Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949711557002882
    Format: 1 online resource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-666-31072-9 , 3-647-31072-7
    Series Statement: Schnittstellen. ; v.13
    Content: Wie wurde der Radverkehr in Budapest zum Symbol einer zukunftsfahigen und nachhaltigen stadtischen Mobilitat? Europaweit beklagen Grossstadte heute die Belastungen durch den motorisierten Verkehr: die verschmutze Luft, den Larm, den Mangel an Parkplatzen, die verstopften Strassen und Dauerstaus in Stosszeiten. In den letzten Jahrzehnten galt die Forderung des Radverkehrs als eine der beliebtesten Antworten auf diese Herausforderungen. Katalin Toth thematisiert in ihrer Studie die Wiederentdeckung des Radverkehrs in der ungarischen Hauptstadt sowie dessen verkehrspolitische und kulturelle Neubewertung. Die Arbeit beginnt mit der Vorstellung einer staatlichen Radverkehrsplanung 1980 und endet mit der Einfuhrung des stadtischen Radverleihsystems BuBi 2014. Die innovative Verknupfung geschichtswissenschaftlicher und ethnologischer Zugriffe beleuchtet und erklart dabei die Planung und den konfliktbehafteten Auf- und Ausbau fahrradgerechter Verkehrsinfrastrukturen, den Bewusstseinswandel im Verkehrsmanagement, die Wirkkraft der Critical Mass-Bewegung, die Herausbildung einer stadtischen Interessenvertretung fur Radfahrer sowie die offentliche Wahrnehmung der Fahrradnutzung in Dokumentarfilmen, Museumsausstellungen und der Mode. Toths Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur jungsten ungarischen Gesellschaftsgeschichte, zur Stadt- und Verkehrsforschung in Osteuropa sowie generell zum Verstandnis aktueller urbaner Verkehrswenden in Europa.
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 1.1 Einführung und Fragestellungen -- 1.2 Forschungsthema und -feld -- 1.3 Theoretische Grundlagen -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5. Quellen, Methoden und Selbstreflexion -- 1.6. Aufbau der Arbeit -- 2. Die 1980er-Jahre: Radfahren in der sozialistischen Planwirtschaft -- 2.1 Radfahren in der Autogesellschaft -- 2.2 Radwegebau als neue Planungsaufgabe -- 2.3 Radverkehrsnetz für Budapest -- 2.4 Zwischenfazit -- 3. Die 1990er-Jahre: Radfahren als »grüne Vision« -- 3.1 Von der Luftverschmutzung zum Umweltschutz -- 3.2 Fahrradorganisationen in Budapest -- 3.3 Öffnung nach Europa: Förderung aus dem Ausland -- 3.4 Radewegebau: Neue Räume für den Radverkehr -- 3.5 Zwischenfazit -- 4. Die 2000er-Jahre: Aus dem Underground zum Mainstream -- 4.1 Radfahren als Job: die Szene der Fahrradkuriere -- 4.2 Radfahren als Protest: Critical Mass-Demonstrationen -- 4.3 Radfahren mit Breitenwirkung: Strategien, Ziele und Wirkung von CM -- 4.4 Zwischenfazit -- 5. Radfahren als bewusstes Statement im urbanen Alltag: Sichtbare Fahrradnutzung und Neustart der Interessenvertretung -- 5.1 Das Fahrrad als neues Verkehrsmittel der Wahl -- 5.2 Der Ungarische Fahrradclub: neuer Akteur im öffentlichen Raum -- 5.3 Radfahren als Konfliktherd: Kampagnen des Fahrradclubs -- 5.4 Zwischenfazit -- 6. Was macht das Radfahren mit der Stadt? Infrastrukturen des Radverkehrs und Wandel des Verkehrsmanagements -- 6.1 Verkehrspolitik im Umbruch -- 6.2 Neue Radverkehrsplanung durch EU-Förderung -- 6.3 Das Budapester Verkehrszentrum: Integration des Radverkehrs in das Verkehrssystem der ungarischen Hauptstadt -- 6.4 Neue Infrastrukturen für den Radverkehr -- 6.5 Zwischenfazit -- 7. Was macht das Radfahren mit der Gesellschaft? Kulturindustrie und kreative Mission. , 7.1 Beispiel Velofetish: Kleinunternehmer des Radfahrens -- 7.2 »I bike Budapest«. Dokumentar- und Imagefilme des urbanen Wandels -- 7.3 »Eine Art gesellschaftliche Mission«: Ausstellungsarbeit zum urbanen Wandel -- 7.4 Zwischenfazit -- 8. Fazit: »I love Budapest. I bike Budapest?« Deutung eines urbanen Umbruchs -- Dank -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Sekundärliteratur -- Primärquellen -- Bildnachweis -- Ortsregister.
    Additional Edition: ISBN 3-525-31072-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages