen Subventionierung durch verstärkte Direktsubventionierung -- 3.2.4.4. Sunset für den Civil Aeronautics Board (CAB) -- 3.2.5. Auswirkungen und Ergebnisse der Deregulierung des Luftverkehrs -- 3.2.5.1. Auswirkungen der Deregulierung auf die Flugpreise -- 3.2.5.2. Auswirkungen der Deregulierung auf die Kosten -- 3.2.5.3. Auswirkungen der Deregulierung auf die Anbieterzahl und -struktur -- 3.2.5.4. Auswirkungen der Deregulierung auf die Arbeitnehmer -- 3.2.5.5. Auswirkungen der Deregulierung auf Qualität und Service -- 3.2.5.6. Auswirkungen der Deregulierung auf die Sicherheit -- 3.2.6. Zusammenfassung der Erfahrungen mit der Deregulierung im Luftverkehr -- 3.3. Die Deregulation Policy im Bankenbereich -- 3.3.1. Frühere Reformversuche in den 70-er Jahren -- 3.3.1.1. Der Financial Institutions Act von 1973 und 1975 -- 3.3.1.2. Der Financial Reform Act von 1976 -- 3.3.2. Die Deregulierungsgesetze -- 3.3.2.1. Der Depository Institutions Deregulation and Monetary Control Act (DIDMCA) von 1980 -- 3.3.2.2. Der Garn-St Germain Depository Institutions Act von 1982 -- 3.3.3. Die Ausschöpfung des Deregulierungspotentials -- 3.3.4. Die wichtigsten Deregulierungsaktivitäten und deren Implikationen -- 3.3.4.1. Der Abbau der Zinsrestriktionen -- 3.3.4.2. Die Ausdehnung der Produkt- und Servicekompetenzen -- 3.3.4.3. Marktzutritte durch Fusionen, technische Innovationen, Branching und sog. Loopholes -- 3.3.4.3.1. Fusionen und Akquisitionen -- 3.3.4.3.2. Elektronische Informationssysteme und Kreditkarten -- 3.3.4.3.3. Abbau nationalstaatlicher Branching Laws durch Aktivitäten der Einzelstaaten -- 3.3.4.3.4. Marktzutritte von Nonbank-Organisationen. , 3.3.5. Auswirkungen und Ergebnisse der Deregulierung des Bankenbereichs -- 3.3.5.1. Auswirkungen der Deregulierung auf die Einlagenzinsen -- 3.3.5.2. Auswirkungen der Deregulierung auf den technischen Fortschritt -- 3.3.5.3. Auswirkungen der Deregulierung auf den Service -- 3.3.5.4. Auswirkungen der Deregulierung auf die Anbieterzahl und die Stabilität des Bankenbereichs -- 3.3.6. Zusammenfassung der Erfahrungen mit der Deregulierung im Bankenbereich -- 4. Schluß: Abschließende Beurteilung der Deregulation Policy und Empfehlungen für wettbewerbspolitische Maßnahmen in der BR-Deutschland -- 4.1. Erfahrungen mit der Entregulierung -- 4.1.1. Erfahrungen im Luftverkehrsbereich -- 4.1.2. Erfahrungen im Bankenbereich -- 4.2. Empfehlungen für die deutsche Wettbewerbspolitik -- 4.2.1. Wettbewerbspolitische Empfehlungen für den Luftfahrtbereich -- 4.2.2. Wettbewerbspolitische Empfehlungen für den Bankenbereich -- Verzeichnis der zitierten amerikanischen Entscheidungen -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Pascher, Heinrich Die U. S. -Amerikanische Deregulation Policy Im Luftverkehrs- und Bankenbereich Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1987 ISBN 9783820415070
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages